Gemeinschaftsprojekt zur Performance-Verbesserung von Global Illumination (GI) in Echtzeit wird weltweit erstmals auf der GTC-Konferenz 2014 vorgestellt

RTT, führender Anbieter von High-end 3D Visualisierungslösungen, und sein Kunde PSA Peugeot Citroën haben sich mit weiteren Technologiepartnern zusammengeschlossen, um eine bessere Performance für Global Illumination (GI) in Echtzeit zu erreichen. Durch den  Einsatz eines High Performance Cluster (HPC) ist ein rauschfreies Echtzeit-Rendering sowie eine Präsentation in 4K-Auflösung möglich. RTT entwickelte in enger Zusammenarbeit mit PSA Peugeot Citroën und führenden Technologie-Partnern wie der Universität Reims, eine Echtzeit-Full-GI-Demo anhand eines PSA Peugeot Citroën Fahrzeugs als Rendering-Modell. Hierfür kam der Romeo-Supercomputer aus Reims, Frankreich, zum Einsatz, der mit einem GPU-Cluster bestehend aus 260 NVIDIA Tesla K20s-Treibern ausgestattet ist. Die weltweit erste Live-Präsentation in Echtzeit ist für den 26. März auf der GTC-Konferenz 2014 in San José, Kalifornien geplant.

Für die 3D Visualisierung dient ein PSA Peugeot Citroën Onyx mit komplexer Außen- und Innengeometrie als digitales Modell. Dieses wird in die Visualisierungssoftware RTT DeltaGen geladen. Um die Leistungsfähigkeit des Clusters zu demonstrieren, wird das Modell in visueller 4K-Qualität über RTT Scale und einen Remote-Display von Frankreich aus gerendert und in die USA gestreamt. Durch die Datenübertragungstechnologie InfiniBand ist die Übertragung aller Knoten innerhalb weniger Minuten bei voller Auslastung der GPU-Ressourcen möglich.

"Die Erschließung dieses 'Power-on-Demand´-Potentials ermöglicht es, fotorealistische Ergebnisse in Echtzeit zu erzeugen, so als ob das physische Fahrzeug direkt vor unserem Design- und Entwicklungsteam steht. Unter diesen Bedingungen können bei Design-Studien oder Qualitätskontrollen Änderungen von Geometrie, Materialien oder Farben sofort live visualisiert werden. Dadurch wird ein hohes Maß an Flexibilität möglich, da der Entscheidungsprozess auf die Zeit des Review-Prozesses verkürzt wird," sagt Benoît Deschamps, Manager Visualization Solutions bei PSA Peugeot Citroën.

Folgende Schlüssel-Institutionen haben mit den Initiatoren PSA Peugeot Citroën und RTT zusammengearbeitet: Die Universität Reims, die mit ihrem Romeo-Supercomputer den fünften Platz im Green500-Ranking belegt und der Technologie-Anbieter Mechdyne, der das hochwertige Streaming ermöglicht.

"Physikalische Korrektheit und Fotorealismus in Kombination mit Highspeed-Rendering sind entscheidend für die Produktentwicklung. Der flexible und skalierbare Einsatz von HPC gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wir arbeiten schon heute mit modernsten Technologie-Lösungen und sind dabei, den nächsten großen Schritt in der 3D Visualisierung vorzubereiten," erklärt Fabien Bartel, Head of Industry Solutions bei RTT.

Für mehr Informationen über die GTC 2014, besuchen Sie bitte www.gputechconf.com/page/home.html.

weitergeleitet durch