Die niederländische und die deutsche Regierung verhandeln seit Monaten über den Verkauf, haben aber bisher keine Einigung erzielt, so das niederländische Finanzministerium in einem Brief an das Parlament.

"Es gibt keine Gewissheit, dass wir eine Einigung erzielen können", so das Ministerium. "In der Zwischenzeit muss TenneT weiter investieren, um die Überlastung des Stromnetzes zu verringern.

Das staatliche Unternehmen TenneT betreibt das niederländische Hochspannungsnetz und einen Teil des deutschen Netzes und spielt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende weg von fossilen Brennstoffen angesichts der steigenden Nachfrage nach Strom.

Die deutsche Regierung plant immer noch, das Geschäft von TenneT in Deutschland zu kaufen, aber der Plan ist auf eine Hürde gestoßen, nachdem das Verfassungsgericht des Landes entschieden hat, dass nicht verwendete COVID-19-Pandemiemittel nicht für Klimaprojekte wiederverwendet werden können.

Das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erklärte am Freitag, dass die Gespräche über den Verkauf noch andauern und lehnte einen weiteren Kommentar ab.

Berlin hatte den Verkauf im vergangenen Jahr beantragt, um mehr Kontrolle über seine eigene Energieinfrastruktur zu erhalten, während die niederländische Regierung erklärte, sie sei nicht bereit, niederländische Steuergelder für Investitionen in das deutsche Netz zu verwenden.

TenneT benötigt in diesem Jahr rund 13 Milliarden Euro für Investitionen in das Netz beider Länder und 12 Milliarden Euro im Jahr 2025, sagte die niederländische Regierung.

($1 = 0,9121 Euro)