West High Yield (W.H.Y.) Resources Ltd. meldete die Bestätigung weiterer hochgradiger Goldproben nach der Identifizierung von sichtbarem nativem Gold im Bohrkern von DDH MN22-05 und gab ein Update des 6.500 Meter umfassenden Explorationsbohrprogramms 2022 (das "Programm 2022") bekannt. Das Programm 2022 läuft auf dem unternehmenseigenen Gold-Claim Midnight ("Midnight") im Gebiet Rossland Gold Camp, British Columbia. Bis zum 16. September 2022 wurden insgesamt 3.080 Meter abgeschlossen.

Drei Bohrer sind derzeit auf den Löchern 15 bis 17 des Programms aktiv. Im Rossland Gold Camp wurden in der Vergangenheit über 2,76 Millionen Unzen Gold und 3,52 Millionen Unzen Silber gewonnen. MN22-06 wurde gebohrt, um die beobachtete Mineralisierung MN22-05 südwestlich der Abschnitte von MN22-04 und der Ader Baker zu unterschneiden.

Sechs Abschnitte von MN22-02 und MN22-03, die beide östlich der Ader Baker liegen, sowie MN22-04 (nordwestlich des Kragens von MN22-05) meldeten zuvor Abschnitte zwischen 12,8 g/t Au und 38,4 g/t Au. Parallel zum Bohrprogramm wird eine Leapfrog-Modellierung der aktuellen und historischen Bohr- und geologischen Ergebnisse durchgeführt. Das Programm 2022 konzentriert sich auf die Identifizierung von Erweiterungen der Zonen mit bekannter Midnight-Mineralisierung, auf Gebiete mit Potenzial für Ziele innerhalb und am Rande der historischen Minen OK und IXL sowie auf tiefe Ziele unterhalb des bekannten Fußabdrucks der Mineralisierung.

Das aktuelle Bohrgebiet konzentriert sich auf die Ziele von der Oberfläche bis in eine Tiefe von 200 Metern, die sich südöstlich und östlich der historischen hochgradigen Baker-Ader innerhalb und am Rande der Listwanit-Zone (Quarz-Karbonat-Serpentin) befinden, die den von Osten nach Nordosten verlaufenden Verwerfungskontakt zwischen der ultramafischen Intrusion von OK und der Andesit-Sequenz aus dem Jura-Zeitalter im Norden überspannt. Die zweite Bohrung erkundet nun tiefere Ziele in einer Tiefe von 200 bis über 600 Metern, die den Andesit-Ultramafik-Kontakt und unterhalb der Baker-Ader zwischen den Midnight- und IXL-Claims durchqueren. Die dritte Bohrung zielt auf eine hochgradige polymetallische Au-Ag-Cu-Pb-Mineralisierung in Andesit ab, die bei den Bohrungen im Gebiet der OK-Mine gemeldet und beobachtet wurde. Sie befindet sich zwischen dem OK-Portal und dem Upper Raise auf dem OK-Claim 50 m östlich des Cascade Highway. Die Goldmineralisierung im Gebiet Rossland wird bis in eine Tiefe von mehr als 750 Metern gemeldet und mehrere Verwerfungen, die das Gebiet durchqueren, weisen vermutlich eine erhebliche vertikale Verschiebung auf.

Die aktuellen Tiefbohrungen deuten auf eine Wiederholung der Hauptverwerfungen in den Lithologien hin. Geochemische Analyse, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle: Die gesamte Handhabung der Bohrkerne wird in der sicheren Protokollierungseinrichtung auf Midnight durchgeführt. Alle Proben werden unter Aufsicht der QP in Säcke verpackt und mit nummerierten Sicherheitsschildern versiegelt und an Overland Transport in Rossland geliefert, das sie an ALS Global ("ALS") in North Vancouver, British Columbia, zur Gold- und Multielementanalyse weiterleitet.

ALS ist eine Einrichtung, die nach ISO 9001:2008 zertifiziert und nach ISO/IEC 17025:2005 vom Standards Council of Canada akkreditiert ist. Die hier von WHY veröffentlichten Metallwerte stammen hauptsächlich von gesägten (1/2) Bohrkernproben in Abschnitten von 30 cm bis 1,6 m. Bestimmte brüchige und zerbrochene Abschnitte wurden mit einem rotierenden Keilkernspalter bearbeitet.

Die verbleibenden halben Bohrkernproben werden vor Ort übereinander gestapelt. Die lokale Überwachungskette wurde vom Projektgeologen unter der Leitung der QP überwacht und aufrechterhalten. Die Ergebnisse von 682 Kern- und QA/QC-Proben wurden derzeit für DDH MN22-01 bis MN22-04 und Teilergebnisse für MN22-05 gemeldet.

Die Ergebnisse für weitere 382 Proben für DDH MN22-06 bis MN22-08 stehen noch aus. Die Proben wurden zu 70% auf 2mm zerkleinert (PREP-31) und ein Teil von bis zu 250 Gramm auf 85% auf 75 Mikrometer (-200 mesh) pulverisiert. Die Pulpen (50 Gramm-Split) wurden zur Au-Analyse mittels Brandprobe mit Atomabsorptionsabschluss (Au-AA23) eingereicht.

Die zurückbehaltenen Pulpen wurden ebenfalls mittels Vier-Säuren-Aufschluss und anschließender induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) Multi-Element-Analysen (ME-ICP61) analysiert. Au- und Ag-Proben, die über die Grenzwerte hinausgehen, wurden mittels Brandprobe mit gravimetrischem Erzgehalt (Au-GRA21 oder Au-GRA22, Ag-GRA21) analysiert. An ausgewählten Proben wurden metallische Siebanalysen durchgeführt, um die Goldverteilung im Überkorn (SCR-24B) und 50-Gramm-Duplikate des Unterkorns (Au-GRA22) zu quantifizieren.