Die indische Rupie schwächte sich am Mittwoch aufgrund der Dollarnachfrage großer ausländischer Banken ab, obwohl die meisten asiatischen Konkurrenten der lokalen Einheit höher notierten.

Die Rupie lag um 10:00 Uhr IST bei 83,2475 gegenüber dem US-Dollar und damit 0,07% unter dem Schlusskurs von 83,1925 in der vorangegangenen Sitzung.

Der Dollar-Index notierte im asiatischen Handel kaum verändert bei 101,5, bewegt sich aber weiterhin in der Nähe seines schwächsten Standes seit Ende Juli. Die meisten asiatischen Währungen lagen im Tagesverlauf zwischen 0,1% und 0,5% im Plus.

Die Rupie schwächte sich jedoch leicht ab, da große ausländische Banken Dollar nachfragten, wahrscheinlich im Namen von Depotkunden, sagte ein Devisenhändler einer staatlichen Bank.

Die Kursentwicklung der Rupie wird wahrscheinlich von "Handelsströmen" bestimmt, da die spekulativen Aktivitäten zum Jahresende hin gedämpft bleiben, sagte der Händler.

In Anbetracht der gedämpften Volatilität "aufgrund der Feiertage wird sich die Schwankungsbreite der Rupie innerhalb eines Tages auf 10-15 Paisa beschränken", sagte Amit Pabari, Managing Director beim Devisenberatungsunternehmen CR Forex.

Das indische Leistungsbilanzdefizit ist im Juli-September-Quartal stärker als erwartet gesunken, nämlich auf 8,3 Mrd. $ bzw. 1% des BIP, gegenüber 9,2 Mrd. $ bzw. 1,1% des BIP im Vorquartal.

In einer Reuters-Umfrage unter 18 Ökonomen wurde im Median ein Defizit von 9 Mrd. $ erwartet.

"Da der Überschuss in der Kapitalbilanz das Defizit in der Leistungsbilanz kaum übersteigt, bleibt die Zahlungsbilanz insgesamt in einem kleinen Überschuss, der sich aber verbessern dürfte", so Barclays in einer Notiz.

In der Zwischenzeit stiegen die Terminprämien für die Rupie leicht an, und die implizite Rendite für 1 Jahr stieg auf 1,78%, den höchsten Stand seit über zwei Monaten.

Die Terminprämien wurden durch steigende Wetten darauf gestützt, dass die US-Notenbank bald mit einer Lockerung der Leitzinsen beginnen wird. Die Anleger preisen eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im März ein. (Berichterstattung von Jaspreet Kalra; Redaktion: Savio D'Souza)