Wie ADC Therapeutics SA (NYSE: ADCT), ein auf Onkologie fokussiertes Biotechnologieunternehmen und Pionier in der Entwicklung und Vermarktung hochwirksamer und zielgerichteter Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (AWK) für Patienten mit hämatologischen Malignomen und soliden Tumoren in der späten klinischen Phase, heute bekannt gab, wurden präklinische Daten zu Camidanlumab-Tesirin (Cami, vormals ADCT-301) im Journal for ImmunoTherapy of Cancer, der Online-Zeitschrift der Society for Immunotherapy of Cancer, unter dem Titel „CD25-targeted antibody-drug conjugate depletes regulatory T cells and elimates established syngeneic tumors via antitumor immunity“ veröffentlicht.

Die Studie evaluierte die Antitumoraktivität eines Pyrrolobenzodiazepins (PBD) auf der Basis von Dimeren, das auf CD25 abzielt, entweder allein oder in Kombination mit einem Checkpoint-Inhibitor, in CD25-negativen Modellen von syngenem Dickdarmkrebs, die eine Tumorinfiltration von CD25-exprimierenden regulatorischen T-Zellen (Tregs) aufweisen. Die Daten zeigten, dass niedrige Einzeldosen des CD25-gerichteten AWK zu einer starken und dauerhaften Antitumoraktivität gegen etablierte CD25-negative, solide Tumore mit infiltrierenden Tregs führten, sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit einem Anti-PD1-Checkpoint-Inhibitor.

Patrick van Berkel, Ph.D., Senior Vice President of Research and Development bei ADC Therapeutics, erklärt: „CD25 wird auf Tregs exprimiert, die in die lokale Tumorumgebung infiltrieren. Wir haben erfreut festgestellt, dass unser CD25-gerichtetes AWK die CD25-exprimierenden Tregs abgebaut hat und nicht nur als Monotherapie in präklinischen Modellen eine starke Antitumoraktivität zeigte, sondern auch die Aktivität der Anti-PD1-Behandlung in diesen Modellen verstärkte. Diese Studie liefert den Konzeptbeweis für eine neue Anwendung von AWK als Immuntherapeutika und unterstützt die weitere Evaluierung von Cami in unserer laufenden klinischen Studie der Phase 1b bei Patienten mit ausgewählten fortgeschrittenen, soliden Tumoren. Wir freuen uns darauf, die Erforschung von Cami als neuen immunonkologischen Ansatz für die Behandlung solider Tumore voranzutreiben.“

Weitere Informationen über die klinische Studie Phase 1b mit Cami in soliden Tumoren finden Sie auf www.clinicaltrials.gov (Identifikationsnummer NCT03621982).

Über Camidanlumab-Tesirin (Cami)

Camidanlumab-Tesirin (Cami, vormals ADCT-301) ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (AWK), das aus einem monoklonalen Antikörper besteht, der an CD25 (HuMax®-TAC, lizenziert von Genmab A/S) bindet und mit der Pyrrolobenzodiazepin (PBD)-Dimer-Nutzlast Tesirin konjugiert ist. Einmal an eine CD25-exprimierende Tumorzelle gebunden, wird ADCT-301 in die Zelle internalisiert, wo Enzyme den PBD-basierten Sprengkopf freisetzen und die Zelle mit einem immunogenen Zelltod töten. Dies gilt sowohl für CD25-exprimierende Tumorzellen als auch für CD25-exprimierende Tregs. Die intra-tumorale Freisetzung des PBD-Sprengkopfes kann auch zum „Bystander-Killing“ benachbarter Tumorzellen führen. Außerdem hat sich gezeigt, dass PBDs den immunogenen Zelltod induzieren. Alle diese Eigenschaften von Cami können die immunvermittelte Anti-Tumor-Aktivität verbessern. Cami wird in einer zulassungsrelevanten klinischen Phase-2-Studie mit Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Hodgkin-Lymphom (HL) sowie in einer klinischen Phase-1a/1b-Studie mit Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem HL und Non-HL und in einer klinischen Phase-1b-Studie mit soliden Tumoren untersucht.

Über ADC Therapeutics

ADC Therapeutics SA (NYSE:ADCT) ist ein im Bereich der späten klinischen Forschung tätiges Biotechnologieunternehmen mit Schwerpunkt auf Onkologie und Vorreiter bei der Entwicklung und Vermarktung von hochwirksamen und zielgerichteten Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (AWK) für Patienten mit hämatologischen Malignomen und soliden Tumoren. Das Unternehmen entwickelt AWK auf der Grundlage seiner jahrzehntelangen Erfahrung auf diesem Gebiet und unter Verwendung der Pyrrolobenzodiazepin-(PBD-)Technologie der nächsten Generation, an der ADC Therapeutics die Eigentumsrechte für seine Ziele hält. Die strategische Zielauswahl für PBD-basierte AWK und erhebliche Investitionen in die frühe klinische Entwicklung haben ADC Therapeutics in die Lage versetzt, eine tiefgreifende klinische und Forschungspipeline von Therapien zur Behandlung von hämatologischen und soliden Tumoren mit signifikant ungedecktem Bedarf aufzubauen. Das Unternehmen untersucht derzeit mehrere PBD-basierte Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in laufenden klinischen Studien – von „FIH“-Studien (first in human, erstmalige Anwendung am Menschen) bis hin zu zulassungsrelevanten klinischen Phase-2-Studien in den USA und Europa – und hat zahlreiche präklinische AWK in Entwicklung.

Loncastuximab-Tesirin (Lonca, vormals ADCT-402), der führende Produktkandidat des Unternehmens, wurde in einer zulassungsrelevanten klinischen Studie der Phase 2 mit 145 Patienten für die Behandlung von Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem, diffus großzelligem B-Zell-Lymphom („DLBCL“) evaluiert, die eine Interims-Gesamtansprechrate (ORR) von 48,3 Prozent zeigte, wodurch der angestrebte primäre Endpunkt übertroffen wurde. Camidanlumab-Tesirin (Cami, vormals ADCT-301), der zweite führende Produktkandidat des Unternehmens, wird in einer zulassungsrelevanten klinischen Studie der Phase 2 mit 100 Patienten für die Behandlung von Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Hodgkin-Lymphom (HL) evaluiert, nachdem eine klinische Studie der Phase 1 bei HL-Patienten eine ORR von 86,5 Prozent zeigte. Das Unternehmen evaluiert Cami auch als einen neuartigen immunonkologischen Ansatz zur Behandlung verschiedener fortgeschrittener solider Tumoren.

ADC Therapeutics hat seinen Sitz in Lausanne (Biopôle), Schweiz, und verfügt über Niederlassungen in London, in der San Francisco Bay Area (USA) und in New Jersey (USA). Weitere Informationen finden Sie unter https://adctherapeutics.com/. Folgen Sie dem Unternehmen auch auf Twitter und LinkedIn.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Pressemitteilung enthält Aussagen, die zukunftsgerichtete Aussagen darstellen. Alle in dieser Pressemitteilung enthaltenen Aussagen, die sich nicht auf historische Fakten beziehen, einschließlich Aussagen zu unseren künftigen Betriebsergebnissen und unserer Finanzlage, Geschäftsstrategie, Produktkandidaten, Forschungspipeline, laufenden und geplanten präklinischen und klinischen Studien, behördlichen Einreichungen und Genehmigungen, Forschungs- und Entwicklungskosten, Zeitplan und Erfolgswahrscheinlichkeit sowie Plänen und Zielen des Managements für künftige Operationen, sind zukunftsgerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen basieren auf den Einschätzungen und Annahmen unseres Managements sowie auf Informationen, die unserem Management derzeit zur Verfügung stehen. Solche Aussagen unterliegen Risiken und Unwägbarkeiten, und die tatsächlichen Ergebnisse können aufgrund verschiedener Faktoren, einschließlich derer, die in unseren bei der U.S. Securities and Exchange Commission eingereichten Unterlagen beschrieben sind, erheblich von den in den zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückten oder implizierten Ergebnissen abweichen. Es kann nicht zugesichert werden, dass solche zukünftigen Ergebnisse erzielt werden. Die in diesem Dokument enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen gelten nur zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Pressemitteilung. Wir lehnen ausdrücklich jede Verpflichtung oder Zusage ab, diese in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren, um Änderungen unserer Erwartungen oder Änderungen der Ereignisse, Bedingungen oder Umstände, auf denen diese Aussagen basieren, widerzuspiegeln, es sei denn, dies ist nach geltendem Recht erforderlich. Es werden keine Zusicherungen oder Gewährleistungen (weder ausdrücklich noch stillschweigend) hinsichtlich der Richtigkeit solcher zukunftsgerichteter Aussagen gegeben.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.