Zürich (awp) - An der Schweizer Börse zeichnet sich zur Wochenmitte ein freundlicher Start ab. Die Vorgaben aus den USA sind insbesondere für Tech-Titel positiv, denn die Aktien des KI-Zugpferds Nvidia zeigten am Vorabend an der Nasdaq eine satte Erholung. Dass Anleger diese "Trend-Aktie" wieder kauften, sei ein gutes Zeichen, meinten Börsianer. Denn dies drücke eine wieder grössere Zuversicht aus. Der Leitindex Dow Jones gab derweil deutlich nach, bewegte sich nach Börsenschluss in Europa kaum. Ansonsten ist der Kalender leergefegt und auch wichtige Konjunkturdaten stehen nicht auf der Agenda.

Somit geht der Blick der Börse bereits in Richtung Wochenende, an dem die erste Wahlrunde in Frankreich stattfindet. Zudem begegnen sich in den USA in der Nacht auf Freitag Trump und Biden zum ersten Mal in dieser Kampagne in einer TV-Debatte. Hierzulande könnte zudem eine wichtige Personalie bereits am heutigen Mittwoch entschieden werden: Experten halten es für gut möglich, dass der Bundesrat an seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause einen Entscheid zum neuen Nationalbankpräsidenten fällen wird. In der Pole Position für Thomas Jordans Nachfolge steht bekanntlich der aktuelle Vizepräsident des SNB-Direktoriums, Martin Schlegel. Zuletzt wurden aber auch andere Namen genannt.

Der von der Bank Julius Bär berechnete vorbörsliche SMI notiert gegen 8.15 Uhr um 0,48 Prozent höher bei 12'144,05 Punkten. Alle 20 SMI-Titel werden im Plus erwartet.

Passend zur Erholung an der Nasdaq könnten VAT (+0,5%) ebenfalls freundlich starten. Die defensiven Schwergewichte Nestlé, Roche und Novartis rangieren im Mittelfeld.

Derweil übernimmt die Zurich (+1,2%) das globale Reiseversicherungsgeschäft vom Versicherer AIG für 600 Millionen US-Dollar.

Kühne+Nagel (2,2%) könnten einen Blick wert sein. US-Konkurrent Fedex hatte am Vorabend Quartalszahlen vorgelegt und sich für das neue Geschäftsjahr 2024/25 positiv gezeigt. Die Aktien sprangen im nachbörslichen US-Handel kräftig nach oben.

dm/tv