Brasilien wird 2023/24 der größte Baumwollexporteur der Welt sein und damit die Vereinigten Staaten von ihrem jahrzehntelangen Spitzenplatz verdrängen, nachdem die Lieferungen in dieser Saison um mehr als 80% gestiegen sind, so der lokale Exporteurverband Anea.

Einen Monat vor dem Ende des Zyklus 2023/24 steht die Position des südamerikanischen Landes als weltgrößter Exporteur fest, so die Gruppe, angetrieben durch eine Rekordproduktion, eine starke Nachfrage aus den asiatischen Ländern und einen Rückgang der US-Produktion aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen.

"Es ist ein bisschen früher passiert, als wir uns vorgestellt haben", sagte Anea-Chef Miguel Faus gegenüber Reuters. "Der Hauptgrund dafür ist, dass es in den USA einen Ernteausfall gab, während die brasilianische Produktion gestiegen ist."

Faus sagte, dass die brasilianischen Exporte in der nächsten Saison weiter ansteigen könnten, wenn die Landwirte mit der Ernte beginnen, von der erwartet wird, dass sie einen neuen Rekord erreicht, und auch in der Saison 2025/26.

"Ich denke, dass Brasilien mittelfristig seine Führungsposition festigen wird", sagte er.

Er zitierte Daten des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA), das in diesem Monat seine Prognose für die brasilianischen Baumwollexporte in diesem Jahr um 300.000 Ballen auf 12,4 Millionen Ballen erhöhte, während es die US-Prognose um 500.000 Ballen auf 11,8 Millionen reduzierte.

Einem von Reuters eingesehenen USDA-Bericht zufolge waren die USA seit Anfang der 1990er Jahre führend bei den weltweiten Baumwollexporten.

Brasilien hat die USA bereits 2023/24 bei der Produktion überholt und liegt hinter China und Indien an dritter Stelle in der Welt - eine Position, die es auch 2024/25 halten dürfte.

Brasilien hat seine Rohstoffexporte generell gesteigert, unter anderem bei Mais und Kaffee.

Das Land ist seit langem der größte Kaffeeproduzent und -exporteur der Welt, und Faus sagte, dass es auf diesem Markt immer noch mehr Einfluss haben wird als bei Baumwolle.

"Im Fall von Baumwolle sind die Kräfte ausgeglichener. Aber wenn die brasilianische Produktion steigt oder fällt, wird der Markt natürlich darauf achten", sagte er.

China, Vietnam, Bangladesch, die Türkei und Pakistan gehören zu den größten Abnehmern von brasilianischer Baumwolle. (Berichterstattung durch Roberto Samora; Bearbeitung durch Barbara Lewis)