Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie als Aktionär über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Deutsche Beteiligungs AG, Börsenstraße 1, 60313 Frankfurt am Main, (im Folgenden 'Wir' oder 'DBAG') und die Ihnen nach dem anwendbaren Datenschutzrecht zustehenden Rechte.


              Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich? 
1             Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die Deutsche Beteiligungs AG, Börsenstraße 1, 60313 
              Frankfurt am Main, 
              Telefon: +49 69 95787-01, E-Mail: datenschutz@dbag.de. 
              Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet? 
              Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), 
              des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Aktiengesetzes (AktG) sowie aller weiteren relevanten 
              Rechtsvorschriften. Dies erfolgt nur zu den im Aktiengesetz vorgesehenen Zwecken. Dazu gehört die Führung 
              des Aktienregisters, die Kommunikation mit den Aktionären und die Abwicklung von Hauptversammlungen. Im 
              Einzelnen: 
              Aktien der DBAG sind auf den Namen lautende nennwertlose Stückaktien. Bei derartigen Namensaktien sieht § 
              67 AktG vor, dass diese unter Angabe des Namens, des Geburtsdatums, einer Postanschrift und einer 
              elektronischen Adresse des Aktionärs sowie der Stückzahl in das Aktienregister der Gesellschaft 
              einzutragen sind. Der Aktionär ist grundsätzlich verpflichtet, der Gesellschaft diese Angaben 
              mitzuteilen. Falls Sie nicht mit der Bereitstellung dieser Daten einverstanden sind, können Sie nicht in 
              das Aktienregister eingetragen werden und Ihre Rechte als Aktionär nicht wahrnehmen. 
              Die bei Erwerb, Verwahrung oder Veräußerung Ihrer DBAG-Aktien mitwirkenden Kreditinstitute leiten diese 
              sowie weitere, für die Führung des Aktienregisters relevante Angaben (z.B. Staatsangehörigkeit, 
              Geschlecht und einreichende Bank) regelmäßig an das Aktienregister weiter. Dies geschieht über die 
              Clearstream Banking AG, Frankfurt a.M., die als Zentralverwahrer die technische Abwicklung von 
              Wertpapiergeschäften sowie die Verwahrung der Aktien für Kreditinstitute übernimmt. 
              Im Zusammenhang mit der Hauptversammlung verarbeitet die DBAG Ihre personenbezogenen Daten zu dem Zweck, 
              die Anmeldung und Teilnahme (durch Verfolgung der Bild- und Tonübertragung der gesamten Hauptversammlung) 
              der Aktionäre an der Hauptversammlung (z. B. Prüfung der Teilnahmeberechtigung) abzuwickeln und den 
              Aktionären die Ausübung ihrer Rechte im Rahmen der Hauptversammlung (einschließlich der Erteilung, dem 
              Widerruf und dem Nachweis von Vollmachten und Weisungen) zu ermöglichen. Ohne die Bereitstellung der 
              betreffenden Daten ist die Ausübung von Stimmrechten und anderer versammlungsbezogener Rechte 
              (insbesondere die Verfolgung der Bild- und Tonübertragung) nicht möglich. Dies umfasst die folgenden 
              Verarbeitungsvorgänge: 
              Die DBAG verarbeitet im Rahmen der Anmeldung eines Aktionärs für die Hauptversammlung die erforderlichen 
              im Aktienregister gespeicherten sowie die vom Aktionär angegebenen bzw. aus diesem Anlass von seiner 
              Depotbank übermittelten Daten (insbesondere Vor- und Nachnamen, Wohnort oder Adresse, Aktienanzahl, 
              Aktiengattung sowie Besitzart). 
              Soweit die Ausübung von Rechten im Rahmen der virtuellen Hauptversammlung durch einen Bevollmächtigten 
              erfolgt, verarbeiten wir die in der Vollmachtserteilung angegebenen personenbezogenen Daten des Aktionärs 
              sowie Vor- und Nachname und Wohnort oder Adresse des Bevollmächtigten. Im Falle der Erteilung von 
              Vollmacht und Weisungen an die von der DBAG benannten Stimmrechtsvertreter werden zudem die erteilten 
              Weisungen verarbeitet und die Vollmachtserklärung von der Gesellschaft drei Jahre nachprüfbar 
              festgehalten. 
2 
              In der Hauptversammlung wird im Fall der Vertretung von Stimmrechten durch die von der Gesellschaft 
              benannten Stimmrechtsvertreter gem. § 129 AktG ein Teilnehmerverzeichnis mit den folgenden 
              personenbezogenen Daten geführt: Vor- und Nachname sowie Wohnort des vertretenen Aktionärs und seines 
              Vertreters, Aktienanzahl, Aktiengattung, Anzahl der Stimmrechte und Besitzart. 
              Sofern ein Aktionär verlangt, dass Gegenstände auf die Tagesordnung gesetzt werden, wird die DBAG diese 
              Gegenstände unter Angabe des Namens des Aktionärs bei Vorliegen der Voraussetzungen gemäß den 
              aktienrechtlichen Vorschriften bekannt machen. Ebenso wird die DBAG Gegenanträge und Wahlvorschläge von 
              Aktionären bei Vorliegen der Voraussetzungen gemäß den aktienrechtlichen Vorschriften unter Angabe des 
              Namens des Aktionärs auf der Website der DBAG zugänglich machen (§§ 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127 AktG). 
              Wenn Sie gemäß § 1 Abs. 2 COVID-19-Gesetz i.V.m. den Vorgaben in der Einberufung der virtuellen 
              Hauptversammlung vor der Hauptversammlung elektronisch Fragen einreichen oder während der 
              Hauptversammlung elektronisch Widerspruch gegen Beschlüsse der Hauptversammlung erklären, verarbeiten wir 
              Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum, Ihre Adresse und Ihre Aktionärsnummer sowie Ihre Zugangsdaten, um Ihre 
              Frage oder Ihren Widerspruch bearbeiten zu können. 
              Über die Verarbeitung im Rahmen der Führung des Aktienregisters und der Durchführung der Hauptversammlung 
              hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten ggf. auch zur Erfüllung weiterer gesetzlicher Verpflichtungen 
              wie beispielsweise aufsichtsrechtlicher Vorgaben sowie aktien-, handels- und steuerrechtlicher 
              Aufbewahrungspflichten verarbeitet. 
              Rechtsgrundlage für die vorstehend beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge ist jeweils § 67e AktG in 
              Verbindung mit Art. 6 Absatz 1 lit. c DSGVO. 
              In Einzelfällen verarbeitet die DBAG Ihre Daten auch zur Wahrung berechtigter Interessen der DBAG oder 
              eines Dritten nach Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn bei 
              Kapitalerhöhungen einzelne Aktionäre aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit oder ihres Wohnsitzes von der 
              Information über Bezugsangebote ausgenommen werden müssen, um Rechtsvorschriften der betreffenden Länder 
              nicht zu verletzen. Daneben verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erstellung von internen 
              Statistiken (z. B. für die Darstellung der Aktionärsentwicklung, Anzahl der Transaktionen oder für 
              Übersichten der größten Aktionäre). 
              Sofern Sie als Aktionär von der Möglichkeit Gebrauch machen, im Vorfeld der virtuellen Hauptversammlung 
              Fragen einzureichen und Ihre Fragen dort behandelt werden, erfolgt dies nur dann unter Nennung Ihres 
              Namens, wenn Sie mit der Übermittlung der Frage Ihre Einwilligung zur Offenlegung des Namens erklären 
              (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die 
              Zukunft widerrufen werden. Bitte richten Sie den Widerruf der Einwilligung an die oben genannten 
              Kontaktdaten. Sollte beabsichtigt werden, Ihre personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck zu 
              verarbeiten, werden Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen vorab darüber informiert. 
              An welche Kategorien von Empfängern werden Ihre Daten ggf. weitergegeben? 
              Nachfolgend informieren wir Sie darüber, an welche Kategorien von Empfängern wir Ihre personenbezogenen 
              Daten weitergeben: 
              Externe Dienstleister: Für die Verwaltung und technische Führung des Aktienregisters sowie zur 
              Ausrichtung der virtuellen Hauptversammlung (auch Anfertigung der Bild- und Tonaufnahmen sowie Streaming 
              des Webcasts) bedienen wir uns externer Dienstleister, die Ihre personenbezogenen Daten nach unseren 
              Weisungen im Einklang mit Art. 28 DSGVO verarbeiten. 
3             Aktionäre/Dritte: Im Rahmen des gesetzlich vorgeschriebenen Einsichtsrechts in das Teilnehmerverzeichnis 
              der Hauptversammlung können Aktionäre bis zu zwei Jahre nach der Hauptversammlung auf Antrag Einblick in 
              die in dem Teilnehmerverzeichnis über Sie erfassten Daten erlangen. Das Teilnehmerverzeichnis wird zudem 
              im Rahmen der Hauptversammlung allen Teilnehmern zugänglich gemacht. Auch im Rahmen von 
              bekanntmachungspflichtigen Tagesordnungsergänzungsverlangen, Gegenanträgen bzw. -wahlvorschlägen werden 
              Ihre personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Vorschriften veröffentlicht. 
              Weitere Empfänger: Im Rahmen gesetzlicher Vorschriften können wir verpflichtet sein, Ihre 
              personenbezogenen Daten weiteren Empfängern, wie etwa Behörden und Gerichten, zu übermitteln (z.B. bei 

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

January 14, 2021 09:06 ET (14:06 GMT)