Zahlungsbericht des RWE Konzerns über Zahlungen an staatliche Stellen gemäß § 341q-y HGB

Zahlungsbericht des RWE Konzerns

Grundlagen des Berichts

Gemäß § 341q HGB müssen große Kapitalgesellschaften und große Personenhandelsgesellschaften mit Sitz im Inland, die in der mineral- gewinnenden Industrie tätig sind oder Holzeinschlag in Primärwäldern betreiben, jährlich einen Zahlungsbericht erstellen.

Die RWE AG mit Sitz am RWE Platz 1 in 45141 Essen, Deutschland, ist eine Kapitalgesellschaft im Sinne des § 341q HGB. Sie ist als Mutter- unternehmen i.S.d. § 290 HGB nach § 341v Abs. 1 HGB berichtspflich- tig, da mindestens eines ihrer Tochterunternehmen in der mineralge- winnenden Industrie tätig ist. Im RWE Konzern betreibt keine Konzern- gesellschaft Holzeinschlag in Primärwäldern.

Die in den Konzernzahlungsbericht einbezogenen Kapitalgesellschaf- ten sind nach § 341s Abs. 2 HGB von der Verpflichtung befreit, einen eigenen Zahlungsbericht zu erstellen.

Berichtspflichtig sind Zahlungen an staatliche Stellen, sofern die insge- samt an eine staatliche Stelle geleisteten Zahlungen mindestens 100.000 € je Geschäftsjahr betragen (§ 341t Abs. 4 HGB) und einer der Zahlungsgründe gemäß § 341r Nr. 3 HGB vorliegt. Die Angabe der Zahlungen erfolgt nach staatlichen Empfängerstellen, Zahlungsgrün- den und Projekten.

In den Bericht einbezogene Gesellschaften mit Aktivitäten in der mi- neralgewinnenden Industrie

Tätigkeiten im Bereich der mineralgewinnenden Industrie nach § 341r Nr. 1 HGB sind im RWE Konzern durch die Braunkohleförderung für die Stromerzeugung und Herstellung von Veredlungsprodukten bedingt (NACE-Code A0520 gemäß EU Verordnung Nr. 1893/2006). Der Be- griff der Tätigkeit gemäß § 341r Abs. 1 HGB wird im RWE Konzern im Sinne der Infektionstheorie für die Berichtspflicht interpretiert. Es ist daher jeweils zum 31.12. jeden Jahres zu prüfen, welche vollkonsoli- dierten Konzernunternehmen in der mineralgewinnenden Industrie tä- tig sind. Im RWE Konzern war im Geschäftsjahr 2023 die RWE Power AG ("RWEP"), Essen, durch ihre Tagebautätigkeit berichtspflichtig. Ebenfalls berichtspflichtig war die Rheinische Baustoffwerke GmbH ("RBS"), Bergheim, durch die Geschäftstätigkeit als Kies und Sand ge- winnendes Unternehmen. Beide Unternehmen haben ihren Sitz in Deutschland und haben Zahlungen an deutsche staatliche Stellen ge- leistet.

RWE Power AG, Essen

Das Geschäftsfeld der RWEP, einer 100%igen Tochter der RWE AG, ist die Gewinnung von Braunkohle und der wirtschaftliche Betrieb des Kraftwerksparks sowie die Herstellung von Veredlungsprodukten ba- sierend auf Braunkohle. Hierzu verfügt das Unternehmen über eigene Kraftwerke, Tagebaue und Veredlungsbetriebe.

Die Tagebaue werden bei der Erstellung des Zahlungsberichts als Pro- jekte angesehen.

2

Rheinische Baustoffwerke GmbH, Bergheim

Die RBS ist ein 100%iges Tochterunternehmen der RWEP und betreibt Werke zur Gewinnung von Kies und Sand. Der Kernmarkt liegt schwer- punktmäßig im Großraum Köln-Düsseldorf-Krefeld-Aachen. Dort zählt RBS zu den größten Kies- und Sandunternehmen. RBS betreibt außer- dem Annahmestellen für unbelasteten Bodenaushub und Bauschutt und handelt mit zugekauften Baustoffen (Kies und Sand sowie Festge- steine wie z. B. Basalt und Lava).

Die Kieswerke sind zusammen als ein Projekt dargestellt.

Zahlungsbericht des RWE Konzerns für das Geschäftsjahr 2023

Zahlungsempfänger

Zahlungen für die

Projekte

Nutzungsentgelte Verbesserung der

SUMME

(Angaben in €)

Infrastruktur

Amtsgericht Kerpen

Tagebau Hambach

406.758

406.758

Summe

406.758

406.758

Bezirksregierung Köln

projektübergreifend

2.533.750

2.533.750

Summe

2.533.750

2.533.750

Die Autobahn GmbH des Bundes

Tagebau Hambach

233.580

233.580

Summe

233.580

233.580

Erftverband

Kieswerke

12.824

12.824

projektübergreifend

4.285.276

4.285.276

Summe

4.298.100

4.298.100

Finanzamt Aachen-Kreis

Tagebau Inden

218.822

218.822

Summe

218.822

218.822

Finanzamt Bergheim

Kieswerke

75.808

75.808

Tagebau Hambach

1.177.028

1.177.028

Summe

1.252.836

1.252.836

Finanzamt Brühl

projektübergreifend

213.200

213.200

Summe

213.200

213.200

Finanzamt Düren

Tagebau Hambach

369.685

369.685

Summe

369.685

369.685

Finanzamt Erkelenz

Tagebau Garzweiler

1.397.130

1.397.130

Summe

1.397.130

1.397.130

ZWISCHENSUMME

10.923.861

10.923.861

3

Zahlungsempfänger

Zahlungen für die

Zahlungsempfänger

Zahlungen für die

Projekte

Nutzungsentgelte

Verbesserung der

SUMME

Projekte

Nutzungsentgelte

Verbesserung der

SUMME

(Angaben in €)

Infrastruktur

(Angaben in €)

Infrastruktur

ÜBERTRAG

10.923.861

10.923.861

ÜBERTRAG

14.249.655

13.475.654

27.725.309

Finanzamt Grevenbroich

Rhein-Kreis-Neuss

Tagebau Garzweiler

651.568

651.568

projektübergreifend

250.380

250.380

Summe

651.568

651.568

Summe

250.380

250.380

Finanzamt Jülich

SEG / Neuland Hambach GmbH

projektübergreifend

394.041

394.041

Tagebau Hambach

375.839

375.839

Summe

394.041

394.041

Summe

375.839

375.839

Kolpingstadt Kerpen

Stadt Bedburg

Kieswerke

149.431

149.431

projektübergreifend

401.079

401.079

Tagebau Hambach

121.974

121.974

Summe

401.079

401.079

Summe

149.431

121.974

271.405

Stadt Erkelenz

Kreisstadt Bergheim

Tagebau Garzweiler

399.996

399.996

projektübergreifend

331.161

331.161

Summe

399.996

399.996

Summe

331.161

331.161

Stadtentwässerung Düren

projektübergreifend

Kreiswasserwerk Heinsberg

137.694

137.694

Tagebau Garzweiler

219.178

219.178

Summe

137.694

137.694

Summe

219.178

219.178

Stadtwerke Jülich GmbH

Landesamt für Natur, Umwelt und

Tagebau Hambach

177.387

177.387

Verbraucherschutz NRW

Summe

177.387

177.387

Kieswerke

62.816

7.250

70.066

Tagebau Garzweiler

836.746

133.958

970.704

Wasserverband Eifel-Rur

Tagebau Hambach

10.653.555

5.600

10.659.155

projektübergreifend

451.930

451.930

Tagebau Inden

2.547.107

12.300

2.559.407

Summe

451.930

451.930

projektübergreifend

31.392

31.392

Summe

14.100.224

190.500

14.290.724

Zentrale Zahlstelle Justiz

Tagebau Hambach

149.344

149.344

Landesbetrieb Geologischer Dienst

Summe

149.344

149.344

NRW

Zweckverband Kölner Randkanal

projektübergreifend

164.900

164.900

Summe

164.900

164.900

projektübergreifend

724.000

724.000

Summe

724.000

724.000

Landesbetrieb Straßenbau NRW

Tagebau Garzweiler

369.196

369.196

Zweckverband LANDFOLGE

Summe

369.196

369.196

Garzweiler

Tagebau Garzweiler

245.131

245.131

NEW Netz GmbH

Summe

245.131

245.131

Tagebau Garzweiler

109.275

109.275

Summe

109.275

109.275

ZWISCHENSUMME

14.249.655

13.475.654

27.725.309

GESAMTSUMME

14.249.655

16.788.434

31.038.089

4

  • Im Rahmen der Tagebauerschließung tauscht die RWEP regelmä- ßig Vermögensgegenstände, insbesondere Grundstücke, mit den sich im Tagebaubereich befindlichen Kommunen oder anderen staatlichen Stellen. Sofern der Wert der hingegebenen Vermö- gensgegenstände den Wert der erhaltenen Vermögensgegen- stände unterschreitet, kommt es zu Ausgleichszahlungen seitens

der RWEP an die entsprechenden staatlichen Stellen. Im Zah- lungsbericht sind diese Ausgleichszahlungen im Saldo enthaltenErläuterungen zum Zahlungsbericht

  • (siehe hierzu IDW Praxishinweis 1/2017 Tz 84).
    Bei den Nutzungsentgelten an das "Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen" handelt es sich um Wasserentnahmeentgelte, die die RWEP und die RBS entrichtet haben. Gutschriften im Berichtszeitraum, die sich auf gezahlte Wasserentnahmeentgelte der Vorjahre beziehen, wurden nicht in
  • Abzug gebracht (siehe hierzu IDW Praxishinweis 1/2017 Tz 73). In den Zahlungen an die "Neuland Hambach GmbH" sowie den "Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler" sind diverse Sachleis- tungen enthalten. Die ausgewiesenen Zahlungen an "Die Auto- bahn GmbH des Bundes", den "Landesbetrieb Straßenbau NRW", die "Kolpingstadt Kerpen" sowie die "Stadtentwässerung Düren" enthalten Sachleistungen, die aus erbrachten Bauleistungen resul- tieren. Die Bewertung der Sachleistungen erfolgte anhand der Kosten, die der RWEP zur Bereitstellung der Sachleistungen ent-
  • standen sind.
    Die RWEP und die RBS sind Organunternehmen im steuerlichen Organkreis der RWE AG. Die von der RWE AG als Organträger ent- richteten Körperschafts- und Gewerbesteuerzahlungen werden nicht berichtet, da die Aktivitäten der RWEP und der RBS in der

5

mineralgewinnenden Industrie nicht den Schwerpunkt der Tätig- keiten des RWE Konzerns insgesamt darstellen. Gemäß IDW Pra- xishinweis 1/2017 Tz 109 erfolgt keine Schlüsselung der Steuer- zahlungen.

Essen, 4. Juni 2024

Der Vorstand

__________________________________

Krebber

__________________________________

Müller

__________________________________

van Doren

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

RWE AG published this content on 20 June 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 20 June 2024 08:13:08 UTC.