Die Gewinnschätzungen des MSCI Asia-Pacific für 2023 wurden im vergangenen Monat um 2,5% angehoben, wobei die Gewinne in China um 3,1% angehoben wurden, gefolgt von denen in Japan um 2,3%.

Nach Sektoren aufgeschlüsselt, hoben die Analysten die Gewinne von zyklischen Konsumgütern und Industriewerten im vergangenen Monat um mehr als 2% an, während die Gewinne von Finanz- und Technologieunternehmen um jeweils 1,2% angehoben wurden.

GRAFIK: Schätzungen des MSCI Asien-Pazifik-Index ändern sich -

Nach drei Jahren öffnete das chinesische Festland seine Grenzen wieder für internationale Passagiere, was den Tourismussektor ankurbeln und die schwächelnden Exporte in der Region wiederbeleben dürfte.

Goldman Sachs hob die Schätzung für das Gewinnwachstum in der Region Asien-Pazifik für 2023 von 3% auf 4% und für 2024 von 12% auf 14% an.

"Nordasien dürfte nach der Stärkung von ASEAN und Indien im Jahr 2022 an der Spitze stehen, da sich die Märkte in China weiter erholen und Korea mit einer Erholung rechnet", erklärte das Brokerhaus am Montag.

Im vergangenen Jahr hatten die Analysten ihre Prognosen für die nächsten 12 Monate um 7% gesenkt, da die Einnahmen der Region aufgrund der strengeren COVID-Beschränkungen in China schrumpften und höhere Produktpreise die Gewinnmargen der Unternehmen beeinträchtigten.

GRAFIK: Aufschlüsselung der Schätzungsänderungen nach Ländern -

Der MSCI Asia-Pacific Index ist im Jahr 2022 um etwa 20% gefallen, der größte jährliche Rückgang seit 14 Jahren. Dadurch sind die Aktienbewertungen in der Region aber auch billiger geworden.

Das voraussichtliche 12-Monats-Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) des MSCI Asia-Pacific lag bei 12,4, verglichen mit 14,5 beim MSCI World und 17,1 beim MSCI USA.

GRAFIK: Aufschlüsselung nach Sektoren für Schätzungsänderungen - https://fingfx.thomsonreuters.com/gfx/mkt/gkplwxmonvb/Breakdown%20by%20sector%20for%20estimates%20change%20in%20last%2030%20days.jpg

"Im Allgemeinen erscheinen die Bewertungen asiatischer Aktien im Vergleich zu denen der entwickelten Märkte attraktiv. Wir erwarten eine stärkere Divergenz in der Aktienentwicklung, und der Markt sollte sich allmählich wieder auf fundamentales und nachhaltiges Wachstum konzentrieren", so Minyue Liu, Anlagespezialistin bei BNP Paribas Asset Management.

Das KGV von China und Vietnam lag bei 9,4 bzw. 9,3, das von Indien und Thailand bei 19,9 bzw. 16,1.