Terra Balcanica Resources Corp. meldete die Entdeckung eines goldhaltigen Systems bei Brezani innerhalb des zu 90% unternehmenseigenen Projekts Viogor-Zanik, Bosnien und Herzegowina. Brezani befindet sich 8,4 km südlich der Mine Mine Sase von Mineco Ltd., die jährlich etwa 330 kt Blei-Zink-Silber-Gold-Konzentrat produziert (Abbildung 1).

Brezani beherbergt Komponenten eines großen magmatisch-hydrothermalen Systems, das durch geophysikalische und geochemische Untersuchungen entdeckt wurde. Das Bohrloch BREDD001 wurde in einer Tiefe von 28,6 m wegen erhöhter Kernverluste abgebrochen. Der Kern ergab 28,6 m mit 0,58 g/t AuEq von der Oberfläche aus.

Die durchteuften Lithologien waren stark oxidierte Diorite und hydrothermale Brekzien, die in einem Kalksilikat-Hornfels endeten. Au-Gehalte von bis zu 1,9 m mit 2,46 g/t Au wurden in hydrothermalen Brekzien von dioritischem Intrusivgestein beobachtet, was auf eine darunter liegende prä-/intermineralische Intrusion schließen lässt. Das Bohrloch BREDD002 wurde als Folgebohrung zu BREDD001 konzipiert, um die widerstandsfähige hängende Wand unterhalb des freigelegten Kalksilikat-Hornfels zu erproben.

Der Bohrlochkragen befand sich in der Mitte einer 850 m breiten Au-in-der-Erde-Anomalie und 65 m nordwestlich der zuvor abgeschlossenen Erkundungsgräben, die 32 m mit 0,54 g/t AuEq ergaben. Der mineralisierte Abschnitt, der 88,0 m mit 0,61 g/t AuEq von der Oberfläche aus meldete, beinhaltet 7 m Verdünnung von einem späten, nachmineralisierten Diorit-Dyke. Die bei Brezani angetroffenen Sulfide sind sowohl durch vereinzelte als auch durch Abschnitte mit halbmassivem Sphalerit-Chalkopyrit gekennzeichnet.

Pyrrhotit ist das vorherrschende Eisensulfid, Pyrit ist ungewöhnlich. Das Gold wird von der Lithologie kontrolliert und ist mit Skarn, Kalksilikat-Hornfels und bestimmten Intrusionsphasen verbunden. Quarzadern beherbergen Pyrrhotit, Sphalerit, Chalkopyrit und Molybdänit.

Ein weniger reaktiver Hornfels ist zwischen 87,2 und 199 m Tiefe vorhanden, aber verkieselter Diorit kommt zwischen 214 und 215 m Tiefe wieder zum Vorschein, wo das Bohrloch in einer Au-Mineralisierung mit 0,26 g/t Au endete. Adern mit mittlerer Sulfidierung wurden bei 156 m und 168 m Bohrlochtiefe beobachtet, die 1,0 m mit 0,39 g/t Au bzw. 1,0 m mit 0,34 g/t Au, 12,1 g/t Ag ergaben. Das Vorhandensein dieser Adern bestätigt einen weiteren Mineralisierungsstil innerhalb des breiten Porphyr-(Cu)-Modells.

Die Mineralogie ist vielfältig: Pyrrhotit, Pyrit, Sphalerit, Bleiglanz, Arsenopyrit und Bismuthinit kommen in verwerfungsbehafteten Quarz-Karbonat-Adern vor. Das Brezani-Ziel weist lithologische Ähnlichkeiten mit dem Rogozna-Projekt von Zlatna Reka Resources auf, das 150 km südwestlich im oligo-miozänen Tethyan-Gürtel im benachbarten Serbien liegt. Die Au-Cu-Skarn-Lagerstätte Rogozna verfügt über eine JORC-konforme abgeleitete Mineralressource aus dem Jahr 2021 in Höhe von 64 Mio. Tonnen mit einem Gehalt von 0,7 g/t Au und 0,2 % Cu (insgesamt 2,15 Moz Au), die mit Hilfe von Multiple-Indikator-Kriging auf 154 Bohrlöchern mit insgesamt 90.278 Bohrmetern berechnet wurde.

Weitere Bohrungen: Die übereinstimmenden starken Magnet- und Leitfähigkeitsanomalien (> 60 mS/m) unterhalb des resistiven Oberflächenmantels bei Brezani sind noch nicht erprobt und stellen ein vielversprechendes Ziel für einen erhöhten, zusammenhängenden Sulfidgehalt dar, der für mineralisierte Porphyrmäntel charakteristisch ist, was die Priorität des Unternehmens während der Bohrkampagne 2023 sein wird. Von anderen Standorten innerhalb der Au-in-Soil-Anomalie aus werden Folgearbeiten durchgeführt, um die lithologische Variabilität und den Gehalt des Au-Skarns entlang des Streichens zu bewerten. Zusätzliche Bohrungen werden anomale Au-Gesteinsbrocken innerhalb von argillisch alteriertem Vulkangestein und hydrothermalen Brekzien erproben und so die Möglichkeit bieten, mehrere Mineralisierungsarten innerhalb eines breiten Porphyrmodells zu testen.

Die halben Kernproben (PQ3 und HQ3) wurden an ALS Bor, Serbien, zur Probenvorbereitung und anschließenden nasschemischen Analyse im Labor von Loughrea in Irland, einer ISO/IEC 17025:2017 zertifizierten Prüfeinrichtung, geliefert. Die Probenvorbereitung nach der PREP-31BY-Methode umfasste die Zerkleinerung des Kerns auf 70% unter 2 mm, die Rotationsspaltung von 1,0 kg und die Pulverisierung der Spaltung auf mehr als 85% über 75 Mikrometer. Silber und unedle Metalle wurden mittels ICP MS nach einem Vier-Säuren-Aufschluss (ME-MS61) analysiert.

Gold wurde mittels einer 30g-Brandprobe mit ICP-AES-Abschluss (Au-ICP21) untersucht. Proben, die den Grenzwert für unedle Metalle überschreiten, wurden durch ICP-AES-Analysen mit Vier-Säuren-Aufschluss (ME-OG62) erneut analysiert. Kontrollproben, bestehend aus dem zertifizierten Referenzmaterial CDN-ME-1501 (Canadian Resource Labs Ltd.), Viertelkern-Feldduplikaten und Leerproben, wurden in einem Umfang von 5% eingesetzt und im Rahmen des Qualitätssicherungs- und Qualitätskontrollprogramms des Unternehmens untersucht.

Dr. Aleksandar Miukovic, P.Geo, ist die vom Unternehmen benannte qualifizierte Person für diese Pressemitteilung im Sinne des National Instrument 43-101 Standards of Disclosure of Mineral Projects (oNI 43-101o). Dr. Miukovic hat die in dieser Pressemitteilung enthaltenen Informationen geprüft und als sachlich und korrekt bestätigt.