FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - RUNTER - Der Dax dürfte mit leichten Verlusten in das neue Börsenjahr 2018 starten. Der Broker IG Markets taxierte den Leitindex am Dienstagmorgen rund zwei Stunden vor Handelsbeginn 0,15 Prozent tiefer auf 12 898 Zähler. Damit droht ihm erstmals seit Anfang Dezember wieder der Rutsch unter 12 900 Punkte. Anhaltendes Thema bleibt der starke Euro: Die europäische Gemeinschaftswährung hält sich auf dem höchsten Niveau seit Ende September 2017.

USA: Kein Handel wegen Neujahr am Montag.

ASIEN: Asiens Börsen sind überwiegend positiv ins neue Jahr gestartet. In China stieg der CSI 300 mit den 300 wichtigsten Werten am Dienstag um ein gutes Prozent. Die Stimmung in den Chefetagen der privaten und mittelständischen Unternehmen im Land hatte sich im Dezember verbessert, wie der Einkaufsmanagerindex des Wirtschaftsmagazins "Caixin" zeigte. In Japan wurde noch nicht gehandelt.

DAX              		12.917,64	-0,48%
XDAX            		12.861,42	-0,97%
EuroSTOXX 50		    3.503,96	-0,58%
Stoxx50        		    3.177,84	-0,02%

DJIA             		24.719,22	-0,48%
S&P 500        		    2.673,61	-0,52%
NASDAQ 100  		    6.396,42	-0,70%

Nikkei 225            Kein Handel wegen Feiertag.

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN: - VERLUSTE - Der Bund-Future sollte das neuen Jahr mit leichten Verlusten beginnen, schrieb Dirk Gojny von der National-Bank. Insbesondere die Aussagen von EZB-Direktor Benoit Coeuré zu einem möglichen Ende des Anleiheankaufprogramms im Oktober 2018 dürften seiner Meinung nach auf die Kurse der Anleihen drücken. Allerdings dürften die Umsätze erst einmal gering bleiben und der Bund Future sollte sich zwischen 161,05 und 162,40 bewegen.

Bund-Future Schlusskurs		161,78		0,06%
Bund-Future Settlement		161,68		0,06%

DEVISEN: - EURO ÜBER 1,20 EURO - Der Euro hat sich am Dienstag über der Marke von 1,20 US-Dollar gehalten. Am Morgen kostete die Gemeinschaftswährung bis zu 1,2030 Dollar und damit so viel wie letztmalig im September vergangenen Jahres. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuletzt am Freitag auf 1,1993 Dollar festgesetzt.

(Alle Kurse 7:10 Uhr)
Euro/USD       		1,2027		0,23%
USD/Yen             112,66		-0,02%
Euro/Yen       		135,50		0,21%

ROHÖL:

Brent (März-Lieferung)		67,11		0,49	USD
WTI (Februar-Lieferung)		60,63		0,38	USD

----------

UMSTUFUNGEN VON AKTIEN

----------

Keine Umstufungen vorhanden.

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 6.50 Uhr

- Studie: Deutsche fürchten Altersarmut, Welt, S. 9

- Datensammlung: Kartellamt droht Facebook mit Sanktionen, Interview mit Kartellamts-Chef Andreas Mundt, Rheinische Post

- DGB-Chef Reiner Hoffmann fordert von Metall-Arbeitgebern Ende 'ihrer Blockade', Interview, RedaktionsNetzwerk Deutschland

- Kassenverband: Mehr Geld allein bringt nicht mehr Pflegekräfte, Interview mit Vorstand des GKV-Spitzenverbands, Gernot Kiefer, FAZ S. 17

- "Wir müssen nichts kaufen", Interview mit Santander-Chairman Ana Botin, FT Online

bis Montag 20.30 Uhr:

- Handwerkspräsident kritisiert Diesel-Vorstoss von VW-Chef, Funke

- "Es war eine Katastrophe", Gespräch mit DSW-Vize Klaus Nieding über die Turbulenzen der Deutschen Börse im abgelaufenen Jahr, die Erwartungen an den neuen Vorstandschef und seine Überlegungen, auf der kommenden Hauptversammlung eine Sonderprüfung zu beantragen, HB, S. 29

- "Wir müssen weg von Subventionen", Interview mit Vattenfall-Windspartenchef Gunnar Groebler, HB, S. 8

- Reimann-Holding JAB sammelt Geld bei Investoren für weitere Übernahmen ein, Interview mit Chairman Bart Becht, HB, S. 1/14-17

- Provinzial Nordwest und Provinzial Rheinland vor erneutem Zusammenschluss-Versuch, HB, S. 30

- "Wir werden Verpackungen anbieten, wie es sie noch nicht gibt", Interview mit Kai Furler, geschäftsführender Gesellschafter der Papierfabrik Koehler, FAZ, S. 21

- Studie: 2018 dürfte für Berater kaum noch besser laufen können als 2017, HB, S. 11

- Städte fordern von Bund und Ländern schnelle Grundsteuer-Reform, Funke

- CSU will auf Klausur über Digitalisierung und Steuern beraten, Focus

- CSU verlangt Kürzung der Leistungen für Asylbewerber, Münchener Merkur

- Ökonomen warnen vor Fachkräftemangel als Wachstumsbremse, HB, S. 1/4-5

- Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) warnt vor Debatten über Zukunft von Merkel und Seehofer/appelliert an Verantwortung der SPD, Funke

- Deutsche überwiegend optimistisch für 2018, Bild

- Wirtschaftsweiser Christoph Schmidt spricht sich gegen Bürgerversicherung aus, Focus

- EP-Berichterstatterin Angelika Niebler (CSU) sieht sieht trotz zahlreicher Änderungen beim angepeilten europäischen Restrukturierungsrecht immer noch grosse Gefahren für die Wirtschaft, HB, S. 9

- Pflegekassen wollen "runden Tisch für die Pflege", Interview mit dem für die Pflegeversicherung zuständigen Vorstand des Spitzenverbandes der Krankenversicherung Gernot Kiefer, FAZ, S. 17

bis Sonntag 17.00 Uhr:

- Uniper denkt über neue Kraftwerke in Deutschland nach, Interview mit Unternehmenschef Klaus Schäfer, Rheinische Post

- Deutsche-Bank-Investoren diskutieren über Veränderungen im Management, Sunday Telegraph

- LEG Immobilien AG rechnet mit weiter steigenden Mieten, WamS

- Bauern und Politik warnen vor Fusion von Bayer und Monsanto, WamS

- Aldi vertreibt Eurowings-Fernflüge, Spiegel

- Kunden fühlen sich von Versicherungen schlecht behandelt, WamS

- Experten kritisieren mangelhafte Bekämpfung von Geisterkonten durch die Banken, WamS

- Deutsche-Bank-Tochter sieht nächste Bundesregierung bei Bausparförderung in der Pflicht, EaS, S. 15

- "Die jungen Leute ticken heute anderes", Interview mit Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer, SZ, S. 29

bis Freitag 22.45 Uhr:

- Infineon sieht Übernahmewelle in Branche gelassen, Interview mit Vorstandsvorsitzendem Reinhard Ploss, BöZ, S. 8

- Deutsche Bank will nicht noch mehr Geld in Modernisierung stecken, Interview mit Konzernchef John Cryan, BöZ, S. 4

bis Freitag 21.00 Uhr:

- Italien: Fünf-Sterne-Bewegung will im Fall von Wahlsieg nach der Macht greifen/Spitzenkandidat Luigi Di Maio: Volksentscheid zu Euro-Austritt "keine Priorität mehr", Welt

- Der Kunde ist König, aber der Mitarbeiter mindestens Prinz", Interview mit Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber, FAZ, S. 22

- Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) fordert für Städte ein Vetorecht bei Bundesgesetzen, SZ

- Siemens-Chef Joe Kaeser gegen grosse Koalition, FAZ, S. 19

----------