Wie das südafrikanische Statistikamt mitteilte, stieg die Gesamtinflation im September im Jahresvergleich auf 5,4 % (August: 4,8 %), wobei Nahrungsmittel, Kraftstoffe und der Transportsektor am meisten dazu beitrugen.

Die Kerninflation, bei der die Kosten für Lebensmittel und Treibstoff nicht berücksichtigt werden, sank im September im Jahresvergleich auf 4,5%, verglichen mit 4,8% im August.

Die südafrikanische Zentralbank (SARB) strebt eine Inflationsrate zwischen 3% und 6% an und bevorzugt einen Wert in der Mitte dieser Spanne.

Die Ökonomin Elize Kruger sagte, dass die Gesamtinflation wahrscheinlich bis etwa zum dritten Quartal 2024 über 5% liegen wird, dass aber das derzeitige Zinsniveau ausreichend restriktiv ist.

"Die SARB wird die Zinsen für einen längeren Zeitraum auf diesem Niveau belassen, bevor eine erste Zinssenkung in Betracht gezogen wird", sagte sie.

Kruger gab auch zu bedenken, dass die Auswirkungen der Geflügelkrise im Land auf die Lebensmittelinflation erst im Oktober zu sehen sein werden.

Südafrika hat derzeit mit dem schlimmsten Ausbruch der Vogelgrippe zu kämpfen, die die Versorgung mit Eiern und Hühnerfleisch beeinträchtigt hat. Millionen von Hühnern wurden gekeult, während viele Lebensmitteleinzelhändler die Anzahl der Eier beschränken, die die Kunden kaufen können.

Die SARB warnte am Dienstag, dass die Aufwärtsrisiken für die Inflation in den letzten Monaten zugenommen haben, was die Unsicherheit über den genauen Inflationspfad erhöht.

Investec-Volkswirtin Annabel Bishop sagte, dass die Inflation in diesem Jahr durchschnittlich 5,8% und im nächsten Jahr 4,6% betragen dürfte, während die Rand-Währung und die Treibstoffpreise Risiken für den Ausblick darstellen.

Die Zentralbank hat die Zinssätze in ihren letzten beiden Sitzungen beibehalten, nachdem sie sie 10 Mal in Folge angehoben hatte, um die Inflation einzudämmen.

"Es wird wahrscheinlich keine weiteren Zinserhöhungen in Südafrikas Zinszyklus geben", sagte Bishop.