Die Europäische Union überarbeitet ihre Klimapolitik, um das Ziel zu erreichen, die Nettoemissionen bis 2030 um 55% gegenüber dem Stand von 1990 zu senken. Die Europäische Kommission sagt, dass alle Sektoren zu diesem Ziel beitragen müssen, auch der Luftverkehr.

Die Kommission hat im letzten Sommer vorgeschlagen, dass die Fluggesellschaften ab 2027 keine kostenlosen CO2-Zertifikate mehr im Rahmen des EU-Kohlenstoffmarktes erhalten sollen, so dass der Preis, den die Fluggesellschaften zahlen müssen, wenn sie die Umwelt verschmutzen, steigt.

Ein früher Entwurf der Änderungsanträge des Europäischen Parlaments zu diesem Vorschlag würde dieses Datum auf 2026 vorverlegen.

Ab 2024 würden die Fluggesellschaften 33,3% ihrer kostenlosen CO2-Zertifikate verlieren, so der Entwurf, und nicht wie von der Kommission vorgeschlagen 25%. Ab 2025 würden sie 66,6% verlieren, statt 50%.

Derzeit erhalten die Fluggesellschaften den größten Teil ihrer CO2-Zertifikate - mehr als 80% - kostenlos.

"Das Ziel ist es, den Luftfahrtsektor stärker in die Erreichung der Klimaziele der Union einzubeziehen", sagte Suncana Glavak, die federführende Gesetzgeberin des Parlaments für diese Politik. "Wir müssen die Innovation in diesem Sektor und die Verwendung nachhaltiger Flugkraftstoffe unterstützen.

Glavak, eine kroatische Gesetzgeberin, sagte, dass es den Fluggesellschaften an Lösungen fehle, um ihre Emissionen schnell zu senken. Sie schlug vor, dass ein EU-Innovationsfonds dabei helfen sollte, Technologien zu entwickeln, um die Emissionen des Sektors zu senken, einschließlich nachhaltiger Kraftstoffe und sauberer Motoren.

Die Emissionen von Flügen innerhalb Europas sind durch den EU-Kohlenstoffmarkt abgedeckt, Flüge in die und aus der EU jedoch nicht.

Diese internationalen Reisen werden von einem CO2-Ausgleichssystem abgedeckt, das von der Luftfahrtbehörde der Vereinten Nationen ICAO https://www.reuters.com/article/us-climate-change-eu-aviation/global-airline-co2-scheme-will-supplement-not-replace-eu-carbon-market-commission-idUSKBN22N2JL eingerichtet wurde und für die Länder ab 2027 verpflichtend wird.

Der Berichtsentwurf des Parlaments besagt, dass die EU versuchen sollte, dieses System zu stärken, das von einigen Ländern und Aktivisten als unwahrscheinlich kritisiert wurde, die Emissionen zu reduzieren.

Sollten die Maßnahmen der ICAO nicht ausreichen, um die Klimaziele der EU zu erreichen, "sollten andere Optionen zur Kohlenstoffreduzierung eingesetzt werden", so der Bericht.