Solis Minerals Ltd. meldete den Beginn der Diamantbohrungen auf dem unternehmenseigenen Kupferprojekt Mostazal in Chile. Das Unternehmen hat vor kurzem durch die Emission von 27.500.000 Chess Depository Interests zu 0,20 AUD insgesamt 5,5 Millionen AUD aufgebracht und verfügt mit über 7,0 Millionen AUD an Barmitteln über die nötigen Mittel, um dieses mit Spannung erwartete Jungfernbohrprogramm auf dem Kupferprojekt Mostazal in Chile, einer der größten Kupferproduktionsnationen der Welt, durchführen zu können. Zusammenfassung des Kupferprojekts Mostazal: Das Grundstück Mostazal liegt 80 Kilometer (km) nordöstlich von Copiapo, Chile, und innerhalb der Domeyko-Verwerfung - einer wichtigen strukturellen Kontrolle für einige der größeren und produktivsten Kupferminen*, einschließlich Chuquicamata und Escondida, und 40 km südlich der Mine El Salvador von Codelco. Die erste Bohrphase wird vier Bohrlöcher mit einer geschätzten Länge von 2.000 Metern umfassen und zunächst sowohl die Porphyr- und Manto-Kupfermineralisierung als auch die interpretierten Feeder-System-(Porphyr-)Strukturen in der Tiefe anpeilen. Die Vorbereitungen vor Ort begannen Ende Dezember mit der Mobilisierung von Erdbewegungsgeräten und dem Bau von geeigneten Bohrplattformen und Zugangswegen, wo dies erforderlich war. Alle geplanten Bohrstellen wurden eingerichtet und sind bereit für die Bohrungen der Phase I und Phase II. Die Feldteams und die Bohrausrüstung wurden Anfang letzter Woche mobilisiert, um das erste Bohrloch des Programms in Angriff zu nehmen, das eine Reihe von oberflächennahen Kupfermineralisierungslinsen" des Typs Manto anpeilen wird, die durch historische Diamantbohrungen definiert wurden. Das zentrale Ziel ist durch eine Reihe von bekannten gestapelten Manto-Kupferlinsen gekennzeichnet, wo historische, relativ flache Bohrungen bis zu einer Tiefe von etwa 150 Metern auf breite Zonen mit hochgradiger Kupfermineralisierung gestoßen sind. Die vorgeschlagenen Bohrungen sollen in diese Linsen eindringen, um die bestehenden Mineralisierungsmodelle zu bestätigen und in der Tiefe nach weiteren gestapelten Manto-Linsen zu suchen. DDH-MZ-32: 11m @ 2,52% Cu aus 84m; DDH-MZ-08: 16m @ 1,48% Cu aus 56m; DDH-MZ-30: 16m @ 1,27% Cu aus 74m; DDH-MZ-10: 13m @ 1,23% Cu aus 91m; DDH-MZ-27: 10m @ 1,59% Cu aus 40m; DDH-MZ-13: 8m @ 1,83% Cu aus 55m. Neben der Erprobung der oberflächennahen Kupfer-Manto-Mineralisierung beabsichtigt das Unternehmen, erstmals Bohrungen zur Erprobung des interpretierten Porphyr-Feeder-Systems in der Tiefe durchzuführen. Eine kürzlich durchgeführte unabhängige geophysikalische Modellierung der vorhandenen Daten der induzierten Polarisation (IP") hat eine starke Anomalie der Wiederaufladbarkeit aufgezeigt, die sich über 1,6 km entlang des Streichens neigungsabwärts westlich der Kupfermineralisierung an der Oberfläche erstreckt. Das Unternehmen geht davon aus, dass es sich dabei um den potenziellen Standort der primären Zuführungsstruktur für die weit verbreitete Kupfermineralisierung handelt.