Arizona Sonoran Copper Company Inc. meldete, dass Explorationsbohrungen auf dem Grundstück MainSpring in 4 Bohrlöchern eine oberflächennahe Kupfermineralisierung durchschnitten haben. Das südlichste MainSpring-Bohrloch, ECM-186, wurde 2.500 Fuß (762 m) südlich der Parks/Salyer-Lagerstätte niedergebracht und durchschnitt eine oberflächennahe Oxidmineralisierung in einer Tiefe von 138 Fuß (42 m) ab der Oberfläche. Im Vergleich dazu beginnt die Parks/Salyer-Mineralisierung in etwa 550 Fuß (176 m) an ihrer flachsten Stelle und erstreckt sich über eine Fläche von 2.000 Fuß mal 2.500 Fuß.

Das Grundstück MainSpring grenzt an das Grundstück Parks/Salyer und an das Cactus-Projekt in Arizona, das sich im Privatbesitz von ASCU befindet. Acht von 10 Bohrlöchern des MainSpring Explorationsprogramms, das am 30. Oktober 2023 angekündigt wurde, sind nun abgeschlossen. Die aktuellen Bohrungen testen die oberflächennahe Erweiterung der Mineralisierung südlich der Parks/Salyer-Lagerstätte auf dem Grundstück MainSpring.

Basierend auf den ersten Bohrergebnissen ist für 2024 ein umfassendes Explorationsprogramm geplant, um die Ausdehnung der oberflächennahen Mineralisierung im Süden zu entdecken und die oberflächennahe Mineralisierung mit den mächtigen hochgradigen Zonen bei Parks/Salyer im Norden zu verbinden. ASCU hat einen Kaufvertrag unterzeichnet, um die 523 Acres von MainSpring Anfang 2023 zu erwerben. Der Erwerb befindet sich innerhalb des Cactus-Projekts und grenzt an die Parks/Salyer-Lagerstätte. Er verbessert die betriebliche Flexibilität im Hinblick auf die Infrastruktur und die Standortanforderungen für die im ersten Quartal 2024 erwartete Neufestlegung der Machbarkeitsstudie.

Acht Bohrlöcher mit insgesamt 9.648 Fuß (2.940,7 m) innerhalb des 10-Loch-Bohrprogramms (12.550 Fuß | 3.825,2 m) sind nun bei MainSpring abgeschlossen. Die Mineralisierung bei MainSpring wird als flache Erweiterung der nördlich gelegenen Parks/Salyer-Lagerstätte interpretiert und die geologischen Strukturen bei MainSpring ähneln denen bei Cactus West. Bisher konzentrierten sich die Bohrungen auf den flachen Kamm eines nach Norden abfallenden Horstblocks, der sich nach Süden hin verflacht und Oxid- und angereicherte Mineralisierungen oberhalb der Primärmineralisierung beherbergt.

Der nach Norden abfallende Horst fällt sanft in einen Graben ab, der dicke Zonen mit angereicherten und primären Mineralisierungen beherbergt, die sich nach Norden bis zur Parks/Salyer-Lagerstätte erstrecken.