Taranis Resources Inc. hat auf seinem zu 100% unternehmenseigenen Projekt Thor in British Columbia zwei verborgene Intrusionsziele identifiziert. Das Unternehmen hat eine umfassende Modellierungsstrategie angewandt, bei der die unterschiedlichen Daten, die durch die einzelnen Explorationsmethoden gewonnen wurden, zusammengeführt wurden, um den wahrscheinlichsten Standort einer mineralisierten Intrusion zu bestimmen, die für die bekannten oberflächennahen Mineralisierungen verantwortlich ist. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Verfolgung des epithermalen Modells von Taranis (
), das auf Porphyr basiert, ein fundierter Weg ist, um die Mineralressourcen bei Thor zu erkunden. Zu den Methoden, die bei der Abgrenzung des Ziels angewandt wurden, gehören Geophysik aus der Luft und am Boden, VIS/SWIR/NIR-Spektrometrie, Petrologie, Geochemie, historische Bohrungen, Oberflächenkartierung und LiDAR-Geländekartierung. Im Gegensatz zu den meisten porphyrartigen Gebieten in British Columbia wird das Thor-Projektgebiet an der Oberfläche von metasedimentärem und mafischem Vulkangestein dominiert. Die wesentlich jüngere epithermale Mineralienlagerstätte und das angestrebte Porphyrsystem scheinen unter der Oberfläche verborgen zu sein. Dennoch gibt es an der Oberfläche Anzeichen
dafür, dass es unterhalb der Oberfläche vorkommen könnte, wie die Entdeckung eines Monzodioritgeröllfeldes im Jahr 2022 im Gebiet der Broadview Mine zeigt. Das Monzodioritgestein, das bei Broadview gefunden wurde, weist Seltene Erden ("REE") und eine ähnliche Zusammensetzung wie die 61 Millionen Jahre alte Max-Intrusion auf, die sich 8 km südwestlich von Thor befindet. Kürzlich abgeschlossene petrographische Untersuchungen, VIS/NIR/SWIR-Spektrometrie vor Ort und geophysikalische Untersuchungen aus der Luft haben umfangreiche Alterationen außerhalb der epithermalen Lagerstätte Thor dokumentiert und liefern überzeugende Beweise dafür, dass die Alterationen mit einem viel größeren, darunter liegenden Porphyrsystem zusammenhängen. Am südöstlichen Rand von Jumbo kommen mafische vulkanische Gesteine der Jowett-Formation unterhalb der Oberfläche mit Jumbo in Berührung. Dort, wo die Jowett-Formation fast 1 km vom Kontakt zwischen Intrusivgestein und mafischem Vulkangestein entfernt zu Tage tritt, ist das mafische Vulkangestein stark alteriert und weist eine durchdringende Epidot-,
Chlorit-, K-Feldspat-, Amphibol- und Magnetit-Alteration auf, wie sie für die typischen Porphyrsysteme in B.C. typisch ist, die in vulkanischem Gestein vorkommen. Ein Gebiet, das Magic Carpet genannt wird, liegt über dem Bereich, in dem die Jowett-Formation den Jumbo mindestens mehrere hundert Meter unter der Oberfläche durchschneidet. Bemerkenswert ist, dass in diesem Gebiet die Gesteine der darüber liegenden Broadview-Formation extrem alteriert sind und die größte Ansammlung des Minerals Scheelit (Wolfram) bei Thor enthalten. Scheelit kommt fast immer in Verbindung mit Intrusivgesteinen vor und wird auch in der Mine Max gefunden. Ebenfalls in diesem Gebiet wurden bei früheren Bohrungen mindestens drei verschiedene mineralisierte Horizonte in der epithermalen Lagerstätte innerhalb der Broadview-Formation durchteuft, was darauf hindeutet, dass der darunter liegende
Kontakt zwischen der Jowett-Formation und Jumbo eine große kontaktartige Lagerstätte beherbergen könnte.