Currie Rose Resources Inc. meldet die Überprüfung und Definition eines durch Bohrungen definierten Explorationsziels für das Gebiet Flinders River des Vanadiumprojekts North Queensland, das sich innerhalb des "Vanadium-Hubs", etwa 450 km westlich des Hafens von Townsville, Queensland, Australien, befindet. Das Explorationsziel Flinders River misst derzeit etwa 5,7 km in der Länge und 3,9 km in der Breite, mit einer durchschnittlichen Mächtigkeit von 5,2 m und einer durchschnittlichen Tiefe von 10 m. Das Explorationsziel ist nach Nordwesten, Osten und Südosten weiterhin offen. Das Explorationsziel wurde anhand validierter historischer Daten berechnet und beherbergt ein Ziel von 142.170.000 Tonnen bis zu 213.260.000 Tonnen mit einem durchschnittlichen Gehalt von 0,22 bis 0,33 Prozent (%) Vanadiumpentoxid (V2O5) und 192 bis 288 ppm Molybdäntrioxid (MoO3) unter Verwendung eines Cutoff-Gehalts von 0,12% V2O5.

Die potenzielle Menge und der Gehalt sind konzeptioneller Natur. Es wurden nicht genügend Explorationsarbeiten durchgeführt, um eine Mineralressource bei Flinders River zu definieren und es ist ungewiss, ob weitere Explorationsarbeiten dazu führen werden, dass das Ziel als Mineralressource abgegrenzt wird. Die dargestellten potenziellen Mengen und Gehalte stellen ein Explorationsziel dar und sind konzeptioneller Natur.

Es wurden nicht genügend Explorationsarbeiten durchgeführt, um eine Mineralressource bei Flinders River zu definieren, und es ist ungewiss, ob weitere Explorationsarbeiten dazu führen werden, dass ein Ziel als Mineralressource abgegrenzt wird. Das Ziel wurde nicht auf vernünftige Aussichten für einen zukünftigen wirtschaftlichen Abbau untersucht. Metallurgische Arbeiten sind im Gange und zukünftige Bohrprogramme sind für das NQVP geplant.

Für die konzeptionelle Schätzung wird der Bereich des elementaren V2O5 durch Multiplikation des mittleren Volumens, der Dichte und der Vanadiumkonzentration des Explorationsziels Flinders River mit +/- 20% angegeben. Das Explorationsziel basiert auf einem Mineralisierungshorizont, der anhand der Ergebnisse eines historischen 14-Loch-Luftkernbohrprogramms (AC) mit einer Gesamtlänge von 414 m erstellt wurde. Das Bohrprogramm wurde im Jahr 2020 von CGM Lithium abgeschlossen und durchschnitt eine anomale Vanadiummineralisierung im Coquina-Horizont der Toolebuc-Formation. Die Toolebuc-Formation ist ein flachliegendes, frühkreidezeitliches (Albian ~100 Ma) Sedimentpaket, das überwiegend aus schwarzem kohlenstoffhaltigem und bituminösem Schiefer und geringem Schluffstein besteht, mit Kalksteinlinsen und Coquiniten (gemischter Kalkstein und Tone).

Dreizehn der Bohrlöcher befinden sich im NQVP-Pachtgebiet EPM 26866. Es wurde eine abschnittsweise Interpretation der Geologie und der Mineralisierung bei einem unteren Cut-Off-Gehalt von 0,12% V2O5 durchgeführt und die Formen wurden als Blockmodell erstellt und auf V2O5 geschätzt. Der Mineralisierungskörper wurde von insgesamt 11 Bohrlöchern durchteuft, die in ihrer Gesamtheit mit 1 m-Proben beprobt wurden.

Die Mineralisierungssolids enthalten insgesamt 57 beprobte Intervalle, die 57 m an Bohrlochspänen repräsentieren. Für die konzeptionelle Schätzung wird der Bereich des elementaren V2O5 durch Multiplikation des mittleren Volumens, der Dichte und der Vanadiumkonzentration des Explorationsziels Flinders River mit +/- 20% angegeben. Das Explorationsziel Flinders River liegt unmittelbar östlich des Vanadium- und hochreinen Tonerdeprojekts Debella der Vecco Group.

Die Debella-Lagerstätte befindet sich in der Toolebuc-Formation, die Berichten zufolge flach liegt und in einer Tiefe von etwa 16,4 m vorkommt. Currie Rose hat bisher noch keine Bohrungen im NQVP durchgeführt. Zur Vorbereitung der Berechnung des Explorationsziels hat Herr Nicholls die jährlichen technischen Berichte und die Bohrlochdatenbank von CGM Lithium überprüft. Die AC-Proben wurden bei SGS in Townsville, Queensland, zur Aufbereitung eingereicht und zur Analyse an SGS in Perth, Westaustralien, verschickt.

SGS ist ein nach ISO/IEC 17025:2005 akkreditiertes geoanalytisches Drittlabor. Die gesamte Probe wurde pulverisiert und mittels XRF78S analysiert, was eine Boratfusion mit XRF-Analyse beinhaltet.