FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - MODERATE VERLUSTE ERWARTET - Am deutschen Aktienmarkt dürfte es am Dienstag für den Dax wieder etwas nach unten gehen. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex gut zwei Stunden vor dem Start des Xetra-Handels mit einem Minus von 0,51 Prozent auf 18 233 Punkte. Am Vortag war der Dax bis an die 50-Tage-Linie für den mittelfristigen Trend herangelaufen, per Schlusskurs aber noch etwas darunter geblieben. Damit bleibt der Dax vorerst auf Richtungssuche, wenngleich er sich schon ein Stück weit von den Verlusten infolge der politischen Risiken mit Blick auf Frankreich erholt hat. In den USA hatten Techwerte mit deutlichen Verlusten bei der Aktie des KI-Vorzeigeunternehmens Nvidia nachgegeben, während der Leitindex Dow Jones Industrial weiter aufholte. Experten zufolge könnte die Rallye in der Branche, die den Bullenmarkt angetrieben hatte, eine Verschnaufpause nehmen.

USA: - TECHS SCHWÄCHELN - An der Wall Street hat der Dow Jones Industrial am Montag an seine gute Vorwoche angeknüpft und weiter zugelegt. Inzwischen notiert er wieder auf dem Niveau von Ende Mai. Im Technologiebereich drückte die beschleunigte Talfahrt der Aktien von Nvidia auf die Stimmung. Der Kursrutsch bei dem Chipkonzern könnte Beobachtern zufolge darauf hindeuten, dass die Rallye in der Branche, die den Bullenmarkt angetrieben hat, nun eine Verschnaufpause nimmt. Der von Tech-Aktien dominierte Nasdaq 100 stand am Ende 1,15 Prozent im Minus bei 19 474,62 Punkten. Für den marktbreiten S&P 500 ging es um 0,31 Prozent auf 5447,87 Punkte nach unten. Der Leitindex Dow stieg um 0,67 Prozent auf 39 411,21 Punkte.

ASIEN: - ÜBERWIEGEND GEWINNE - Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben am Dienstag überwiegend zugelegt. Damit trotzten sie der Schwäche von US-Techwerten, bei denen Anleger nach starkem Lauf weiter Kasse gemacht hatten. In Tokio legte der japanische Leitindex Nikkei 225 kurz vor dem Handelsende um 0,8 Prozent zu. In der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong ging es für den technologielastigen Hang-Seng-Index hingegen um rund 0,5 Prozent nach oben. Der CSI 300 mit den wichtigsten Werten der chinesischen Festlandbörsen notierte im späten Handel hingegen moderat im Minus.

DAX                          18325,58            +0,89%
XDAX                         18257,84            +0,42%
EuroSTOXX 50                  4950,98            +0,89%
Stoxx50                       4541,92            +0,63%

DJIA                         39411,21            +0,67%
S&P 500                       5447,87            -0,31%
NASDAQ 100                   19474,62            -1,15%

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

Bund-Future                132,60            +0,07%

DEVISEN:

Euro/USD                      1,0740            +0,07%
USD/Yen                       159,40            -0,15%
Euro/Yen                      171,20            -0,08%

ROHÖL:

Brent                      85,21                +0,06 USD
WTI                        81,69                +0,06 USD

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 07.00 Uhr:

- Die FDP fordert von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) weitere Vorschläge für eine Rentenreform, Gespräch mit dem Parlamentarischen Geschäftsführer und stellvertretendem Bundesvorsitzenden Johannes Vogel, Table Media

- Haushaltsausschuss kritisiert Verzögerung beim Haushalt, Gespräch mit Vorsitzendem Helge Braun (CDU), Table Media

- Der sächsische Ministerpräsident und stellvertretende CDU-Vorsitzende Michael Kretschmer fordert eine Debatte darüber, ob künftig für grosse soziale Netzwerke wie bei Telegram die Vorschriften der Medienregulierung wie für klassische Medien gelten sollten, Welt TV

- Die Bahn hat nach Ansicht des Fahrgastverbandes Pro Bahn bisher während der Fussball-EM ihr ramponiertes Image nicht aufpolieren können, Gespräch mit Verbandschef Detlef Neuss, Rheinische Post

- Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Christian Dürr, hat im Streit mit der SPD um den Bundeshaushalt 2025 auf ein Einhalten der Schuldenbremse gepocht, Gespräch, Rheinische Post

- Führende Politiker der CDU im Bund sagen voraus, dass die Debatte um die ausufernden Bürgergeld-Zahlungen den Bundestagswahlkampf 2025 entscheidend prägen werden, Bild

- Förderung von Ökostrom wird 8,8 Milliarden Euro teurer, Bild

- Der sächsische Ministerpräsident und stellvertretende CDU-Vorsitzende, Michael Kretschmer, plädiert dafür, dass Deutschland die Milliarden-Hilfen für die Ukraine besser in die eigene Verteidigungsfähigkeit und Wirtschaftsstärke investiert, Welt TV

- Der sächsische Ministerpräsident und stellvertretende CDU-Vorsitzende Michael Kretschmer wirft der Ampel "Wegducken" bei der Eindämmung der Migration vor, Welt TV

bis 23.45 Uhr:

- OpenAI gestattet derzeitigen und früheren Angestellten Teilnahme an jährlichen Verkäufen von Aktien des Unternehmens, CNBC

- "XTB wird zum Vollservice-Broker ausgebaut", Gespräch mit Deutschland-Chef Jens Chrzanowski, BöZ

- Freiheit zur Wahl des Zahlungsmittels wahren, Gastbeitrag von EZB-Direktor Piero Cipollone, BöZ

- "Die Machtverhältnisse spotten jeder Beschreibung", Gespräch mit Bundeskartellamtspräsident Andreas Mundt, FAZ

- Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) hat den Vorstoss von CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt, Kriegsflüchtlinge in bestimmte Gebiete der Ukraine zurückzuschicken, wenn sie in Deutschland keine Arbeit annehmen, zurückgewiesen, Gespräch, ZDF

bis 21.00 Uhr:

- Amazon arbeitet an KI-Chatbot-Assistent, Insider

- "Heute sind wir eine europäische Firma, in zwei bis drei Jahren wollen wir aber eine globale Firma sein", Gespräch mit Prewave-Mitgründer Harald Nitschinger, HB

- Donald Trump in Gesprächen über Rede auf Bitcoin Convention im Juli, Axios

- Der Bremer Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) und der Hamburger Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) haben sich für zusätzliche öffentliche Investitionen ausgesprochen, Interview, Welt

- China-Reise von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) stösst in der Bundesregierung wegen angeblich mangelnder Absprache auf Kritik, HB

- Studie: Solarpflicht für Häuser könnte Mieter massiv entlasten, HB

- "Jedes Team könnte jemanden mit ADHS gebrauchen", Gespräch mit Psychiaterin Alexandra Philipsen, HB

----------

/mis