ZWSOFT hat die Veröffentlichung von ZWCAD 2025 angekündigt, der neuesten Version seiner leistungsstarken 2D-CAD-Lösung. Lassen Sie uns nun die wichtigsten neuen Funktionen und Verbesserungen in ZWCAD 2025 kennenlernen! Effiziente Verbesserung: In ZWCAD 2025 können Benutzer komplexe 3D-Modelle schneller und reibungsloser öffnen, schwenken und zoomen.

Tests mit ZWCAD 2025 haben ergeben, dass die Effizienz beim Öffnen von 3D-Modellen im Vergleich zu ZWCAD 2024 um 62,8% gestiegen ist, während die Effizienz beim Betrachten von 3D-Modellen um 34,4% gestiegen ist. Diese Verbesserungen bieten den Anwendern ein nahtloses Erlebnis, selbst wenn sie mit komplexen Projekten arbeiten. Neue visuelle Stile: Durch die Hinzufügung von 4 neuen visuellen Stilen für 3D-Modelle, darunter Conceptual, Realistic, Shade of Grey und X-ray, und die Optimierung der Anzeigequalität bestehender visueller Stile erfüllt ZWCAD 2025 verschiedene Visualisierungsanforderungen und stellt sicher, dass die Entwürfe der Benutzer genau wie beabsichtigt angezeigt werden.

STEP-Datei-Import: ZWCAD 2025 kann STEP-Dateien, einschließlich der Versionen AP203 und AP214, direkt importieren. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer Formatkonvertierung und die Zusammenarbeit zwischen vor- und nachgelagerten Partnern wird verbessert. Darüber hinaus können Benutzer Einfügepositionen, Importmethoden und Anzeigeeinstellungen festlegen, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen.

3D-Gizmos: In ZWCAD 2025 wurden drei 3D-Gizmos hinzugefügt, mit denen Benutzer eine Reihe von Objekten entlang einer 3D-Achse bzw. -Ebene verschieben, drehen oder skalieren können. Darüber hinaus wurde ein Transformieren-Gizmo hinzugefügt, mit dem die Benutzer bequemer zwischen Verschieben, Drehen und Skalieren wechseln können. Verbesserung der Multifunktionsleiste: Das F&E-Team hat die Multifunktionsleiste überarbeitet, um den Benutzern die Anpassung ihrer Benutzeroberfläche zu erleichtern.

Die Multifunktionsleiste kann als Symbol ausgeklappt, gezogen, verschoben und zusammengeklappt werden, so dass die Benutzer ihren eigenen Arbeitsbereich erstellen können, der perfekt auf ihren Arbeitsablauf abgestimmt ist. Darüber hinaus können Benutzer, die von AutoCAD® oder einer früheren ZWCAD-Version umsteigen, ihre CUIX-Einstellungen nahtlos übernehmen und so eine vertraute Umgebung nutzen, ohne bei Null anfangen zu müssen. Verbesserung des Panels: Das Panel wurde ebenfalls überarbeitet, um das Zeichnen für die Benutzer zu erleichtern.

Panels, wie z.B. das Eigenschaften-Panel, der Layer-Eigenschaften-Manager und mehr, können mit anderen Panels gestapelt oder automatisch ausgeblendet werden, um den Designern eine größere Zeichenfläche zu bieten. Außerdem wurde ein Panel-Navigator hinzugefügt, mit dem die Benutzer die Panels bequemer ziehen oder andocken können. Schwebendes Zeichnungsfenster: In ZWCAD 2025 können Benutzer Zeichenfenster als schwebende Fenster aus dem Programm ziehen, um mehrere Zeichnungen gleichzeitig zu betrachten.

Wenn Sie zwei Monitore haben, können Sie das schwebende Fenster auf einen anderen Monitor verschieben. Mit dieser Funktion entfällt das lästige Wechseln zwischen Registerkarten oder das Starten von zwei oder mehr Programmen, wenn eine andere Zeichnung als Referenz benötigt wird. Verbesserung der Punktwolke: ZWCAD 2025 hat 3 neue visuelle Stile hinzugefügt, darunter Intensität, Höhe und Klassifizierung, und die Benutzer können die Farbe der Punktwolken konfigurieren.

Außerdem können Sie mit der Funktion Zur Scanansicht navigieren das Innere eines Gebäudes einfacher betrachten. Diese Verbesserungen wurden entwickelt, um den unterschiedlichen Visualisierungsanforderungen gerecht zu werden und den Planern einen besseren Einblick in ihre Entwürfe zu ermöglichen. GIS-Verbesserung: Benutzer können mehr Kartendienste wie Bing Maps, ArcGIS und Dienste, die mit OGC-Standards konform sind, importieren.

Außerdem können sie die geografische Markierung mit dem in der Zeichnung angegebenen Einfügepunkt abgleichen, indem sie den Breiten- und Längengrad angeben. Diese Verbesserungen ermöglichen es Fachleuten, GIS-Daten einfacher und genauer zu integrieren, um bessere Entscheidungen zu treffen.