Siemens Healthineers

Halbjahres- finanzbericht

Erstes Halbjahr des Geschäftsjahres 2024

siemens-healthineers.de

Inhaltsverzeichnis

A. Konzernzwischen-

B. Konzernhalbjahres-

C. Weitere

lagebericht

abschluss

Informationen

Seite 3

Seite 14

Seite 30

A.1

Ertragslage

B.1

Konzern-Gewinn- und Verlust-

C.1

Versicherung der gesetzlichen

rechnung

Vertreter

Seite 8

Seite 15

Seite 31

A.2

Vermögens- und Finanzlage

B.2

Konzern-Gesamtergebnis-

C.2

Bescheinigung nach

rechnung

prüferischer Durchsicht

Seite 12

Seite 16

Seite 32

A.3

Ausblick

B.3

Konzernbilanz

C.3

Hinweise und

zukunftsgerichtete Aussagen

Seite 13

Seite 17

A.4

Risiken und Chancen

B.4

Konzern-Kapitalflussrechnung

Seite 18

B.5 Konzern-Eigenkapital- veränderungsrechnung

Seite 19

B.6 Anhang zum Konzernhalb- jahresabschluss

Einführung

Der Halbjahresfinanzbericht der Siemens Healthineers AG entspricht den geltenden gesetzlichen Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) und beinhaltet einen verkürzten Konzernhalbjahresabschluss, einen Konzernzwischenlagebericht und eine Versicherung der gesetzlichen Vertreter nach § 115 WpHG.

Der Halbjahresfinanzbericht sollte zusammen mit dem Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2023 gelesen werden.

2

Siemens Healthineers Halbjahresfinanzbericht 2024

Konzernzwischenlagebericht - Ertragslage

A. Konzernzwischenlagebericht

A.1 Ertragslage

A.1.1 Umsatz nach Segmenten und Regionen

Veränderung

Veränderung

1. Halbjahr

1. Halbjahr

in %

in %

(in Mio. €)¹

2024

2023

Ist

Vglb.²

Siemens Healthineers

10.611

10.423

1,8%

4,3%

Darin:

Imaging

5.748

5.654

1,7%

3,9%

Diagnostics

2.162

2.228

−3,0%

−0,3%

Varian

1.821

1.704

6,9%

8,9%

Advanced Therapies

1.001

972

3,0%

6,5%

  1. Siemens Healthineers: Umsatzerlöse nach IFRS, Segmente: gesamte bereinigte Umsatzerlöse.
  2. Veränderung gegenüber Vorjahr auf einer vergleichbaren Basis ohne Effekte aus der Neubewertung von Vertragsverbindlichkeiten im Rahmen der Kaufpreisallokation nach IFRS 3, Währungsumrechnungs- und Portfolioeffekte.

Umsatzerlöse nach Sitz des Kunden

Veränderung

Veränderung

1. Halbjahr

1. Halbjahr

in %

in %

(in Mio. €)

2024

2023

Ist

Vglb.¹

Europa, GUS, Afrika, Naher und Mittlerer Osten (EMEA)

3.604

3.316

8,7%

9,4%

Darin: Deutschland

533

493

8,1%

8,1%

Amerika

4.326

4.197

3,1%

4,5%

Darin: USA

3.653

3.561

2,6%

4,5%

Asien, Pazifik, Japan²

1.429

1.517

−5,8%

0,7%

China

1.252

1.392

−10,0%

−4,5%

Siemens Healthineers

10.611

10.423

1,8%

4,3%

  1. Veränderung gegenüber Vorjahr auf einer vergleichbaren Basis ohne Währungsumrechnungs- und Portfolioeffekte. Zusätzlich sind Effekte aus der Neubewertung von Vertragsverbindlichkeiten im Rahmen der Kaufpreisallokation nach IFRS 3 angepasst.
  2. Inklusive Indien.

Siemens Healthineers

Auf vergleichbarer Basis stiegen die Umsatzerlöse um 4,3% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Ohne Berücksichtigung des im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2023 ausgelaufenen Geschäfts mit COVID-19Antigen-Schnelltests lag das vergleichbare Wachstum bei 5,0%. Hierzu trugen das Segment Varian mit sehr starkem, das Segment Advanced Therapies mit starkem und das Segment Imaging mit moderatem Wachstum bei. Diagnostics zeigte eine flache Umsatzentwicklung, ohne das ausgelaufene Geschäft mit Antigen-Schnelltests stieg der vergleichbare Umsatz moderat. Nominal stiegen die Umsatzerlöse um 1,8% auf 10.611 Mio. €. Währungsumrechnungseffekte hatten einen negativen Einfluss von rund 3 Prozentpunkten auf das Umsatzwachstum. Das Equipment Book-to-Bill-Verhältnis lag im ersten Halbjahr bei sehr guten 1,11. Damit lag es leicht unter dem ebenfalls sehr guten Vorjahreswert von 1,17.

3

Siemens Healthineers Halbjahresfinanzbericht 2024

Konzernzwischenlagebericht - Ertragslage

Segmente

Die bereinigten Umsatzerlöse von Imaging stiegen auf vergleichbarer Basis um 3,9% gegenüber einem sehr starken Vorjahreszeitraum. Dabei zeigten insbesondere Molecular Imaging und Magnetic Resonance ein sehr starkes Wachstum. Geografisch betrachtet wuchsen die bereinigten Umsatzerlöse auf vergleichbarer Basis in der Region EMEA beachtlich und in der Region Amerika moderat. Die Region Asien, Pazifik, Japan zeigte ein leichtes vergleichbares Umsatzwachstum. In der Region China war der Umsatz vor dem Hintergrund einer sehr starken Umsatzentwicklung im Vorjahreszeitraum im höheren einstelligen Prozentbereich rückläufig. Die kundenseitig vorübergehend verzögerten Auftragsvergaben in den vorangegangenen Quartalen in der Region China wirkten sich dort im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2024 negativ auf den Umsatz aus. Auf nominaler Basis stiegen die bereinigten Umsatzerlöse um 1,7% auf 5.748 Mio. €.

Diagnostics zeigte eine flache Umsatzentwicklung mit einem Rückgang der bereinigten Umsatzerlöse um 0,3% auf vergleichbarer Basis. Ohne Berücksichtigung der COVID-19Antigen-Schnelltests, mit denen im ersten Halbjahr keine Umsätze mehr erzielt wurden (Vorjahreszeitraum: 67 Mio. €), verzeichnete das Segment eine positive Umsatzentwicklung von 2,8%. Während die Regionen EMEA ein starkes und Amerika ein leichtes vergleichbares Wachstum zeigten, war die Umsatzentwicklung in der Region China moderat rückläufig. Vor dem Hintergrund einer herausragenden Wachstumsentwicklung wegen höherer Umsätze mit Antigen-Schnelltests im Vorjahreszeitraum ging der Umsatz auf vergleichbarer Basis in der Region Asien, Pazifik, Japan im niedrigen zweistelligen Prozentbereich zurück. Auf nominaler Basis sanken die bereinigten Umsatzerlöse um 3,0% auf

2.162 Mio. €.

Die bereinigten Umsatzerlöse von Varian stiegen auf vergleichbarer Basis um 8,9% gegenüber einem beachtlichen Umsatz im Vorjahreszeitraum. Geografisch betrachtet erzielte insbesondere die Region Asien, Pazifik, Japan ein beachtliches Wachstum. Während die Region Amerika gegenüber einer bereits beachtlichen Umsatzentwicklung im Vorjahreszeitraum ein sehr starkes vergleichbares Wachstum zeigte, stieg der Umsatz auf vergleichbarer Basis in den Regionen China sowie EMEA stark. Auf nominaler Basis stiegen die bereinigten Umsatzerlöse um 6,9% auf 1.821 Mio. €.

Die bereinigten Umsatzerlöse von Advanced Therapies stiegen auf vergleichbarer Basis um 6,5%. Die Regionen Amerika sowie Asien, Pazifik, Japan verzeichneten ein sehr starkes und die Region EMEA ein starkes vergleichbares Umsatzwachstum. Vor dem Hintergrund einer herausragenden Umsatzentwicklung im Vorjahreszeitraum und aufgrund von kundenseitig vorübergehend verzögerten Auftragsvergaben ist der Umsatz in der Region China auf vergleichbarer Basis leicht gesunken. Auf nominaler Basis stiegen die bereinigten Umsatzerlöse um 3,0% auf 1.001 Mio. €.

Regionen

In EMEA stiegen die Umsatzerlöse auf vergleichbarer Basis um 9,4%. Dabei zeigte insbesondere das Segment Imaging ein beachtliches Wachstum. Advanced Therapies, Diagnostics und Varian erzielten eine starke Umsatzentwicklung. Deutschland wies ein Umsatzwachstum von 8,1% auf vergleichbarer Basis auf, vor allem aufgrund einer herausragenden Entwicklung des Varian-Geschäfts und eines beachtlichen Wachstums bei Imaging. Während Advanced Therapies ein moderates vergleichbares Umsatzwachstum zeigte, wirkten Umsatzeinbußen im mittleren einstelligen Prozentbereich bei Diagnostics gegenläufig.

Die Region Amerika sowie darin USA wiesen ein vergleichbares Umsatzwachstum von 4,5% auf, getrieben durch sehr starke Umsatzentwicklungen in den Segmenten Varian und Advanced Therapies. Sowohl in der Region Amerika als auch in den USA erzielte Imaging ein moderates und Diagnostics ein leichtes Umsatzwachstum auf vergleichbarer Basis.

In Asien, Pazifik, Japan stiegen die Umsatzerlöse auf vergleichbarer Basis um 0,7%. Ohne Berücksichtigung des ausgelaufenen Geschäfts mit COVID-19Antigen-Schnelltests verzeichnete die Region ein moderates vergleichbares Umsatzwachstum. Hierzu trug das Segment Varian mit einem beachtlichen Wachstum bei. Advanced Therapies erzielte ein sehr starkes und Imaging ein leichtes Wachstum. Diagnostics verzeichnete nach dem herausragenden Wachstum mit hohen Beiträgen aus COVID-19 Antigen- Schnelltests im Vorjahreszeitraum einen Umsatzrückgang auf vergleichbarer Basis im niedrigen zweistelligen Prozentbereich.

Vor dem Hintergrund eines sehr starken vergleichbaren Umsatzwachstums im Vorjahreszeitraum gingen die Umsatzerlöse in der Region China auf vergleichbarer Basis um 4,5% zurück. Dies war vor allem bedingt durch einen Umsatzrückgang im höheren einstelligen Prozentbereich im Segment Imaging und eine moderate bzw. leicht rückläufige Umsatzentwicklung in den Segmenten Diagnostics und Advanced Therapies. Grund dafür waren die oben erwähnten kundenseitig vorübergehend verzögerten Auftragsvergaben. Varian hingegen erzielte gegenüber dem bereits sehr starken Vorjahreszeitraum ein starkes vergleichbares Umsatzwachstum.

4

Siemens Healthineers Halbjahresfinanzbericht 2024

Konzernzwischenlagebericht - Ertragslage

A.1.2 Bereinigtes EBIT

1. Halbjahr

1. Halbjahr

(Bereinigtes EBIT in Mio. €, Marge in %)

2024

2023

Bereinigtes EBIT Siemens Healthineers

1.564

1.449¹

Darin:

Imaging

1.131

1.202¹

Diagnostics

99

−23¹

Varian

295

246

Advanced Therapies

153

139

Bereinigte EBIT-Marge Siemens Healthineers

14,7%

13,9%¹

Darin:

Imaging

19,7%

21,3%¹

Diagnostics

4,6%

−1,0%¹

Varian

16,2%

14,5%

Advanced Therapies

15,3%

14,3%

1 Vergleichbar basierend auf der zum 01. Oktober 2023 gültigen Definition der Bereinigungen.

Siemens Healthineers

Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2024 stieg das bereinigte EBIT um 8% gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf

1.564 Mio. €. Die bereinigte EBIT-Marge lag mit 14,7% über dem Vorjahresniveau von 13,9%. Grund dafür waren insbesondere Kostenreduzierungen im Zusammenhang mit dem Transformationsprogramm des Diagnostics-Geschäfts sowie Beiträge aus der positiven Umsatzentwicklung. Ein gegenüber dem Vorjahreszeitraum temporär ungünstigerer Geschäftsmix und die im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2023 ausgelaufenen Ergebnisbeiträge aus dem Geschäft mit COVID-19Antigen-Schnelltests hatten einen leicht negativen Effekt.

Im bereinigten EBIT wirkten um 34 Mio. € oder rund 4% höhere Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen. Währungsbereinigt stiegen sie gegenüber dem Vorjahr stark an. Die Forschungs- und Entwicklungsintensität lag mit rund 9% auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums.

Im bereinigten EBIT wirkten um 54 Mio. € oder rund 3% höhere Vertriebs- und allgemeinen Verwaltungsaufwendungen. Währungsbereinigt stiegen sie gegenüber dem Vorjahresniveau stark an.

Segmente

Die bereinigte EBIT-Marge von Imaging lag aufgrund eines im Jahresvergleich ungünstigeren Geschäftsmixes sowie niedrigerer absoluter Ergebnisbeiträge aus unterdurchschnittlichem Umsatzwachstum mit 19,7% unter dem Vorjahresniveau. Das bereinigte EBIT sank auf 1.131 Mio. €.

Die bereinigte EBIT-Marge von Diagnostics lag mit 4,6% deutlich über dem Vorjahreswert von -1,0%. Dies wurde vor allem durch Kostenreduzierungen im Zusammenhang mit dem Transformationsprogramm begünstigt. Zusätzlich wirkten sich die längere Nutzungsdauer von vermieteten Laborsystemen sowie Ergebnisbeiträge aus der Umsatzentwicklung positiv aus. Gegenläufig wirkten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum die im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2023 ausgelaufenen Ergebnisbeiträge aus dem Geschäft mit COVID-19Antigen-Schnelltests. Das bereinigte EBIT stieg auf 99 Mio. €.

Die bereinigte EBIT-Marge von Varian lag mit 16,2% vor dem Hintergrund des sehr starken Umsatzwachstums über dem Vorjahreswert von 14,5%. Das bereinigte EBIT stieg auf 295 Mio. €.

Die bereinigte EBIT-Marge von Advanced Therapies lag mit 15,3% über dem Vorjahreswert von 14,3%, getrieben durch das starke Umsatzwachstum. Negative Währungseffekte konnten durch positive Effekte in Folge der Ausrichtung der endovaskulären Robotik-Lösung ausschließlich auf Gefäßinterventionen in der Neurologie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mehr als kompensiert werden. Das bereinigte EBIT stieg auf 153 Mio. €.

5

Siemens Healthineers Halbjahresfinanzbericht 2024

Konzernzwischenlagebericht - Ertragslage

Überleitung zum Gewinn nach Steuern

1. Halbjahr

1. Halbjahr

(in Mio. €)

2024

2023

Bereinigtes EBIT

1.564

1.449¹

Abschreibungen und weitere Effekte aus der Anpassung der Kaufpreisallokation nach IFRS 3

−191

−208

Transaktions-,Integrations-, Personalbindungs- und Ausgliederungskosten

−11

−16

Gewinne und Verluste aus Veräußerungen

Personalrestrukturierungsaufwendungen

−54

−66

Aufwendungen für andere portfoliobezogene Maßnahmen

−329²

Sonstige Restrukturierungsaufwendungen

−126

−121¹

Summe Bereinigungen

−381

−740¹

EBIT

1.182

709

Finanzergebnis

−99

−72

Gewinn vor Ertragsteuern

1.084

637

Ertragsteueraufwendungen

−221

−103

Gewinn nach Steuern

863

534

  1. Vergleichbar basierend auf der zum 01. Oktober 2023 gültigen Definition der Bereinigungen.
  2. Darin enthalten sind Aufwendungen für die Wertminderung von sonstigen immateriellen Vermögenswerten in Höhe von 244 Mio. €.

Die Position Abschreibungen und weitere Effekte aus der Anpassung der Kaufpreisallokation nach IFRS 3 war mit 191 Mio. € leicht rückläufig.

Die Personalrestrukturierungsaufwendungen sanken um 12 Mio. € auf 54 Mio. €. Darin enthalten waren im Wesentlichen Personalrestrukturierungsaufwendungen im Zusammenhang mit der Transformation des Diagnostics-Geschäfts.

In der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2024 fielen keine Aufwendungen für portfoliobezogene Maßnahmen an. Im Vorjahreszeitraum wirkten Aufwendungen für andere portfoliobezogene Maßnahmen von 329 Mio. € negativ. Hintergrund war die im Segment Advanced Therapies vollzogene Ausrichtung der endovaskulären Robotik-Lösung ausschließlich auf Gefäßinterventionen in der Neurologie.

Die sonstigen Restrukturierungsaufwendungen stiegen auf 126 Mio. €, die wie bereits im Vorjahreszeitraum im Wesentlichen im Zusammenhang mit der Transformation des Diagnostics-Geschäfts standen.

Das Finanzergebnis sank um 27 Mio. € auf -99 Mio. €. Höhere Zinsaufwendungen wurden teilweise durch eine positive Veränderung des Marktwerts einer börsennotierten Beteiligung kompensiert.

Die Ertragsteueraufwendungen stiegen um 118 Mio. €. Die effektive Ertragsteuerquote lag im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2024, positiv beeinflusst durch den Wegfall von Steuerrisiken, bei niedrigen 20,4% gegenüber einer ebenfalls niedrigen Steuerquote von 16,2% im Vorjahreszeitraum, in dem insbesondere die Auflösung einer Steuerrückstellung wirkte. Beide Effekte lagen im mittleren zweistelligen Millionenbereich.

Auf Basis der zuvor beschriebenen Entwicklungen stieg der Gewinn nach Steuern um 62% auf 863 Mio. €.

6

Siemens Healthineers Halbjahresfinanzbericht 2024

Konzernzwischenlagebericht - Ertragslage

Überleitung unverwässertes Ergebnis je Aktie

1. Halbjahr

1. Halbjahr

(in €)

2024

2023

Unverwässertes Ergebnis je Aktie

0,77

0,47

Abschreibungen und weitere Effekte aus der Anpassung der Kaufpreisallokation nach IFRS 3

0,17

0,19

Transaktions-,Integrations-, Personalbindungs- und Ausgliederungskosten

0,01

0,01

Gewinne und Verluste aus Veräußerungen

0,00

−0,00

Personalrestrukturierungsaufwendungen

0,05

0,06

Aufwendungen für andere portfoliobezogene Maßnahmen

0,29

Sonstige Restrukturierungsaufwendungen

0,11

0,11²

Transaktionsbezogene Kosten im Finanzergebnis

Steuereffekte auf Bereinigungen¹

−0,07

−0,11²

Bereinigtes unverwässertes Ergebnis je Aktie

1,04

1,02²

  1. Berechnet auf Basis der Ertragsteuerquote der entsprechenden Berichtsperiode.
  2. Vergleichbar basierend auf der zum 01. Oktober 2023 gültigen Definition der Bereinigungen.

Das bereinigte unverwässerte Ergebnis je Aktie lag im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2024 mit 1,04 € leicht über dem Niveau des Vorjahreszeitraums von 1,02 €.

7

Siemens Healthineers Halbjahresfinanzbericht 2024

Konzernzwischenlagebericht - Vermögens- und Finanzlage

A.2

Vermögens- und Finanzlage

A.2.1

Vermögenslage und Kapitalstruktur

31. Mrz.

30. Sept.

(in Mio. €)

2024

2023

Operatives Nettoumlaufvermögen

4.841

4.598

Übrige kurzfristige Vermögenswerte

1.301

1.115

Übrige langfristige Vermögenswerte

31.168

31.516

Nettoverschuldung (inklusive Pensionen)

−13.742

−13.667

Übrige kurzfristige Schulden

−2.668

−3.116

Übrige langfristige Schulden

−2.225

−2.313

Summe Eigenkapital

18.676

18.133

Im Nachfolgenden werden die wesentlichen Entwicklungen der Vermögenslage und der Kapitalstruktur im ersten Halbjahr des aktuellen Geschäftsjahres beschrieben.

Operatives Nettoumlaufvermögen

31. Mrz.

30. Sept.

(in Mio. €)

2024

2023

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen

4.280

4.492

Vertragsvermögenswerte

1.670

1.629

Vorräte

4.636

4.294

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

−2.022

−2.203

Vertragsverbindlichkeiten

−3.729

−3.627

Forderungen gegen den und Verbindlichkeiten gegenüber dem Siemens-Konzern aus betrieblicher Tätigkeit

6

12

Operatives Nettoumlaufvermögen

4.841

4.598

Das operative Nettoumlaufvermögen stieg um 243 Mio. € auf 4.841 Mio. € und lag damit trotz negativer Währungseffekte über dem Niveau des vorherigen Bilanzstichtags.

Zurückzuführen ist dies insbesondere auf einen Anstieg der Vorräte um 342 Mio. € in Vorbereitung auf eine weiterhin steigende Geschäftsentwicklung im zweiten Halbjahr des Geschäftsjahres 2024, insbesondere in den Segmenten Imaging und Varian, sowie im Zusammenhang mit einer längerfristigen Eindeckung bei kritischen Materialien. Gegenläufig reduzierten sich die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen um 211 Mio. € unter anderem bedingt durch negative Währungseffekte. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen reduzierten sich um 181 Mio. €, insbesondere im Segment Imaging.

Übrige kurzfristige Vermögenswerte

31. Mrz.

30. Sept.

(in Mio. €)

2024

2023

Sonstige kurzfristige finanzielle Vermögenswerte¹

315

224

Laufende Ertragsteuerforderungen

262

244

Sonstige kurzfristige Vermögenswerte

713

645

Übrige kurzfristige Forderungen gegen den Siemens-Konzern

11

2

Übrige kurzfristige Vermögenswerte

1.301

1.115

1 Exklusive des Marktwerts von Termingeschäften zur Absicherung von Fremdwährungsverbindlichkeiten aus Finanzierungstätigkeiten.

Der Anstieg der übrigen kurzfristigen Vermögenswerte um 186 Mio. € auf 1.301 Mio. € resultierte zum einen aus dem Anstieg der sonstigen kurzfristigen finanziellen Vermögenswerte. Hierin wirkte insbesondere die Veränderung des beizulegenden Zeitwerts einer börsennotierten Beteiligung, für die ein externer Investor eine endgültige Übernahmevereinbarung abgeschlossen hat. Zum anderen stiegen die sonstigen kurzfristigen Vermögenswerte, insbesondere bedingt durch Abgrenzungen für geleistete Vorauszahlungen.

8

Siemens Healthineers Halbjahresfinanzbericht 2024

Konzernzwischenlagebericht - Vermögens- und Finanzlage

Übrige langfristige Vermögenswerte

31. Mrz.

30. Sept.

(in Mio. €)

2024

2023

Geschäfts- oder Firmenwerte

17.906

18.118

Sonstige immaterielle Vermögenswerte

7.434

7.726

Sachanlagen

4.217

4.210

Nach der Equity-Methode bilanzierte Beteiligungen

32

35

Sonstige finanzielle Vermögenswerte¹

529

530

Aktive latente Steuern

551

416

Sonstige langfristige Vermögenswerte

499

480

Übrige langfristige Vermögenswerte

31.168

31.516

1 Exklusive des Marktwerts von Termingeschäften zur Absicherung von Fremdwährungsverbindlichkeiten aus Finanzierungstätigkeiten.

Die übrigen langfristigen Vermögenswerte reduzierten sich um 348 Mio. € auf 31.168 Mio. €. Hierin wirkten negative Währungsumrechnungseffekte, insbesondere in den Positionen Geschäfts- oder Firmenwerte und sonstige immaterielle Vermögenswerte. Gegenläufig erhöhten sich die aktiven latenten Steuern um 135 Mio. € auf 551 Mio. €, im Wesentlichen aufgrund einer steuerlichen Aktivierung von F&E-Kosten in den USA.

Nettoverschuldung (inklusive Pensionen)

31. Mrz.

30. Sept.

(in Mio. €)

2024

2023

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente¹

−2.305

−2.247

Kurzfristige Forderungen gegen den Siemens-Konzern aus Finanzierungstätigkeiten¹

−19

−16

Langfristige Forderungen gegen den Siemens-Konzern aus Finanzierungstätigkeiten

−2

Kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber dem Siemens-Konzern aus Finanzierungstätigkeiten

2.067

4.197

Langfristige Verbindlichkeiten gegenüber dem Siemens-Konzern aus Finanzierungstätigkeiten

13.594

11.821

Beizulegender Zeitwert von Termingeschäften zur Absicherung von Fremdwährungsverbindlichkeiten aus

−832

−1.260

Finanzierungstätigkeiten

Kurzfristige Finanzschulden und kurzfristig fällige Anteile langfristiger Finanzschulden

226

198

Langfristige Finanzschulden

444

437

Nettoverschuldung

13.174

13.128

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen

568

539

Nettoverschuldung (inklusive Pensionen)

13.742

13.667

1 Vorjahreswert inklusive der retrospektiven Anpassung aufgrund der veränderten Zusammensetzung der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente. Für weitere Informationen siehe Ziffer 2

Bilanzierungsgrundsätze.

Die Positionen Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente sowie kurzfristige Forderungen gegen den und kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber dem Siemens-Konzern aus Finanzierungstätigkeiten beinhalten neben kurzfristig fälligen Darlehensverbindlichkeiten insbesondere das Cash-Pooling mit dem Siemens-Konzern. Sie veränderten sich durch Einnahmen und Ausgaben im Rahmen der operativen Geschäftstätigkeit sowie durch die kurzfristige Anlage beziehungsweise Aufnahme liquider Mittel. Zusammen mit den Kreditlinien repräsentieren diese Positionen die kurzfristig verfügbaren finanziellen Mittel.

Die Nettoverschuldung betrug zum Stichtag 13.174 Mio. € und lag damit 46 Mio. € über dem Niveau vom 30. September 2023.

Die Veränderungen der Verbindlichkeiten gegenüber dem Siemens-Konzern aus Finanzierungstätigkeiten resultierten neben Fremdwährungsbewertungseffekten bei US-Dollar-Darlehen insbesondere aus den folgenden Sachverhalten:

Im Berichtszeitraum wurden zwei fällige Darlehen gegenüber dem Siemens-Konzern in Höhe von insgesamt 2,5 Mrd. US$ zurückgezahlt. Im Gegenzug gewährte der Siemens-Konzern folgende zusätzliche Darlehen:

  • 0,5 Mrd. €, fällig im Geschäftsjahr 2025,
  • 0,5 Mrd. €, fällig im Geschäftsjahr 2028,
  • 0,6 Mrd. €, fällig im Geschäftsjahr 2029,
  • 0,5 Mrd. €, fällig im Geschäftsjahr 2030.

Weiterhin reduzierte sich der beizulegende Zeitwert von Termingeschäften zur Absicherung von Fremdwährungsverbindlichkeiten aus Finanzierungstätigkeiten um 428 Mio. €. Diese Derivate wurden zur Absicherung von Fremdwährungsrisiken aus US-Dollar Darlehen abgeschlossen.

9

Siemens Healthineers Halbjahresfinanzbericht 2024

Konzernzwischenlagebericht - Vermögens- und Finanzlage

Die beiden vom Siemens-Konzern gewährten revolvierenden Mehrwährungskreditlinien von insgesamt bis zu 4,5 Mrd. € wurden zum 31. März 2024 in Höhe von 1.013 Mio. € (30. September 2023: 1.267 Mio. €) in Anspruch genommen.

Übrige kurzfristige Schulden

31. Mrz.

30. Sept.

(in Mio. €)

2024

2023

Sonstige kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten¹

228

252

Kurzfristige Rückstellungen

402

409

Laufende Ertragsteuerverbindlichkeiten

371

462

Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten

1.651

1.990

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber dem Siemens-Konzern

16

2

Übrige kurzfristige Schulden

2.668

3.116

1 Exklusive des Marktwerts von Termingeschäften zur Absicherung von Fremdwährungsverbindlichkeiten aus Finanzierungstätigkeiten.

Die übrigen kurzfristigen Schulden reduzierten sich um 448 Mio. € auf 2.668 Mio. € hauptsächlich aufgrund des Rückgangs der sonstigen kurzfristigen Verbindlichkeiten in Höhe von 339 Mio. €. Zurückzuführen ist dies vor allem auf die ratierliche Ansammlung von Abgrenzungen für erfolgsabhängige Einkommensbestandteile. Ebenso reduzierten sich die laufenden Ertragssteuerverbindlichkeiten um 92 Mio. € insbesondere im Zusammenhang mit der Begleichung von Ertragssteuern des Vorjahres.

Übrige langfristige Schulden

31. Mrz.

30. Sept.

(in Mio. €)

2024

2023

Passive latente Steuern

1.572

1.663

Langfristige Rückstellungen

153

172

Sonstige langfristige finanzielle Verbindlichkeiten¹

33

29

Sonstige langfristige Verbindlichkeiten

467

450

Übrige langfristige Schulden

2.225

2.313

1 Exklusive des Marktwerts von Termingeschäften zur Absicherung von Fremdwährungsverbindlichkeiten aus Finanzierungstätigkeiten.

Die übrigen langfristigen Schulden verringerten sich um 88 Mio. € auf 2.225 Mio. €. Dies liegt vor allem an den passiven latenten Steuern, die sich infolge höherer Saldierungsmöglichkeiten mit aktiven latenten Steuern um 91 Mio. € verringerten.

Summe Eigenkapital

31. Mrz.

30. Sept.

(in Mio. €)

2024

2023

Gezeichnetes Kapital

1.128

1.128

Kapitalrücklage

15.813

15.839

Gewinnrücklagen

2.206

1.381

Sonstige Bestandteile des Eigenkapitals

−45

339

Eigene Anteile

−468

−607

Summe Eigenkapital der Aktionär*innen der Siemens Healthineers AG

18.634

18.081

Nicht beherrschende Anteile

42

52

Summe Eigenkapital

18.676

18.133

Das Eigenkapital erhöhte sich um 543 Mio. € auf 18.676 Mio. €. Die Erhöhung der Gewinnrücklagen um 825 Mio. € ist insbesondere auf den Gewinn nach Steuern des ersten Halbjahres des Geschäftsjahres 2024 in Höhe von 863 Mio. € zurückzuführen. Weiterhin verringerten sich die sonstigen Bestandteile des Eigenkapitals um 385 Mio. €, insbesondere bedingt durch Unterschiede aus der Währungsumrechnung. Gegenläufig wirkte ein Anstieg der Rücklage für Kosten der Absicherung von Fremdwährungsdarlehen. Für die Erfüllung anteilsbasierter Vergütungsprogramme, die auf Aktien der Siemens Healthineers AG basieren, wurden im ersten Halbjahr des Geschäftsjahr 2024 eigene Aktien an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übertragen während aufgrund des bereits im Geschäftsjahres 2023 vollständig abgeschlossenen Aktienrückkaufprogramms keine Aktien zurückgekauft wurden. Die eigenen Anteile haben sich daher um 139 Mio. € auf 468 Mio. € reduziert.

Für weitere Informationen zum Eigenkapitel siehe Ziffer 5 Eigenkapital im Anhang zum Halbjahresabschluss.

10

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Siemens Healthineers AG published this content on 07 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 07 May 2024 05:20:04 UTC.