Die Chicagoer Weizenfutures kletterten am Mittwoch um mehr als 2% und bauten damit ihre Gewinne vom Vortag weiter aus, da die Händler ihre Short-Positionen im Vorfeld des Monatsendes und des ersten Kündigungstages für den Dezember-Kontrakt eindeckten.

Sojabohnen gaben im frühen Handel nach, bevor sie sich erholten, da die Händler auf das schlechte Erntewetter in Brasilien reagierten. Mais stieg leicht an, nachdem einige Kontrakte zuvor Tiefststände erreicht hatten.

Der meistgehandelte Weizenkontrakt an der Chicago Board of Trade (CBOT) schloss mit einem Plus von 13-3/4 Cents bei $5,85-3/4 pro Scheffel und damit auf dem höchsten Schlusskurs seit dem 15. November.

"Wir haben eine Positionierung zum Monatsende. Das ist ein wichtiger Faktor für den Markt heute", sagte Karl Setzer, Partner bei Consus Ag Consulting. "Ein wenig Short-Eindeckung im Weizenkontrakt, der stark unter Druck geraten ist.

Weizen legte zu, nachdem der aktivste März-Kontrakt am Montag einen neuen Tiefststand erreicht hatte.

Händler und Analysten sagten, sie erwarteten am Donnerstag, dem ersten Notifizierungstag, mäßige bis starke Lieferungen gegen CBOT-Dezember-Weizenfutures, was die schwachen Kassamärkte, die schwache Nachfrage und das reichliche Angebot widerspiegelt.

CBOT-Mais notierte derweil 2-1/4 Cent höher bei $4,75-3/4 je Scheffel, nachdem er zuvor ein Kontrakttief von $4,70-1/2 erreicht hatte.

Sojabohnen stiegen um 1/2 Cent und schlossen bei $13,47 pro Scheffel, da die Dürre in Brasilien trotz der jüngsten Regenfälle und der Vorhersage weiterer Regenfälle die Produktion in der wichtigsten Exportnation zu beeinträchtigen drohte.

"Brasilien gehen die Sojabohnen nicht aus", sagte Setzer und wies darauf hin, dass die Ernte in Brasilien immer noch größer ausfallen dürfte als im letzten Jahr und dass die Produktion in Argentinien die potenziellen Produktionsprobleme Brasiliens ausgleichen könnte. "Es ist eher ein Tag, an dem das Risiko sinkt.

Außerdem war am Dienstag die Rede davon, dass China mehr Sojabohnen von privaten US-Exporteuren kauft, so Setzer. Dies habe sich am Mittwoch nicht bewahrheitet und den Markt unter Druck gesetzt. (Weitere Berichte von Peter Hobson in Canberra und Sybille de La Hamaide in Paris; Redaktion: Marguerita Choy und Mark Porter)