Geschäftsbericht

2023

U.C.A. Aktiengesellschaft

U.C.A. Aktiengesellschaft

Telefon:

+49-89-993194-0

Stefan-George-Ring 29

E-Mail:

steuer@uca.de

81929 München

Internet:

www.uca.de

Inhalt

4

U.C.A. im Überblick

40

Bericht des Aufsichtsrats

6

Organe der Gesellschaft

46

Jahresabschluss im Überblick

48

Bilanz

7

Das U.C.A. Team

50

Gewinn- und Verlustrechnung

52

Entwicklung des Anlagevermögens

54

Anhang

8

Lagebericht

58

Bestätigungsvermerk

22 Beteiligungen im Überblick

  1. MedLearning AG
  2. Pflegia GmbH
  3. Lovehoney Group
  4. Matignon Gruppe
  5. Swissphone Gruppe
  6. Pflegehelden Gruppe
  7. inopla GmbH
  8. AndCompany GmbH
  9. Unternehmen aus den Bereichen Medi- zintechnik, Industrieröntgen, Software
  10. Unternehmen aus dem Bereich Sicher- heitssoftware
  1. Unternehmen aus dem Online- Plattformgeschäft
  2. Value-HoldingsInternational AG
  3. Upside Co-Invest 2019 GmbH
  4. Vonzeo Capital
  1. Caesar Ventures
  2. Global Brands Aktien-Portfolio

3

U.C.A. im Überblick

Geschäftsjahr

Rechnungslegung

31.12.2023

HGB

2022

HGB

2021

HGB

2020

HGB

2019

HGB

2018

HGB

2017

HGB

2016

HGB

2015

HGB

Ergebnis vor Steuern in T€

1.296

1.082

2.669

2.467

580

-1.699

630

355

194

Jahresergebnis in T€

1.295

1.082

2.656

2.455

568

-1.710

618

342

184

Liquidität und geldnahe

5.000

5.500

6.093

7.300

6.000

6.500

8.000

8.400

8.400

Anlagen in T€*

Gewinnausschüttung in T€

1.870

1.870

1.870

1.994

436

0

436

374

251

(für jeweiliges Geschäftsjahr)

Eigenkapital in T€

10.140

10.715

11.502

10.841

8.821

8.253

10.399

10.155

10.114

Eigenkapitalquote

87%

87%

89%

88%

88%

87%

91%

91%

91%

Anzahl Aktien in Tsd.

662

662

662

662

662

662

662

662

662

(einschließlich eigene Aktien)

* Bankguthaben sowie zur Geldanlage gehaltene, liquide Aktien, bewertet zu handelsrechtlichen Kursen.

4

5

Organe der Gesellschaft

Vorstand

Mitglieder des Aufsichtsrats

Sy Schlüter

Dipl.-Kaufmann, Hamburg

Dr. Joachim Kaske

Rechtsanwalt, Berg

Achim Gippers

Dipl.-Ing.,Dipl.-Wirtsch.-Ing., München

Dr. Jürgen Steuer

Diplom-Kaufmann

6

Das U.C.A. Team

Sy Schlüter

Achim Gippers

Dr. Joachim Kaske

Mitglied des Aufsichtsrats

Mitglied des Aufsichtsrats

Mitglied des Aufsichtsrats

Christina Kappel

Siegfried Eckerl

Florian Lasinger

Managementassistent

IT-Projektleiter

Webauftritt

7

Lagebericht

8

9

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2023

I. Grundlagen des Unternehmens

Geschäftsmodell des Unternehmens

Die U.C.A. AG (U.C.A.), München in ihrer besonde- ren Rolle als Investor in kleinere deutsche Unter- nehmen entwickelt in ihrer weiteren Funktion als Inkubator auch eigene Unternehmenskonzepte. U.C.A. hat sich in mehr als 25 Jahren etabliert, um Kleinanlegern zu ermöglichen, primär an der Ent- wicklung nicht gelisteter deutscher Unternehmen zu partizipieren.

  1. Wirtschaftsbericht (Private Equity Baro- meter)

Gesamtwirtschaftliche, branchenbezogene Rahmenbedingungen

Mäßige Stimmung zum Jahresende, ähnlich unterkühlter Start ins neue Jahr erwartet

Auf dem deutschen Private Equity-Markt ist das Geschäftsklima erneut leicht gestiegen. Der Ge- schäftsklimaindikator legt im vierten Quartal 2023 um 8,9 Zähler auf -17,3 Saldenpunkte zu. Damit bleibt die Investorenstimmung zum Jahresende unterkühlt. Aber sowohl das Lageurteil als auch die Geschäftserwartungen konnten sich verbessern. So steigt der Indikator für die aktuelle Geschäftslage um 6,0 Zähler auf -22,0 Saldenpunkte und der Indi- kator für die Geschäftserwartungen um 11,9 Zähler auf -12,5 Saldenpunkte. Damit sind die Geschäfts- erwartungen für den Start ins neue Jahr etwas optimistischer als die aktuelle Geschäftslage. Hohe

Zufriedenheit mit Einstiegsbewertungen ist Licht- streif im sonst trüben Marktklima Das Marktklima auf dem deutschen Private Equity-Markt hat sich im Schlussquartal etwas aufgehellt. Zwar stehen die meisten Klimaindikatoren noch immer tief im Minus, es ist aber eine breite Aufwärtsentwicklung zu er- kennen. Insbesondere der Nachfrageindikator zur Höhe des Dealflows sowie Marktumfeldindikatoren wie zum Zinsniveau oder zur Akquisitionsfinanzie- rung konnten zulegen. Der einzige echte Lichtstreif im sonst trüben Marktklima ist die hohe Zufrieden- heit mit den Einstiegsbewertungen. Der Indikator kann zwar sein 13-Jahres-Hoch aus dem Vorquar- tal nicht halten, steht trotz des leichten Rückgangs aber solide im grünen Bereich. Die Investorenstim- mung bezüglich des Zinsniveaus zieht im Schluss- quartal am stärksten an. Das hat vermutlich damit zu tun, dass die Fed und die EZB als die markt- relevantesten Notenbanken seit dem Spätsommer 2023 die Leitzinsen nicht weiter erhöhten. Je länger die Zinsen stabil bleiben, desto eher schwindet die Sorge vor weiteren Zinserhöhungen, zumal

im Sommer 2024 bereits erste Zinssenkungen in Aussicht stehen. Diese Gemengelage wirkt sich auch positiv auf die Beurteilungen der Verfügbarkeit und der Konditionen von Akquisitionsfinanzierung aus. Sollte diese Aufhellung anhalten und auch die Dealflow-Indikatoren sich weiter verbessern, könnte bei gegebenen günstigen Einstiegsbewertungen die Investitionstätigkeit anspringen und für eine Aufhellung des gesamten Geschäftsklimas sorgen (entnommen dem Private Equity Barometer des Bundesverbandes der Kapitalbeteiligungsgesell- schaften für 2023).

Geschäftsverlauf und Lage des Unterneh- mens

Die 15 Beteiligungen der U.C.A sind MedLearning AG (MedLearning); Pflegia GmbH (Pflegia); Love- Honey Group (LoveHoney); Matignon Gruppe (Matignon); Swissphone Wireless AG (Swissphone); Pflegehelden Gruppe (Pflegehelden); inopla GmbH (inopla); AndCompany GmbH (AndCompany); Unternehmen aus dem Bereich Medizintechnik, Industrieröntgen und Software; Unternehmen aus dem Bereich Sicherheitssoftware; Unternehmen aus dem Bereich Online-Plattformgeschäft; Upside Co-Invest GmbH (UCI); VONZEO Capital (Vonzeo), Caesar Venture (Caesar) und VHI AG (VHI). Hinzu kommt das Global Brands Portfolio der U.C.A. mit ca. 20 internationalen Blue Chips sowie vier ETF's. Weiter beteiligt sich die U.C.A. AG seit Ende 2022 an sehr frühen Finanzierungen, sog. pre seed- und seed-Finanzierungen, in der Größenordnung von T€ 25 bis T€ 50 je Beteiligungsfall. Die Gesellschaf- ter der SI.TEQ Unternehmensgruppe (nachfolgend SI.TEQ) haben im August 2023 eine Vereinbarung über die Veräußerung der Anteile der SI.TEQ an die

ARTUS BAUTROCKNUNG- UND SANIERUNGS- GRUPPE unterzeichnet.

Die MedLearning AG (MedLearning) ist das wohl führende deutsche E-LearningUnternehmen im Bereich Continuing Medical Education, d.h. der laufenden Fortbildung von Medizinern. Eine zuneh- mende Anzahl der in Deutschland berufstätigen zugelassenen Mediziner bilden sich bereits über die CME-Plattformvon MedLearning fort und sammelt so ihre Pflichtpunktezahl gegenüber den jeweiligen

Landesärztekammern. Daraus kann man das Ent- wicklungspotential allein in Deutschland ableiten. Das operative Geschäft der MedLearning AG im Jahre 2023 war erneut positiv. Kundenanzahl und Fortbildungsangebote aus den Bereichen Pharma, Verlage, Medizintechnik und Finanzen verbesserten sich. MedLearning hat im Geschäftsjahr 2023 den Umsatz leicht gesteigert. Durch den in 2020 abge- schlossenen Ergebnisabführungsvertrag mit der MedLearning wird dem Hauptaktionär U.C.A. AG das komplette Ergebnis abzüglich einer Ausgleichs- zahlung an den Minderheitsaktionär gutgeschrie- ben. Die positive Ausgangslage zu Jahresbeginn 2024 verspricht einen Umsatz- und Ergebnisan- stieg. In den Folgejahren geht der Vorstand von einer ähnlich positiven Entwicklung aus. (cme.medlearning.de)

Die Pflegia GmbH (Pflegia) denkt Recruiting neu und macht die Jobsuche in der Pflege für beide Seiten einfach und transparent. Durch die vollautomatisierte Reverse-Recruiting-Plattform dreht Pflegia den Bewerbermarkt in der Pflege um. Arbeitgeber bewerben sich mit konkreten Joban- geboten direkt bei Pflegekräften - so entscheiden die Pflegekräfte selbst, welchen Arbeitgeber sie kennenlernen möchten. Pflegia bietet Pflegekräften den schnellsten und einfachsten Weg zu einem neuen Job in der Pflege und Arbeitgebern einen direkten und nachhaltigen Zugang zu qualifiziertem Pflegepersonal. Pflegia kombiniert das Beste aus Headhunting, Stellenportal, Active Sourcing, Job Anzeigen und Employer Branding - alles optimiert für das Pflege-Recruiting. Das Pflegia Team hat sein Office in Berlin und die Mitarbeiterzahl wurde

10

11

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2023

im letzten Jahr erneut gesteigert. Pflegia bietet in Deutschland mehr als 32.000 Jobs von über 6.000 Arbeitgebern u.a. aus den folgenden Bereichen an: Krankenhäuser, Pflegeheime, ambulante Dienste und Intensivpflege. (www.pflegia.de)

Die Lovehoney Group ist aus dem Zusammen- schluss von WOW Tech und Lovehoney im August 2021 entstanden. Als House of Brands mit Marken wie Womanizer, We-Vibe, ArcWave und ROMP ist Lovehoney heute der global führende Retailer mit integrierter Wertschöpfungstiefe im Sensual Well- being Segment. Zu den Stäken des Unternehmens zählt der herausragende E-Commerce Vertrieb und die Innovationskraft in der Entwicklung.

Die Lovehoney Group verfolgt einen House of Brands-Ansatz. Das Unternehmen ist fokussiert auf die Entwicklung neuer Produkte und Technologien, wobei das Produktdesign und die Marke stets eine zentrale Rolle spielen. Lovehoney ist ein globaler Retailer mit Eigenmarken sowie herausragendem B2B- und DTC-Vertriebsmodell. Zusammen bilden sie den globalen E-Commerce "Category" Champion mit integrierter Wertschöpfung und direktem Kundenzugang.

Nach dem Erwerb von Rigeto in 2017 und die Ein- bringung in die Womanizer-Gruppe, dem Kern der heutigen Gruppe, begann die Transformation aus einem Einproduktunternehmen zu einer interna- tionalen Unternehmensgruppe. Erste Meilensteine bildeten der Aufbau eines Vertriebsteams um ein Key Account Management für die Märkte in Europa

und APAC und die Errichtung eines eigenen B2C Webshops. Eine systematische Produktpipeline wurde mit dem Aufbau einer F&E Gruppe etabliert. Die globale Marktpräsenz wurde durch den Aufbau regionaler Vertriebseinheiten und insbesondere durch gezielte Add-on Akquisitionen ausgebaut.

Rigeto unterstützte das Team der Womanizer- Gruppe um CEO Johannes von Plettenberg ab 2017 beim Aufbau des neuen Standorts Berlin. Der Zukauf der Marke We-Vibe im Mai 2018 markierte den Anfang einer House of Brands-Strategie bei gleichzeitiger geografischer Expansion unter dem neugegründeten Dach der WOW-Tech Group. An dieser hat die in Singapur ansässige CDH Investments 2020 eine Mehrheits-Beteiligung erworben und das Asiengeschäft forciert. 2021 schloss sich die WOW-Tech Group dann mit der in Großbritan- nien ansässigen Lovehoney zur neuen Lovehoney Group zusammen.

Auch in 2023 konnte sich die positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung fortsetzen. Die Lovehoney Group beschäftigt weltweit über 600 Mitarbeiter. (www.lovehoneygroup.com)

Die Matignon Gruppe ist eine von Rigeto ge- gründete Unternehmerholding. In dieser agieren Unternehmen aus der DACH-Region, die auf das Angebot von medizinisch ästhetischen Behandlun- gen spezialisiert sind. Derzeit gehören zur Matignon Gruppe die Unternehmen Clinique Matignon und Laser Beauté Med in der Schweiz sowie die Cell Premium Lounge in Deutschland.

Die Matignon Gruppe betreibt sowohl Schönheits- klinikzentren als auch Behandlungsstandorte in der Schweizer Manor-Warenhausgruppe. Die Unternehmen der Gruppe bieten minimalinvasive medizinisch-ästhetische Hautbehandlungen, der- matologisch indizierte Laserbehandlungen sowie Services aus dem Bereich der apparativen Ästhetik an. Damit ist das Geschäftsmodell mit einem brei- ten Angebot und dem hohen qualitativen Anspruch breit und zukunftsfähig aufgestellt.

Die Unternehmen in der Matignon Gruppe hat Rigeto aus unterschiedlichen Nachfolgesituationen heraus integriert. Dabei wurde die "DNA" der jewei- ligen Geschäftsmodelle erhalten und ausgebaut. Die Strategie folgt dem "House of Brands"-Prinzip: Ziel ist es, die Marken durch eine gemeinsame Organisation noch stärker zu machen - etwa durch abgestimmte Brand- und Marketingkonzepte, stra- tegische Retail-Kooperationen sowie kontinuier- liches organisches und anorganisches Wachstum.

Ausgehend vom Investitionszeitpunkt 2017 hat sich die Gruppe auf die Umsetzung des anorganischen und organischen Ausbaus fokussiert und damit das Fundament für ein ambitioniertes Wachstum gelegt. Dabei wuchs die Gruppe von anfangs 6 auf derzeit über 15 Standorte mit weiteren geplanten Standor- teröffnungen in den kommenden Monaten. Ergän- zend hat Rigeto bereits früh effiziente Holding- strukturen installiert und diese sukzessive entlang ausgewählter Funktionen ausgeweitet. (www.cliniquematignon.ch)

Die Swissphone Gruppe ist der führende euro- päische Anbieter von Lösungen in den Bereichen Alarmierung und Critical Incident Management. Das Unternehmen entwickelt und bietet End-to-End Systeme sowie Services um intelligente, modulare Plattformen. Hierbei produziert Swissphone leis- tungsfähige Basisstationen, robuste Endgeräte, konzipiert sichere Alarmierungsnetze und entwi- ckelt Softwarelösungen für das Critical Incident Management.

Die Produkte und Leistungen der Swissphone richten sich an Kunden aus Polizei, Feuerwehr, Ret- tungsdiensten, der öffentlichen Hand, im Bildungs- und Gesundheitswesen sowie an Industrieunter- nehmen für Zwecke der Betriebssicherheit oder zur Überwachung technischer Prozesse. Neben klassi- schen Pagern, Beacons, Repeatern und Software zur Steuerung von Alarmierungen und Evakuationen gehören seit 2021 auch cloudbasierte "Software as

  1. Service (SaaS)"-Leistungen zum Angebot. Kern- märkte sind Europa und die USA.

Mit dem Einstieg von Rigeto wurde ein Strategie- prozess initiiert und ein deutlicher Fokus auf die Innovationspipeline gelegt mit Schwerpunkt auf SaaS und Lösungen für das Internet of Things (IoT). Verschiedene bereits erfolgreich am Markt platzier- te SaaS-Produkte werden zu einem SaaS-Paket gebündelt, das ein breites Spektrum an Anwen- dungsfällen im Management kritischer Ereignisse abdeckt.

12

13

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2023

Heute ist die Swissphone in der einzigartigen Position, ein Komplettangebot machen zu können: mit autarken, ausfallsicheren Kommunikationsnet- zen, der Software zur Alarmierung und Prozess- Steuerung sowie den erforderlichen Endgeräten zur Kommunikation. Insbesondere die SaaS-Umsätze steigen mit einer hohen Wachstumsrate und errei- chen mittlerweile einen mittleren einstelligen Millio- nenbetrag. In 2021 wurde die instaSOLUTION AG, ein in der Schweiz führender Anbieter einer Platt- form für die integrierte Alarmierung, zur Auswertung der Services um das Critical Incident Management erworben. (www.swissphone.com)

Die Pflegehelden Gruppe betreibt eine digitale Plattform für die Vermittlung häuslicher Pflegekräfte mit über 50 Franchisepartnern in ganz Deutschland. Mit ihrem Angebot leistet die Pflegehelden Gruppe einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft und wächst dynamisch.

Die Gruppe zählt mit ihrer Plattform zu den markt- führenden Anbietern in Deutschland. Kerngeschäft ist die Vermittlung von osteuropäischen Pflege- kräften für die würdevolle Betreuung und Pflege im eigenen Zuhause. Die Vermittlung läuft über die mehr als 50 Franchisepartner. Mit der Marke "Ost- Profi" ist das Unternehmen zudem in der Direktver- mittlung an Endkunden aktiv.

Zusammen mit dem langjährigen CEO der Gruppe verfolgt Rigeto eine konsequente Wachstumsstra- tegie. Die wichtigsten Hebel: ein stetiger Ausbau

der digitalen Plattform, Maßnahmen zur forcierten Kundengewinnung, dem Ausbau des Management- teams, eine Organisationsausweitung sowie die Gewinnung weiterer Franchisepartner. Hinzu kom- men die Digitalisierung von Back-Office-Funktionen und Buy & Build-Aktivitäten zur Ausweitung der geografischen Marktabdeckung in der DACH- Region.

Seit Erwerb wurden wichtige Funktionen im Management besetzt sowie die zweite Führungsebene ausgeweitet. Darüber hinaus wird die Vermittlungs- plattform konstant weiterentwickelt und insbeson- dere um Funktionen zur verbesserten Kunden- und Pflegekraftbetreuung erweitert. Im Online Marketing wurden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt; es gab deutliche Verbesserungen in der Sichtbarkeit, in der Markenbildung und in der Conversion. Im Vertrieb wurde mit der neu geschaffenen Stelle des Franchise Managers die Betreuung der Franchisepart- ner ausgeweitet. Zur Absicherung des Angebots wurden mit weiteren Agenturen Kooperations- verträge für die Bereitstellung von Pflegekräften geschlossen. Im Finance wurde ein strukturiertes Reporting aufgebaut. (www.pflegehelden.de)

inopla ist ein technologisch führender Anbieter von cloudbasierten Telefonanlagen und Automatic Call Distribution-Systemen auf Basis einer auf die Bedürfnisse des Mittelstands zugeschnittenen, vollständig inhouse entwickelten Cloud-Plattform. Das Unternehmen beschäftigt gut 20 Mitarbeitende in Kölln-Reisiek und Düsseldorf.

inopla verfügt über eine voll integrierte Cloud-Tele- fonieplattform "Made-in-Germany" und ist zudem ein von der Bundesnetzagentur zugelassener Teilnehmernetzbetreiber. Die Plattform ermöglicht ca. 3.000 Kunden eine orts- und endgeräteunab- hängige Nutzung, intelligente Anrufsteuerung sowie eine Vielzahl weiterer Funktionen für Business Telefonie und den telefonischen Kundenservice. Unter anderem liegen die Schwerpunkte in der Produktentwicklung sowie aktuell in der Adaption von ChatGPT zum Einsatz in der Voicebottechno- logie. Damit ist inopla Vorreiter in Deutschland. Die Plattform überzeugt ferner durch eine best-in-class Integration von Microsoft Teams sowie Schnittstel- len zu CRM-Systemen wie Zoho und MS Dynamics. inopla erwirtschaftet SaaS Lizenzumsätze und nutzungsbasierte Umsätze.

Die inopla Gründer haben sich im Zuge der Trans- aktion rückbeteiligt mit dem erklärten Ziel der Nachfolgeregelung. Im Fokus stehen der Ausbau der Organisation (allen voran im Vertrieb und Mar- keting) und die Weiterentwicklung des Produktport- folios.

Seit Closing konnte eine Nachfolgeregelung für beide Gründer etabliert werden. Der Onlinevertrieb wurde automatisiert, sodass >90% der Neukunden sich im Self-Service onboarden (SaaS click and buy Ansatz). In der Produktentwicklung konnte auf Basis von ChatGPT einer der technisch führenden Voicebots geschaffen werden. (www.inopla.de)

Die AndCompany GmbH ist eine Holding, die unter ihrem Dach bereits etablierte, aufstrebende Unternehmen aus den Bereichen IT- und Digital- Services sowie Software-Entwicklung versammelt. Die Gründung der AndCompany erfolgte im Jahre 2022 mit der Akquisition der ion2s GmbH in Darm- stadt.

Die AndCompany setzt auf technologisch an- spruchsvolle IT-Segmente. Der Fokus liegt auf Digitalisierungslösungen mit performanten Web- Technologien, Prozessautomatisierungen, Back- End-Integrationen sowie Data-Driven Strategien und deren Implementierung. Somit deckt die Holding ein breites Spektrum zukunftsweisender State-of-The-Art Technologien ab.

Die Holding hält 100 % der Anteile ihrer Beteili- gungsunternehmen. Die veräußernden Unterneh- mer gehen eine nennenswerte Beteiligung an der AndCompany ein und bleiben involviert. Ziel ist es, mehrere Unternehmen mit einem Jahresumsatz von zusammen 150 Mio. Euro unter das Dach der Holding zu bringen und Synergien zu nutzen, um den Unternehmen weiteres Wachstum zu erleichtern.

Während die AndCompany zentrale Funktionen wie Personalgewinnung und -entwicklung und das Finanzwesen verantwortet, können sich die Beteili- gungsunternehmen auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und weiterwachsen. Autonomie und Marke der einzelnen Holdingmitglieder bleiben er- halten. Rigeto forciert die Gruppenentwicklung und

14

15

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2023

baut die AndCompany als Plattform für die Zusam- menarbeit der Schwesterfirmen weiter aus. (www.and-co.com)

Seit 1991 entwickelt das Unternehmen aus dem

Bereich Medizintechnik, Industrieröntgen,

Software ausgereifte und individuell zugeschnit- tene Systemlösungen für Medizin und Industrie für den internationalen Markt. In mehr als 140 Ländern werden die hauseigenen Lösungen für Human- und Veterinärmedizin im niedergelassenen Bereich, in der Radiologie und im Krankenhaus erfolgreich eingesetzt. Das Portfolio reicht von DR-Retrofits für vorhandene stationäre oder mobile Röntgenanla- gen (Röntgen ohne Kassetten), über CR-Systeme (Röntgen mit Kassetten), Röntgenkomplettsysteme bis hin zur mobilen DR-Detektor-Kofferlösung für den Outdoor-Einsatz (Katastrophenschutz, militäri- sche Sanitätsdienste, Schiffe, Home Care etc.). Das Unternehmen investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, Produktdesign und Cloud basier- te Softwaretools bis hin zur automatisierten Befun- dung anhand künstlicher Intelligenz (KI).

Das Unternehmen aus dem Bereich Sicher-

heitssoftware ist im Bereich IT-Beratung mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit angesiedelt.

Das Unternehmen aus dem Online-Plattform-

geschäft ist im Bereich der Buchung von Dienst- leistungen tätig. Die direkt online gebucht werfen können.

U.C.A. hat sich Anfang 2019 mit EUR 1 Mio. an der Upside Co-Invest2019 GmbH (Upside) beteiligt. Die Upside ist ein Investmentunternehmen für

alternative Beteiligungen. Upside erwirbt - direkt und indirekt - Beteiligungen an wachstumsstar- ken, zumeist profitabel arbeitenden kleinen und mittelgroßen Unternehmen. Dabei greift UPSIDE auf ein breites, weltweites Netzwerk sowie auf eine über 25-jährigeInvestment-Expertise in der Private Equity-Branche zurück.

Die Beteiligungen erfolgen sowohl direkt über Co-Investitionen mit erfahrenen Lead-Investoren als auch indirekt über Fonds, die von führenden Beteiligungsgesellschaften verwaltet werden. Im Fokus stehen dabei Minderheitsbeteiligungen bei klassischen Wachstums- und Expansionsfinanzie- rungen sowie Mehrheitsbeteiligungen im Rahmen von Spin-offs, Nachfolgeregelungen sowie Buy & Build-Situationen.

Upside bündelt das Kapital von mehreren Unter- nehmerfamilien und Family Offices und erwirbt damit Beteiligungen auf eigene Rechnung.

Über eine substanzielle Beteiligung des Managements an allen Investitionen der Upside stellt diese zu jedem Zeitpunkt eine vollständige Interessens- gleichheit mit den Investoren sicher. UPSIDE versteht sich als "Multi Family Office für Unterneh- mensbeteiligungen" und bietet den Investoren dementsprechend höchstmögliche Transparenz in einem übersichtlichen Kreis gleichgesinnter, unter- nehmerischer Investoren.

Der Fonds Ufenau VI hat seit Auflage in Deutsch- land, der Schweiz und Spanien neun Plattform- unternehmen und 65 Add-on Unternehmen für diese Plattformen akquiriert. Bei fünf der Portfolio-

Unternehmen konnten aufgrund der guten operati- ven Entwicklung bereits Aufwertungen vorgenom- men werden.

Die Direktbeteiligung Coople (Plattform für die Vermittlung von temporären Arbeitsverhältnissen) entwickelte sich sehr erfreulich und konnte ihren Umsatz seit dem Einstieg der Upside Co-Invest 2019 GmbH annähernd verdreifachen.

Der Fonds Founders Circle Capital III ("FCC III") hält Anteile an insgesamt 26 Technologieunterneh- men. Im Portfolio fanden bisher fünf IPOs statt; der Fonds hat bisher eine erste kleine Ausschüttung getätigt, ansonsten werden die Aktien der betref- fenden Unternehmen noch weitestgehend von FCC III gehalten.

Der Fonds Index Growth V ("IG V") hat seit Investi- tionsbeginn Anfang des Jahres 2020 insgesamt knapp USD 1 Mrd. in 24 Beteiligungen investiert. Obwohl das Portfolio sehr jung ist, konnten erste Aufwertungen verzeichnet werden; die große Mehr- heit der Beteiligungen wird noch zu Kosten bewer- tet.

Zum Stichtag hielt die Upside Co-Invest 2019 GmbH zwei Beteiligungen direkt und 59 indirekt über Fonds. (www.upside-equity.de)

U.C.A. hat sich Ende 2021 mit rd. USD 500.000 an dem VONZEO Capital Search Fund II beteiligt. VONZEO Capital (Vonzeo) wurde 2017 mit Büros in Barcelona und Vancouver gegründet und ist als Search Fonds Investor in Europa, Lateinamerika und Nordamerika tätig. Vonzeo Capital war der

erste institutionelle Investor seiner Art außerhalb der USA.

Vonzeo investiert in "Unternehmertalente" der nächsten Generation, die ein Unternehmen erwer- ben, ausbauen und verkaufen wollen. Dazu finan- ziert Vonzeo die Suche und stellt das Kapital für die Akquisition zur Verfügung. Vonzeo begleitet die Unternehmertalente, ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen und hilft diesen beim Ausstieg.

Vonzeo ist bestrebt, in Unternehmen mit stark wie- derkehrenden Umsatzmodellen, oft in wachsende Nischenbranchen, zu investieren. Typischerweise bieten Search Fonds eine Lösung für Nachfolge- regelungen und erwerben nach erfolgreicher Suche gut aufgestellte Unternehmen zu attraktiven Bewer- tungen.

Tiefgreifende Verbindungen innerhalb des globalen MBA-Ökosystems bieten einen hervorragenden Zugang zu "Unternehmer-Talenten" der nächsten Generation. Mittlerweile konnte sich Vonzeo an über 20 Unternehmen insbesondere auch im Healthcare- und Softwarebereich beteiligen. Dabei bildeten die USA und Spanien, regionale Schwerpunkte, das Investmentspektrum reicht von Australien über Brasilien, Mexiko und Israel bis nach Europa. Die verbleibende Einzahlungsverpflichtung der U.C.A. beträgt per 31.12.2023 noch rd. USD 270.000. (www.vonzeocapital.com)

Die Value-Holdings International AG (VHI) ist eine Portfoliogesellschaft, die in börsennotierte Unternehmen in Europa investiert. Die Beteiligungen erfolgen gemäß der Anlagestrategie "Value-Inves-

16

17

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2023

ting". Die VHI liefert hierzu regelmäßig Analysen von ca. 150 deutschen und rund 100 europäischen, börsennotierten Unternehmen.

Das mit vielen Nebenwerten bestücke Portfolio der Value-Holdings International AG (VHI) erreichte in 2023 die Performance der großen Leitindizes nicht. Unter Berücksichtigung der nach der Hauptver- sammlung im Mai ausgeschütteten Dividende in Höhe von 0,09 € je Aktie errechnet sich ein Anstieg des Nettoinventarwertes (NAV) um 13,1 % auf 3,01

  • (Vj. 2,74 €). Der Aktienkurs der VHI (WKN: 756 362) schwankte im Gesamtjahr 2023 zwischen einem Tiefstkurs von 2,70 € und einem Höchstkurs von 3,10 €. Der Jahresschlusskurs 2023 wurde an der Börse Berlin mit 2,76 € (Vj. 2,70 €) festgestellt. (www.value-holdings.de)

In 2023 erfolgte ein neues Investment in der Höhe von Euro 300.000 an Caesar Ventures. Caesar Ventures ist ein Risikokapitalgeber, der sich auf Founder in der Pre-Seed-Phase konzentriert. Das Team besteht aus erfahrenen Unternehmerin- nen, Unternehmern, Investorinnen und Investoren, welches zudem auch von einem breiten Netzwerk an Branchenexpertinnen und -experten unterstützt wird. Der VC wird von Carolin Gabor und Gregor Unger geführt. Zudem gehören der erfahrene Corporate Finance Experte und Immobilieninvestor Jonathan Cordero sowie der Gründer einer Challenger Food Brand namens Sebastian Büchte zum Partnerteam. Das Caesar-Netzwerk besteht aus mehr als 150 aktiven Business Angels und Family Offices, die gemeinsam mit Caesar Ventures eine umfassende Expertise in den vier Sektoren Deep- Tech, GreenTech, Digital Health und FinTech bieten.

Zu dem Netzwerk gehören u.a. Oliver Merkel, Jessi- ca Holzbach, Martina Pfeifer und Prof. Dr. Andreas Pfeifer.

Caesar Ventures hat nun das erste Closing eines neuartigen Risikokapitalfonds in Höhe von 80 Milli- onen Euro bekanntgegeben. Mit dem Fonds sollen innovative Ideen bereits in ihren ersten Anfängen unterstützt werden. Dabei soll es eine enge Zu- sammenarbeit mit den Gründerinnen und Grün- dern geben, die zudem Zugang zu einem großen Netzwerk von aktiven Investorinnen und Investoren erhalten. Als sogenannter Super Angel agiert der Fonds als Sounding Board für Gründende, welches die richtigen Branchenexpertinnen und -experten sowie die am besten geeigneten Investierenden für die nächste Finanzierungsrunde identifiziert. Dieser besondere Ansatz schließt eine Lücke, mit der viele Gründerteams in der Anfangsphase konfrontiert sind. Caesar Ventures bietet Foundern die Mög- lichkeit, sich in der Pre-Seed- und Seed-Phase um eine Finanzierung in Höhe von 200.000 bis 800.000 Euro zu bewerben. Der Fonds soll ein diversifizier- tes Portfolio von Startups aufbauen, die sich mit den Werten des Fonds im Einklang befinden und deren Geschäftsmodell die Chance auf ein expo- nentielles Wachstum bietet.

In 2023 konnte sich Caesar bereits an 5 Unterneh- men insbesondere im Klima- und Softwarebereich beteiligen. Die verbleibende Einzahlungsverpflich- tung der U.C.A. beträgt per 31.12.2023 noch rd.

Euro 257.000. (www.caesar.com)

U.C.A. führt selbst ein Global Brands Portfolio aus ca. 20 internationalen, überwiegend Dividen-

den ausschüttenden Blue Chips und vier ETF's, das die freie Liquidität der U.C.A. im aktuellen Kapital- marktumfeld optimiert und auch im Jahre 2023 gute Dividenden und Rebalancingerträge ermög- licht hat.

Die U.C.A. AG erzielte - jeweils nach erster Berück- sichtigung etwaiger Ab- oder Zuschreibungen der Beteiligungen und Aktien - in 2023 einen Gewinn aus Beteiligungen in Höhe von TEUR 1.295. Das Fi- nanzergebnis aus Zinserträgen und -aufwendungen sowie sonstigen Erträgen und Aufwendungen aus zur Geldanlage gehaltenen Wertpapieren beträgt TEUR 440. Daneben fielen sonstige betriebliche Erträge in Höhe von TEUR 23 an. Demgegenüber standen betriebliche Gesamtkosten von TEUR 457. Unter Berücksichtigung von Steuern in Höhe von TEUR 9 fiel ein vorläufiger Jahresüberschuss von TEUR 1.295 (Vj. TEUR 1.082) an. Die Liquidität der U.C.A. AG (einschließlich zur Geldanlage gehaltener, liquider Aktien und Fonds, bewertet zu handels- rechtlichen Kursen) beläuft sich am 31.12.2023 auf ca. EUR 5,0 Mio.

Nachtragsbericht

Auch im Jahr 2024 werden einige U.C.A. Beteiligun- gen von dem Zinsanstieg und dem brutalen An- griffskrieg von Russland mehr oder weniger in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung betroffen sein. Die Beteiligungen sind zum Teil aufgrund des Nach- fragerückgangs in ihrer Umsatzentwicklung betrof- fen.

Im ersten Quartal 2024 hat sich die U.C.A. mit TUS- Dollar 300 am VONZEO Search Fonds III beteiligt.

Prognosebericht

2024 bis 2027 setzt U.C.A. die Build & Sale Strategie fort, d.h. das bestehende Portfolio von 15 Beteiligungen beim Wachstum zu unterstützen und zu einem erfolgreichen Exit zu führen. MedLearning behält seine ertragsbringende Funktion im Portfolio der U.C.A., zumindest mittelfristig. Die relativ hohe Cash-Position der U.C.A. ermöglicht neue Beteili- gungen einzugehen und auch, wie z.B. bei Pflegia, neue eigene Unternehmenskonzepte zu entwickeln. Abhängig von den wirtschaftlichen Ergebnissen ist jeweils eine Dividende für das Folgejahr geplant.

  1. Chancen- und Risikobericht 1. Risikobericht Branchenspezifische Risiken

Das Umfeld der U.C.A. ist angesichts der Unterneh- mensgrößen von komplizierten Finanzierungsstruk- turen und limitierten Exit-Möglichkeiten geprägt.

U.C.A. konzentriert sich deshalb auf den zeitge- rechten Exit der Beteiligungen ihres Portfolios, vor allem aber auf die Weiterentwicklung ihrer Beteili- gungen.

a) Adressenausfallrisiko

U.C.A. konnte in 2023 von einem guten Aktienjahr profitieren. In der Vermögensanlage (Global Brands Portfolio) orientiert man sich an Rating-Agenturen, einer breiten Diversifizierung (ca. 20 Werte plus ausgewählte ETF's) sowie der Betreuung durch namhafte Bankadressen. 2024 wird man sich nicht

18

19

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

U.C.A. AG published this content on 22 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 22 May 2024 15:46:11 UTC.