APA ots news: Feierliche Übergabe der 2-Euro-Sondermünze und der 1-Euro-Jubiläumsbriefmarke an Gouverneur Nowotny

Wien (APA-ots) - Am 18. Jänner 2016 wurden Gouverneur Nowotny in einem

feierlichen Akt anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums der OeNB zwei

besondere Geschenke überreicht. Zum Jubiläum widmet die Münze

Österreich AG die 2-Euro-Sondermünze diesem Thema, die

Österreichische Post AG legt eine OeNB-Jubiläumsbriefmarke auf.

Das Hauptmotiv beider Sonderausgaben, entworfen von Herbert Wähner,

Graveur der Münze Österreich AG, entstammt dem Steinrelief des

OeNB-Eingangsportals. Dem entnommen sind die zwei mythologischen

Figuren Merkur und Fortuna. Im Hintergrund zu sehen ist das

Hauptgebäude der OeNB. Links neben dem Gott Merkur befinden sich die

beiden Jahreszahlen 1816 und 2016. Im Beinbereich beider Götter ist

ein Ornamentband platziert, welches die österreichische

Nationalflagge nach heraldischer Art in Schraffuren auflöst.

Im silberfarbenen Außenring der 2-Euro-Sondermünze sind die 12

europäischen Sterne in regelmäßigen Abständen über den Münzrand

verteilt.

Die 1-Euro-Jubiläumsbriefmarke ist ab dem 18.Jänner 2016 in jeder

Postfiliale erhältlich. Insgesamt wurden 170.000 Stück gedruckt.

Die 2-Euro-Sondermünze zum 200-jährigen Jubiläum der OeNB ist als

2-Euro-Sonderumlaufmünze ab dem 18. Jänner 2016 in Umlauf mit einer

Auflage von 16 Mio. produzierten Stück und gilt als gesetzliches

Zahlungsmittel in der gesamten europäischen Währungsunion.

Neben der Umlaufmünze ist die Jubiläumsmünze auch ab dem 24. Februar

2016 im Euro-Münzensatz 2016 in handgehobener Qualität erhältlich

sowie ab dem 01.Juni 2016 auch im Münzsatz in der Topqualität

Polierte Platte/Proof.

200 Jahre Oesterreichische Nationalbank

Anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums der Oesterreichischen Nationalbank

sind im Jahr 2016 eine Reihe von Aktivitäten und Veranstaltungen

geplant. Zielsetzung ist es, einer breiten Öffentlichkeit die

wichtige Rolle der OeNB im österreichischen Geldwesen seit dem Jahr

1816 zu vermitteln.

Am 1. Juni 1816 wurde die "privilegirte oesterreichische

National-Bank" durch die Unterzeichnung zweier kaiserlicher Patente

gegründet, sie zählt damit zu den ältesten Notenbanken der Welt. Nach

den napoleonischen Kriegen wollte man das tief zerrüttete

Wirtschafts- und Finanzwesen im Kaisertum Österreich stabilisieren.

Der unabhängigen National-Bank wurde deshalb das Monopol zur

Banknotenausgabe übertragen. In den letzten 200 Jahren haben sich die

Aufgaben grundlegend verändert - und damit auch die Notenbank. Wurde

sie in ihren ersten Jahrzehnten als Financier des Staatshaushalts

herangezogen, sorgt sie heute als unabhängige Notenbank für Preis-

und Finanzmarktstabilität. Währungsgeschichtlich markiert die

Einführung des Euro in Österreich in der 200-jährigen Geschichte der

Bank die letzte große Währungsumstellung.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter:

https://www.oenb.at/Ueber-Uns/200-jahr-jubilaeum

Rückfragehinweis:

Oesterreichische Nationalbank

Dr. Christian Gutlederer

Pressesprecher

(+43-1) 404 20-6900

christian.gutlederer@oenb.at

www.oenb.at

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/156/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER

INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***

OTS0158 2016-01-18/17:00