ROUNDUP 2/VW-Aufsichtsratskreise: Aktionären droht Totalausfall bei Dividende

WOLFSBURG - Die VW -Aktionäre müssen angesichts drohender Milliardenstrafen im Abgas-Skandal einen Totalausfall bei der Dividende fürchten. Es stehe noch nichts endgültig fest, "aber es gibt keinen Hinweis, dass es auch nur Hoffnung auf einen Cent gibt", sagte ein VW-Aufsichtsratsmitglied der Deutschen Presse-Agentur.

ROUNDUP: SAP-Chef McDermott bekommt trotz Gewinnrückgangs für 2015 mehr Geld

WALLDORF - Trotz eines Gewinnrückgangs im vergangenen Jahr ist das Gehalt von SAP -Chef Bill McDermott wieder gestiegen. Der Vorstandschef von Europas größtem Softwarekonzern bekommt 9,3 Millionen Euro für seine Arbeit im Jahr 2015, wie aus dem am Dienstag veröffentlichten Geschäftsbericht hervorgeht. 2014 waren es noch 8,1 Millionen Euro. Das Gehalt der SAP-Vorstände setzt sich aus kurz-, mittel- und langfristigen Erfolgskomponenten zusammen. McDermott sieht Teile des Geldes also erst später. Sein Grundgehalt von 1,15 Millionen Euro ist 2015 gleich geblieben.

ROUNDUP: Geldregen für Aktionäre: Dividenden der Dax-Konzerne gestiegen

FRANKFURT - Viele Aktionäre von Dax -Konzernen können sich in diesem Jahr auf eine Rekorddividende freuen. 15 Börsenschwergewichte zahlen ihren Anteilseignern nach guten Ergebnissen des Jahres 2015 so viel Geld wie nie zuvor, wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Beratungsunternehmens EY hervorgeht. Insgesamt schütten die 29 Dax-Unternehmen, die bislang dazu Angaben gemacht haben, 29,2 Milliarden Euro aus - das sind 6 Prozent mehr als im Vorjahr, 24 Konzerne erhöhen die Dividende.

ROUNDUP 2: FBI kam ohne Hilfe von Apple an Daten in umkämpften iPhone

LOS ANGELES - Der aufsehenerregende Streit zwischen Apple und der US-Regierung um das Entsperren des iPhones eines toten Attentäters ist vorerst vorbei. Den Ermittlern sei es gelungen, an die Daten auf dem Telefon zu kommen, Unterstützung von Apple werde nicht mehr gebraucht, hieß es in Gerichtsunterlagen.

Mischkonzern 3M will wieder durchstarten

ST. PAUL - Der US-Mischkonzern 3M will nach einem schwierigen Jahr 2015 künftig wieder kräftig zulegen. In den Jahren 2016 bis 2020 solle der Umsatz aus eigener Kraft in den jeweiligen Landeswährungen um 2 bis 5 Prozent steigen, teilte der Klebstoff- und Folienhersteller vor seinem Investorentag am Dienstag in St. Paul (US-Bundesstaat Minnesota) mit. Der Gewinn je Aktie solle sogar um 8 bis 11 Prozent wachsen, kündigte Konzernchef Inge Thulin an. Das investierte Kapital soll 20 Prozent Rendite abwerfen.

Führungswechsel bei Telefónica - Konzernchef tritt nach 16 Jahren ab

MADRID - Führungswechsel beim spanischen Telekom-Konzern Telefónica: Wie das Unternehmen am Dienstag in Madrid mitteilte, wird Konzernchef César Alierta das Präsidentenamt nach knapp 16 Jahren abgeben. Als Nachfolger werde der 70-Jährige dem Verwaltungsrat das geschäftsführende Vorstandsmitglied José María Alvarez-Pallete vorschlagen.

ROUNDUP: SLM Solutions will weiter schneller als der Markt wachsen

LÜBECK - Der 3D-Drucker-Hersteller SLM Solutions profitiert von einer starken Nachfrage nach Laserschmelzdruckern. Nach einer Umsatzverdopplung im vergangenen Jahr will das Lübecker Unternehmen auch 2016 schneller wachsen als der Markt. Die Erlöse sollen von gut 66 Millionen Euro auf 85 bis 90 Millionen Euro zulegen, die Profitabilität soll sich weiter verbessern. Dabei sieht Finanzchef Uwe Bögershausen seine Prognose selbst als vorsichtig an. "Wir haben noch Potenzial nach oben", sagte er am Dienstag im Gespräch mit der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX. Die SLM-Aktie legte am Dienstagvormittag als bester Wert im Tecdax um mehr als vier Prozent zu.

ROUNDUP: Deutsche Bank will Stellenabbau ohne Kündigungen - Mehr Aktienhändler

FRANKFURT - Die Deutsche Bank will beim Abbau der geplanten 4000 Stellen in Deutschland auf betriebsbedingte Kündigungen verzichten. "Unser Ziel ist es, den Arbeitsplatzabbau so sozialverträglich wie möglich zu gestalten", sagte Privatkundenvorstand Christian Sewing dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Das habe die Bank auch in der Vergangenheit immer so gehalten. "Ich bin zuversichtlich, dass uns das auch diesmal gelingt." Den Aktienhandel will das größte deutsche Geldhaus der Zeitung zufolge unterdessen mit 100 neuen Mitarbeitern verstärken. Kommentieren wollte der Dax-Konzern diese Pläne der Zeitung zufolge aber nicht.

^

Weitere Meldungen

-BR-'Rundschau' soll moderner und digitaler werden

-ROUNDUP/Umfrage: Die meisten Deutschen sind für Plastiktüten-Gebühr

-Online-Bank Comdirect verliert Finanzchef

-Flughafen Brüssel testet nach Anschlägen neue Passagier-Abfertigung

-Mehr als 12 000 Leser: Web-Magazin 'Perspective Daily' kann starten

-SAP baut neuen Bereich für das Geschäft mit Daten auf

-'WSJ': Yahoo gibt Kaufinteressenten zwei Wochen Zeit

-Live-Streaming Periscope: 200 Millionen Videos im ersten Jahr

-ROUNDUP 2: Amazon verteidigt Bezahlung der Mitarbeiter in Deutschland

-Aktionärsvertreter: Null-Dividende bei VW trotz Gewinn wäre Affront

-SAP erhöht Dividende trotz Gewinnrückrangs

-SAP investiert in den kommenden Jahren stark in Deutschland

-Fahrenschon verteidigt Filial-Schließungen der Sparkassen

-Bayer erhält Zulassungen in Japan für Xofigo und Kovaltry

-Bundeskartellamt macht Weg frei für Fusion von DZ Bank und WGZ Bank°

Kundenhinweis:

ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

/stb