Die steigenden Ölpreise geben der indischen Wirtschaft Anlass zur Sorge, aber die Aussichten bleiben nach einem besseren Monsun im September und einem Rückgang der Preise für einige wichtige Lebensmittel positiv, so die Regierung in ihrem monatlichen Wirtschaftsbericht vom Freitag.

Der Kommentar kommt, nachdem die Ölpreise Anfang der Woche auf ein 10-Monats-Hoch gestiegen waren, bevor sie sich aufgrund der erweiterten Produktionskürzungen der Hauptlieferanten Saudi-Arabien und Russland wieder abschwächten.

Indien, der drittgrößte Energieimporteur der Welt, bezieht mehr als 80% seines Rohöls von den internationalen Märkten.

"Der jüngste Anstieg der Ölpreise gibt Anlass zur Sorge. Aber noch kein Alarm", so die Regierung in ihrem Bericht.

Die wirtschaftlichen Aussichten Indiens für das Fiskaljahr 2023/24 bleiben nach den besseren Monsunregenfällen im September "hell", fügte die Regierung hinzu.

Für Indien werden zum Ende der viermonatigen Saison starke Monsunregen vorhergesagt, nachdem der trockenste August seit mehr als einem Jahrhundert einige Sommerkulturen beeinträchtigt hat.

Die Preise für einige wichtige Lebensmittel, die die Inflationsrate im Juli auf über 7% getrieben haben, gehen zurück, so die Regierung in ihrem Bericht.

"Angesichts der Korrektur der Gemüsepreise und der staatlichen und geldpolitischen Maßnahmen wird erwartet, dass die Inflation in den kommenden Monaten zurückgehen wird", so die Regierung.

Die indische Einzelhandelsinflation (INCPIY=ECI) ging im August zurück, da sich die Lebensmittelpreise abschwächten, blieb aber einen zweiten Monat lang über dem oberen Ende der Zielvorgabe der indischen Zentralbank (Reserve Bank of India) von 2%-6%.

Es wurde jedoch nicht erwartet, dass die RBI ihren Leitzins in nächster Zeit anheben und stattdessen im zweiten Quartal 2024 mit einer Senkung beginnen würde. Die Lebensmittelpreise sind seit dem letzten Jahr ein Hauptanliegen der politischen Entscheidungsträger, da unbeständige Wetterbedingungen die Produktion von Gemüse, Milch und Getreide beeinträchtigt haben.

Indiens Basisschätzung für das Wirtschaftswachstum liegt bei 6,5%, fügte die Regierung hinzu.