(Alliance News) - Die europäischen Aktienmärkte werden laut Futures-Markt am Donnerstag positiv eröffnen und damit die weltweite Rallye fortsetzen, die auf besser als erwartete US-Inflationsdaten zurückzuführen ist, die die Positionierung auf eine Zinssenkung durch die Federal Reserve im September gestärkt haben.

Der FTSE Mib schloss gestern Abend mit einem Plus von 0,6 Prozent bei 35.366,20 Punkten und verzeichnete damit ein Plus von 75,00 Punkten.

In Europa stiegen der Pariser CAC 40 um 11,20 Punkte und der Londoner FTSE 100 um 23,30 Punkte, während der Frankfurter DAX 40, der einzige Abwärtskandidat, um 13,20 Punkte nachgab.

Gestern Abend stieg der Mid-Cap um 0,6 Prozent auf 48.477,77, der Small-Cap schloss 0,2 Prozent niedriger bei 29.592,01, während der Italy Growth um 0,1 Prozent auf 8.246,32 zulegte.

An der Mib genehmigte der Verwaltungsrat der Interpump Group am Mittwoch den Zwischenbericht für die drei Monate zum 31. März, der mit einem Nettogewinn von 67,6 Mio. EUR abschloss, verglichen mit 86,0 Mio. EUR im ersten Quartal 2023, was einem Rückgang von rund 22% entspricht. Die Nettofinanzposition verbesserte sich auf 452,8 Mio. EUR im Vergleich zu 486,5 Mio. EUR zum 31. Dezember 2023. Die Aktie schloss als bester Performer des Segments mit einem Vermögen von 5,7%.

Banca Monte dei Paschi di Siena hingegen schloss mit einem Plus von 3,6 Prozent bei 5,04 EUR, womit sie ihr 52-Wochen-Hoch bei tele-price aktualisierte.

Auch Terna, die mit einem Plus von 2,2 % schlossen, zeigten sich stark. Das Unternehmen gab am Mittwoch bekannt, dass das Ministerium für Umwelt und Energiesicherheit mit einem Dekret vom 10. Mai Elmed die Stromverbindung zwischen Italien und Tunesien genehmigt hat, die von Terna und STEG, dem tunesischen Netzbetreiber, gebaut werden soll.

Unter der Minderheit der Baisse-Titel schloss DiaSorin mit einem Minus von 2,0 %, was auf Gewinnmitnahmen zurückzuführen ist, nachdem vier Sitzungen unter den Hausse-Titeln geschlossen wurden.

Poste Italiane - mit einem Minus von 1,3 Prozent - meldete am Mittwoch, dass sie das erste Quartal mit einem Nettogewinn von 501 Mio. EUR abgeschlossen hat, nach 540 Mio. EUR per 31. März 2023. Die Einnahmen in diesem Zeitraum beliefen sich auf 3,05 Mrd. EUR von 3,02 Mrd. EUR im 1Q2023.

Im Mid-Cap-Bereich hat Technoprobe - mit einem Plus von 14 Prozent - am Dienstag seine konsolidierten Ergebnisse bis zum 31. März 2024 überprüft und genehmigt. Die konsolidierten Umsatzerlöse zum 31. März 2024 beliefen sich auf 101,8 Mio. EUR, ein Anstieg um 12 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2023.

Carel Industres hingegen erholten sich um mehr als 10 Prozent, nachdem sie in den vergangenen zwei Tagen insgesamt rund 8,5 Prozent verloren hatten.

GVS stiegen um 8,0 %. Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, schloss es das Quartal mit einem Nettogewinn von 9,9 Mio. EUR ab, ein Anstieg von 7,7 Prozent gegenüber 2,5 Mio. EUR im Vorjahreszeitraum. Die Einnahmen beliefen sich auf 105,4 Mio. EUR gegenüber 104,9 Mio. EUR im ersten Quartal 2023.

Enav hingegen fiel um 3,0 %. Das Unternehmen teilte mit, dass es das erste Quartal mit einem Verlust von 13,8 Mio. EUR abgeschlossen hat, was eine Verbesserung gegenüber dem Verlust von 21,8 Mio. EUR im ersten Quartal 2023 darstellt.

Im Small-Cap-Segment stiegen die Aktien von Fidia um 7,0 %, nachdem sie in den beiden vorangegangenen Sitzungen zugelegt hatten.

Auch die Aktie von Aedes, die nach einem zweistelligen Anstieg am Vortag mit einem Plus von 5,1 % schloss, zeigte sich stark.

Für Biesse hingegen betrug der Anstieg 4,3 %. Das Unternehmen teilte am Dienstag mit, dass es das erste Quartal mit einem Gewinn von 2,8 Mio. EUR abgeschlossen hat, nach 12,3 Mio. EUR am 31. März 2023. Der konsolidierte Nettoumsatz für den Zeitraum lag bei 195,8 Mio EUR von 209,5 Mio EUR im ersten Quartal 2023.

Aquafil gaben um 7,3 Prozent nach, nachdem sie am Vorabend um 5,2 Prozent gesunken waren.

Bei den kleinen und mittleren Unternehmen stiegen IDNTT um 5,4% und durchbrachen damit einen seit acht Sitzungen andauernden Abwärtstrend.

Auf der anderen Seite erholte sich iVision Tech nach guten Zahlen für die ersten drei Monate um 5,4 %. Am Dienstag bestätigte das Unternehmen einige Eckdaten des Managements, wobei das Ebitda in absoluten Zahlen um 10 Prozent von 470.000 Euro im ersten Quartal 2023 auf 510.000 Euro zum 31. März 2024 stieg.

High Quality Food stiegen um 4,4 Prozent, nachdem sie zwei Sitzungen lang im Minus geschlossen hatten.

Eles fielen um 6,9 Prozent, nach einem Plus von 0,5 Prozent in der vorangegangenen Sitzung.

Für Doxee hingegen betrug der Verlust 5,3 Prozent, nachdem der Kurs am Vortag bei 2,16 EUR gelegen hatte.

In New York gewann der Dow in der europäischen Nacht 0,9 Prozent, der Nasdaq schloss 1,4 Prozent höher, während der S&P 500 1,2 Prozent zulegte.

An den asiatischen Börsen stieg der Hang Seng um 1,7 Prozent, der Nikkei legte um 1,4 Prozent zu und der Shanghai Composite gewann 0,4 Prozent.

Unter den Währungen wechselte der Euro den Besitzer bei 1,0879 USD von 1,0874 USD am Mittwoch, als die europäischen Aktienmärkte schlossen, während das Pfund 1,2678 USD von 1,2672 USD gestern Abend wert war.

Bei den Rohstoffen wird Rohöl der Sorte Brent mit 83,08 USD pro Barrel gehandelt, gegenüber 82,55 USD pro Barrel am Mittwochabend. Der Goldpreis liegt bei 2.388,92 USD pro Unze, verglichen mit 2.383,01 USD pro Unze am Dienstag.

Auf dem makroökonomischen Kalender für Donnerstag werden um 1000 MESZ aus Italien die Inflationszahlen erwartet, gefolgt um 1100 MESZ von der Handelsbilanz. Um 1200 MESZ wird der Bericht über die Wirtschaftsprognose der Europäischen Union erwartet.

Aus den USA werden um 1430 MESZ die Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung erwartet, während um 2230 MESZ die Wochenbilanz der Federal Reserve veröffentlicht wird.

Bei den Unternehmen werden die Ergebnisse von Beewize, Caleffi, e-Novia, Ferretti und Industrie Chimiche Forestali erwartet.

Von Maurizio Carta, leitender Reporter der Alliance News

Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com

Copyright 2024 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.