PR_2015 01 26_D_v20150125_1836 M e d i e n m i t t e i l u n g Erste Informationen zum Geschäftsjahr 2014 Leichte Umsatzsteigerung bei etwas tieferem Auftragseingang Umsatz leicht auf 393 Mio. CHF gesteigert Auftragseingang minus 4 % auf 407 Mio. CHF Weiter wachsender Auftragsbestand Margen voraussichtlich im Rahmen des Vorjahres Kursfreigabe des Frankens erfordert weitere Kosteneinsparungen Auftragseingang: Starkes Schlussquartal - Leichter Rückgang im Gesamtjahr Nachdem im Neunmonatsvergleich noch eine zweistellige Abnahme des Auftragseingangs zu verzeichnen war, ergab sich für das Gesamtjahr 2014 dank eines starken Schlussquar- tals ein Minus von noch 4.1 % auf 407 Mio. CHF. Währungsbereinigt betrug der Rückgang

3.3 %. Während sich die Region Asien durch eine starke Zunahme der Neubestellungen auszeichnete und auch Nordamerika zulegen konnte, vermochte diese erfreuliche Ent- wicklung den Rückgang in Europa nicht vollumfänglich zu kompensieren. Dieser erklärt sich mit dem überdurchschnittlich hohen, auf einzelne Grossprojekte zurückzuführenden Auftragseingang 2013.
Nach Abnehmerindustrien betrachtet wies Aerospace nach einem ausserordentlich guten Jahr 2013 einen leicht tieferen Auftragseingang aus. Im Bereich Industry lagen die Neube- stellungen insgesamt unter Vorjahr, wobei darin der Zielmarkt Precision Engineering ein- mal mehr zulegte. Transportation schloss leicht besser ab; Energy tendierte aufgrund der
unsicheren energiepolitischen Perspektiven erwartungsgemäss weiterhin schwach.

1/4

Leichte Umsatzsteigerung

Der Umsatz 2014 lag mit 393 Mio. CHF um 0.6 % über dem Vorjahreswert. Währungsbe- reinigt betrug die Zunahme 1.5 %. Der Auftragsbestand konnte wie schon im Vorjahr wei- ter gesteigert werden und betrug Ende Berichtsjahr 288 Mio. CHF oder 4.8 % mehr als Ende 2013. Mit 1.04 lag die Book-to-Bill Ratio (Verhältnis Auftragseingang zu Umsatz) wieder auf einem angestrebten Wert von über eins. Was die Ergebnisse betrifft, gilt wie im Neunmonatsbericht kommuniziert weiterhin die Erwartung von Margen im Rahmen des Vorjahres 2013.

Erwartete Auswirkungen der Kursfreigabe des Schweizer Frankens

Auch die Starrag Group wurde vom Zeitpunkt des Entscheids der Schweizerischen Natio- nalbank, die Kursuntergrenze des Euro von 1.20 CH aufzugeben, überrascht. Zwar ist das Unternehmen im Industrievergleich Wechselkursschwankungen unterdurchschnittlich aus- gesetzt. So wird nur rund ein Viertel des Umsatzes in Schweizer Werken produziert und Material soweit möglich im Euroraum eingekauft. Dennoch liegt der Anteil der in Franken anfallenden Kosten gruppenweit über dem entsprechenden Umsatzanteil.
Es ist vor allem das starke Ausmass der Frankenaufwertung seit der Kursfreigabe, die nicht ohne Einfluss auf die Konkurrenzfähigkeit der Schweizer Werke bleiben wird und
sich nicht kurzfristig auffangen lässt, dies ungeachtet der gezielten und substantiellen Pro- duktivitätssteigerungen der letzten Jahre. Je nach Kursentwicklung in den kommenden Wochen wird deshalb im ersten Quartal 2015 eine Neubewertung der nicht abgesicherten Fremdwährungspositionen erforderlich sein. Ausserdem sind Gespräche mit Lieferanten und Arbeitnehmervertretungen im Gang mit dem Ziel, zumindest einen Teil der Franken- aufwertung mit Kosteneinsparungen zu kompensieren. Preiserhöhungen lassen sich ab- hängig vom Wettbewerbsumfeld in den einzelnen Zielmärkten nur selektiv umsetzen.
Der Geschäftsbericht 2014 mit dem vollständigen Jahresabschluss wird anlässlich der
Analysten- und Medienkonferenz vom 6. März 2015 in Zürich veröffentlicht.

2/4

Unternehmensprofil Starrag Group

Die Starrag Group ist ein technologisch weltweit führender Hersteller von Präzisions-Werkzeugmaschinen zum Fräsen, Drehen, Bohren und Schleifen von Werkstücken aus Metall, Verbundwerkstoffen und Keramik. Zu den Kunden zählen vor allem international tätige Unternehmen in den Zielmärkten Aerospace & Energy, Transportation & Industrial Components und Precision Engineering. Das Portfolio an Werkzeugmaschinen wird ergänzt um Technologie- und Servicedienstleistungen und ermöglicht den Kunden substantielle Produk- tivitätsfortschritte.

Die Produkte werden unter folgenden strategischen Marken vertrieben: Berthiez, Bumotec, Dörries, Droop+Rein, Heckert, Scharmann, SIP, Starrag, TTL und WMW. Die Firmengruppe mit Hauptsitz in Rorschach/Schweiz betreibt Produktionsstandorte in der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und Indien sowie Vertriebs- und Servicegesellschaften in zahlreichen weiteren Ländern.

Die Starrag Group ist an der SIX Swiss Exchange kotiert (STGN).

Rorschacherberg, 26. Januar 2015 Starrag Group Holding AG

3/4

Kennzahlen zum Jahresabschluss 2014(vorläufig, ungeprüft)



Auftragseingang Auftragsbestand Umsatzerlös

Mio. CHF
2013 Veränderung

425 -4.1 %

275 +4.8 %

391 +0.6 %

Weitere Auskünfte

Walter Börsch Gerold Brütsch
CEO CFO
Phone +41 71 858 81 11 Phone +41 71 858 81 11
Fax +41 71 858 82 09 Fax +41 71 858 82 30
media@starrag.cominvestor@starrag.com
www.starrag.com

Nächste Termine:

Jahresabschluss 2014 / Geschäftsbericht 6. März 2015
Analysten- und Bilanzmedienkonferenz in Zürich 6. März 2015
Generalversammlung 2015 24. April 2015
Zwischeninformation 1. Quartal 2015 8. Mai 2015
Halbjahresbericht 2015 24. Juli 2015
Zwischeninformation 3. Quartal 2015 3. November 2015
Erste Information zum Jahresabschluss 2015 29. Januar 2016

Die vorliegende Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die mit gewissen Risiken, Unsicherheiten und Veränderungen behaftet sein können, die nicht voraussehbar sind und sich der Kontrolle der Starrag Group entziehen. Die Starrag Group kann daher keine Zusicherungen abgeben bezüglich der Richtigkeit sol- cher zukunftsgerichteter Aussagen, deren Auswirkung auf die finanziellen Verhältnisse der Starrag Group

oder des Marktes, in dem Aktien und andere Wertschriften der Starrag Group gehandelt werden.

4/4

distributed by