Laut Chainalysis stieg das Bitcoin-Transaktionsvolumen auf den Darknet-Märkten im Laufe des Jahres 2018 auf durchschnittlich 2 Millionen US-Dollar pro Tag, was fast doppelt so viel ist wie zu Beginn des Jahres gemessen.

Die Gesamtmenge an Bitcoin, die in die Darknet-Märkte floss, sank 2018 auf 600 Millionen US-Dollar, verglichen mit 700 Millionen US-Dollar im Jahr zuvor, so Chainalysis. Der Rückgang ist auf die Schließung der großen Märkte AlphaBay und Hansa Mitte 2017 zurückzuführen, die die Ströme bis zum Beginn des letzten Jahres behinderten, als die Transaktionsvolumina wieder stetig zu wachsen begannen, sagte Kim Grauer, Senior Economist bei Chainalysis, in einem Interview.

"Der Grund für diesen Rückgang sind verstärkte Aktivitäten der Strafverfolgungsbehörden", so Grauer. "Es wäre irreführend zu denken, dass es (das Volumen) in diesem Jahr zurückgehen wird."

Bitcoin, die größte Kryptowährung, ist eine beliebte Zahlungsform auf Darknet-Märkten, da die Nutzer ihre Identität nicht preisgeben müssen.

Im Jahr 2017 wurde Bitcoin bei Spekulanten, die ihn online gegen andere virtuelle Währungen sowie harte Währungen wie den US-Dollar handeln, äußerst beliebt. Der Bitcoin-Kurs erreichte im Dezember 2017 mit knapp über 20.000 US-Dollar seinen Höchststand und liegt jetzt mehr als 80 Prozent unter seinem Höchststand.

Die Volatilität von Bitcoin hat zwar Spekulanten angezogen, aber verhindert, dass sich Bitcoin als Zahlungsmittel im Mainstream-Handel durchsetzen konnte. Der Wert der Bitcoins, die von den großen Zahlungsdienstleistern abgewickelt werden, ist in dem Jahr bis September um fast 80 Prozent geschrumpft, wie frühere Daten von Chainalysis zeigen.

Die wilden Preisschwankungen haben die Darknet-Nutzer nicht abgeschreckt, so Grauer.

"Für jemanden, der etwas auf einem dunklen Marktplatz kaufen möchte, spielt die Tatsache, dass der Bitcoin-Preis schwankt, keine große Rolle", so Grauer.

Mehrere Faktoren könnten jedoch den Anstieg der Bitcoin-Ströme in diese Märkte in diesem Jahr stören. Dazu gehören weitere Schließungen von Märkten durch die Strafverfolgungsbehörden und die Verlagerung von Aktivitäten von diesen Plätzen auf verschlüsselte Messaging-Apps, um einer Entdeckung zu entgehen, so Grauer.