An Ereignissen, Daten und großer Dramatik für die Märkte mangelt es in den kommenden Tagen nicht.

Das Gerangel um die Schuldenobergrenze in Washington geht weiter, die griechischen Wähler gehen zu den Urnen und die Daten aus den USA, China und Europa könnten zeigen, wie schnell die Inflation und das Wirtschaftswachstum nachlassen.

Ein Blick auf die kommende Woche an den Märkten von Kevin Buckland in Tokio, Lewis Krauskopf in New York, Naomi Rovnick in London und Yoruk Bahceli in Amsterdam.

1/ USA WATCH

Anhand wichtiger US-Inflationsdaten werden die Anleger beurteilen können, ob die Federal Reserve in der Lage sein wird, ihren Zinserhöhungszyklus zu unterbrechen, wie viele an der Wall Street erwarten.

Der von der Fed ermittelte Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) wird am Freitag für den Monat April erwartet.

Der Index stieg im März um 0,1%. Das war der geringste Anstieg seit Juli, und da sich der Verbraucherpreisindex im April auf unter 5% auf Jahresbasis verlangsamt hat, ist die Hoffnung auf Spitzenzinsen gewachsen.

Das Protokoll der letzten Fed-Sitzung am Mittwoch könnte weitere Hinweise darauf liefern, ob eine Zinspause bevorsteht.

Ein weiteres Problem für die Märkte ist der 1. Juni, der Stichtag, an dem die Regierung einen Teil ihrer Schulden nicht begleichen kann, wenn die Schuldenobergrenze nicht angehoben wird. Es gibt einige positive Anzeichen für eine Einigung, aber alle Schlagzeilen, die darauf hindeuten, dass eine Einigung außer Reichweite bleibt, werden die Märkte wahrscheinlich belasten.

2/ STUTTERING

Die Stimmung gegenüber China kippt, da ein schwacher Verbraucher die Erholung nach der Pandemie, die den Abschwung in den USA und Europa ausgleichen sollte, unterbricht.

Der Yuan notiert auf einem 5-1/2-Monatstief und der wirtschaftliche Überraschungsindex von Citi für China ist auf dem niedrigsten Stand seit Januar. Die Erwartungen an geldpolitische, fiskalische oder beides Stimuli steigen. Dieser Gedanke wird am Montag auf die Probe gestellt, wenn die chinesische Zentralbank den Leitzins für Kredite festlegt.

Die für Freitag in Tokio anstehenden Verbraucherpreisdaten, die den nationalen Daten um mehrere Wochen vorausgehen, stehen für die Beobachter der Bank of Japan im Mittelpunkt. Die Händler haben einen Zinsschritt der BOJ im Juni fast schon aufgegeben, so dass die Märkte bei einem sehr guten Ergebnis möglicherweise eine böse Überraschung erleben könnten.

Die neuseeländische Zentralbank trifft sich am Mittwoch, und die Erwartungen für eine Zinserhöhung um einen halben Punkt sind nach einem expansiveren Haushalt als erwartet gestiegen.

3/ TEFLON PMI

Für Aktien können gute Daten schlechte Nachrichten sein.

Der von S&P Global ermittelte US-Einkaufsmanagerindex, der als Echtzeit-Indikator für die Geschäftslage gilt, ist seit fünf Monaten angestiegen. Wenn sich die Verbesserung in der nächsten Umfrage, die am 23. Mai zusammen mit den weltweiten Einkaufsmanagerindizes veröffentlicht wird, fortsetzt, könnte dies die Anleger enttäuschen, die ihre Aktienbewertungen in die Höhe getrieben haben, weil sie eine Rezession erwarten.

Große Technologiewerte, die die US-Indizes dominieren, können gut abschneiden, wenn die Wirtschaft schwach ist, da dies die Wetten darauf fördert, dass die Fed die Zinsen senken wird, was die Risikobereitschaft für Unternehmen erhöht, die in ihren Geschäftsplänen frühe Innovationen vorsehen.

Für Europa ergibt sich ein gemischtes Bild. Besser als erwartete Einkaufsmanagerindizes könnten den regionalen Aktien zugute kommen. Der Stoxx Europe 600 Index, der in diesem Jahr um 10% gestiegen ist, wurde jedoch auch durch die Angst vor einer Rezession in den USA gestützt, die die Anleger dazu veranlasst, in Europa zu diversifizieren.

4/ FADING STAR

Das Pfund Sterling hat sich in diesem Jahr gegenüber dem Dollar am besten entwickelt, was zum Teil der Erwartung zu verdanken ist, dass die Bank of England die Zinsen von derzeit 4,5% weiter anheben wird.

Diese Erwartung könnte jedoch an Kraft verlieren, wenn die Inflationsdaten für April am Mittwoch zeigen, dass sich der Preisanstieg abschwächt.

Die britische Inflation lag im März bei 10,1% und war damit die höchste in Westeuropa. Seitdem gibt es jedoch einige Anzeichen für eine Abkühlung der Inflation auf dem Arbeitsmarkt: Die britische Arbeitslosenquote ist auf 3,9% gestiegen. Und während das jährliche Lohnwachstum im März bei 5,8% verharrte, ging die Zahl der Menschen, die ihren Arbeitsplatz wechselten, weiter zurück.

Einige Ökonomen gehen davon aus, dass sich das Lohnwachstum in Zukunft abschwächen wird, was darauf hindeutet, dass die Zinsen in Großbritannien ihren Höhepunkt erreicht haben könnten - und damit auch die Stärke des Pfundes.

5/ ZU DEN UMFRAGEN

Gleich nach der benachbarten Türkei wählt Griechenland am Sonntag. Die Partei Neue Demokratie von Premierminister Kyriakos Mitsotakis liegt in den Umfragen in Führung, aber die Wahl wird aufgrund eines neuen Wahlsystems möglicherweise keinen eindeutigen Sieger hervorbringen.

Während entweder eine Koalitionsregierung oder eine zweite Abstimmung im Juli wahrscheinlich ist, hofft Mitsotakis auf eine zweite Amtszeit, um die Reformen fortzusetzen und das Wachstum weiter anzukurbeln. Die Märkte sind zuversichtlich. Griechische Aktien und Anleihen bleiben die großen Outperformer.

Viele sehen in der Wahl den letzten Schritt zur Wiedererlangung eines Investment-Grade-Ratings für Griechenland, mehr als ein Jahrzehnt nachdem es auf Ramschniveau herabgestuft wurde.

Die Syriza des ehemaligen Premierministers Alexis Tsipras, die einst mit den Gläubigern Griechenlands aneinandergeraten war und sich dann mäßigte, liegt in den Umfragen an zweiter Stelle. Syriza verspricht umfangreiche Ausgaben, darunter eine Erhöhung der Löhne, die Rücknahme der Arbeitsmarktreformen und die Verstaatlichung von Versorgungsunternehmen und einer großen Bank - Maßnahmen, die die Nerven der Märkte strapazieren würden.