ARway.ai freut sich über den erfolgreichen Einsatz eines innovativen AR-Navigationssystems innerhalb des von der Deutschen Telekom AG errichteten 5G-Campusnetzes auf dem Campus der Fachhochschule Brandenburg in Deutschland. Die vollständig finanzierte Partnerschaft mit der Fachhochschule Brandenburg und ihrem renommierten Institut ifii (Institut für Innovations- und Informationsmanagement), die ursprünglich im Oktober 2023 angekündigt wurde, revolutioniert die Art und Weise, wie Dozenten und Besucher den Hochschulcampus erleben, indem sie ein nahtloses und intuitives AR-Erlebnis und AR-gestützte Navigation bietet. Als Teil ihrer Roadmap für 2024 wird die Universität über 20 verschiedene Anwendungsfälle mit der Technologie von ARway implementieren, evaluieren und veröffentlichen, was die Tiefe dieser Zusammenarbeit unterstreicht.

Zu den wichtigsten Komponenten der Implementierung gehören: Hochmoderner 5G-Technologie-Campus: Gemeinsam mit der Deutschen Telekom ist ARway federführend bei der Entwicklung eines hochmodernen 5G-Testfelds auf dem Universitätscampus. Dies wird Hochgeschwindigkeitsverbindungen und Datenübertragungen mit geringer Latenz gewährleisten und fortschrittliche AR-Funktionen ermöglichen. Dieser Einsatz integriert modernste 5G- und WiFi 6-Technologien und läutet eine neue Ära der digitalen Innovation und des Nutzererlebnisses ein.

Die Nutzung der neuesten 5G-Technologie in dem von der Deutschen Telekom errichteten Campusnetz ermöglicht nahtlose Hochgeschwindigkeits- und Echtzeit-Navigations- und Informationsdienste. Die Zusammenarbeit zwischen der Fachhochschule Brandenburg, der Deutschen Telekom und ARway positioniert die Fachhochschule Brandenburg an der Spitze des technologischen Fortschritts im Bildungsbereich. Entwicklung eines Prototyps: ARway hat erfolgreich einen hochmodernen Prototyp der AR-Navigation für den Campus der Fachhochschule Brandenburg entwickelt und in Betrieb genommen.

Dieser Prototyp diente erfolgreich als Modell für die zukünftige campusweite Implementierung, die im Jahr 2024 eingeführt werden soll. Forschung und Bewertung der AR-Navigation: Nach Abschluss der Implementierung startet die Fachhochschule Brandenburg Forschungsprojekte, die sich auf die Nutzererfahrungen bei der AR-Navigation konzentrieren, unterstützt durch die überlegene Bandbreite und die geringere Latenz der 5G- und WiFi 6-Technologien. Dazu gehören auch nahtlose Übergänge zwischen Innen- und Außenbereichen, um ein benutzerfreundliches Erlebnis zu gewährleisten.

Es wird erwartet, dass die Erkenntnisse aus diesen Projekten weltweit ausgetauscht werden und einen wichtigen Beitrag zum Wissensstand über AR-Anwendungen und digitale Navigation leisten.