Strickland Metals Limited gab ein Update zu seinem Vorzeige-Goldprojekt Millrose, das im weltbekannten Yandal Greenstone Belt in Westaustralien liegt. Das Millrose Goldprojekt liegt etwa 30 km östlich der Jundee Goldoperation von Northern Star Ltd. Die Diamantbohrungen haben die Wanamaker-Lode in allen Löchern erfolgreich durchteuft: MRRC355D: 7,7m @ 6,6g/t Au aus 179m; MRRC353D: 20,2 m @ 2,8g/t Au aus 143m; MRRC357D: 5,4m @ 5,9g/t Au aus 154,6m; MRRC359D: 6,6m @ 4,9g/t Au aus 141,6m; und MRRC341D: 6,2m @ 3,6g/t Au aus 151,9m.

Die Löcher wurden konzipiert, um die primäre Mineralisierung auf 50m Step-Outs zu testen, die von Norden nach Süden verlaufen und Wanamaker nun auf einer Länge von ~300m definieren und in der Tiefe völlig offen sind. Diese Bohrungen folgen auf die ersten Entdeckungsbohrungen von: MRRC130: 8m @ 4,0g/t Au aus 104m; und MRRC226D: 7,9m @ 7,0g/t Au aus 138,9m. Bei der Entdeckung Wanamaker handelt es sich um eine ausgeprägte primäre hochgradige mineralisierte Erzader, die aus einer Siliziumdioxid-Chlorit-Alteration besteht, im Gegensatz zu der Siliziumdioxid-Karbonat-Alteration, die bei Millrose North beobachtet wurde, und der Hämatit-Karbonat-Siliziumdioxid-Alteration bei Millrose Central.

Das Vorhandensein von Lamprophyre-Intrusionen in Verbindung mit der hochgradigen Goldmineralisierung ist ein einzigartiges geologisches Merkmal von Wanamaker. Millrose North, Millrose Central und die Wanamaker-Lagerstätten werden alle als nach Norden abfallende Lodien interpretiert, die mit den nach Nordosten verlaufenden, quer verlaufenden Scherstrukturen in Verbindung stehen. Die primäre Goldmineralisierung in allen drei Bereichen ist in der Tiefe weiterhin offen.

Diese jüngsten Untersuchungsergebnisse setzen die ausgezeichneten Ergebnisse früherer proximaler Oxidabschnitte fort, die dem Markt am 29. August 2022, 7. September 2022, 21. September 2022, 17. Oktober 2022 und 20. Oktober 2022 bekannt gegeben wurden: MRRC239: 7m @ 22,2g/t Au aus 72m; MRRC347: 5m @ 14,5g/t Au aus 67m und 5m @ 1,4g/t Au aus 79m; MRRC339: 5m @ 6,6g/t Au aus 83m und 6m aus 1,6g/t Au aus 55m; MRRC335: 2m @ 11,3g/t Au aus 86m; MRRC230D: 19m @ 2,4g/t Au aus 117m; MRRC228: 37m @ 1,6 g/t Au aus 58m, einschließlich 9m @ 5,6 g/t aus 86m; MRRC242: 24m @ 1,6g/t Au aus 64m; MRRC234: 53m @ 1,1 g/t Au aus 44m (einschließlich 13m @ 3,3 g/t Au aus 84m); MRRC238: 12m @ 4,9 g/t Au aus 64m (einschließlich 4m @ 13,6 g/t Au aus 68m); MRRC224: 4m @ 2,3 g/t Au aus 40m; und MRRC240: 4m @ 1,3 g/t Au aus 69m.

Die von Strickland in den letzten 9 Monaten durchgeführten Bohrungen haben die Oxid-Goldmineralisierung bei Millrose erfolgreich erweitert, die nun auf einer Länge von 3,2 km definiert ist (und nach Norden hin offen bleibt). Zusätzlich zu dieser Oxidmineralisierung konnte Strickland auch drei hochgradige primäre Lodien in Form von Millrose Central, Millrose North und Wanamaker (von Süden nach Norden) erfolgreich definieren. Jede Zone weist unterschiedliche Alterations- und Mineralisierungsformen auf, die entsprechend gruppiert werden können: Millrose Central: Hämatit - Karbonat - Kieselerde, Millrose North: Kieselerde - Karbonat, Wanamaker: Kieselerde-Chlorit.

Sowohl die neu definierte primäre als auch die umfangreiche Oxidmineralisierung werden in eine aktualisierte Mineralressource einfließen, die das Unternehmen im Jahr 2023 auf den Markt bringen will. Millrose Tiefbohrungen: Weitere Ergebnisse der tieferen Diamantbohrungen, die bei Millrose unterhalb der aktuellen Mineralressource durchgeführt wurden, liegen vor. Die Ergebnisse umfassen: MRDD043: 31,3m @ 2,1g/t Au aus 231,2m (inkl..

9,5 m @ 4,0 g/t Au aus 253 m); MRDD044: 92,9 m @ 1,0 g/t Au aus 315 m (einschließlich 15,9 m @ 2,7 g/t Au aus 315 m); MRDD046: 29,6 m @ 1,0 g/t Au aus 329,9 m und 23,6 m @ 1.0g/t Au aus 398m; MRDD047: 11,3m @ 1,2g/t Au aus 298,2m (inkl. 5,6m @ 2g/t Au aus 298,2m), und 5,3m @ 1,7g/t Au aus 326,2m; und MRDD048: 34m @ 1,4g/t Au aus 292m.

Diese Ergebnisse bauen auf den zuvor gemeldeten STK-Abschnitten unterhalb der historischen Ressource Millrose North auf: MRDD028: 38,2m @ 2,5g/t Au aus 234m (einschließlich 5m @ 5,3g/t Au aus 239m und 5,9m @ 6,1g/t Au aus 258m); MRDD029: 29m @ 1,2g/t Au aus 272m; MRDD030: 10.3m @ 2,2g/t Au aus 241,7m; MRDD039: 8,7m @ 1,9g/t Au aus 394m; MRRC101D: 27,7m @ 1,82g/t Au aus 234,3m; und MRRC103D: 23,8m @ 1,77g/t Au aus 246m. Die Bohrungen unterhalb von Millrose North wurden auf 50m Step-outs (Nord-Süd) durchgeführt, wobei die primäre Mineralisierung quer durch den modellierten abfallenden Erzkörper und in Tiefen von bis zu 100m unterhalb der historischen Mineralressourcenschätzung getestet wurde.

Alle Bohrlöcher durchschnitten erfolgreich die mineralisierte Scherzone und erprobten den hochgradigen inneren Kern und den äußeren, niedriggradigeren Mineralisierungshalo, der für die Millrose North-Lode charakteristisch ist.