Astral Resources NL teilte mit, dass das Unternehmen bei jüngsten Reverse-Circulation (RC)-Bohrungen auf seinem zu 100 % in seinem Besitz befindlichen Goldprojekt Mandilla (Mandilla oder Projekt), das sich etwa 70 km südlich von Kalgoorlie, Westaustralien, befindet, eine bedeutende neue Zone mit einer Goldmineralisierung entdeckt hat. Höhepunkte: Bedeutende Ergebnisse eines 38 Löcher/6422 m umfassenden Reverse-Circulation (RC)-Bohrprogramms, das vor kurzem auf dem neu identifizierten Grundstück Hestia abgeschlossen wurde: 6 m mit 7,07 g/t Au aus 107 m in MDRC616; 1 m mit 26,15 g/t Au aus 13 m und 12 m mit 1,07 g/t Au aus 52 m in MDRC587; 11 m mit 2.00g/t Au aus 90m in MDRC606; 2m mit 5,69g/t Au aus 128m und 8m mit 1,37g/t Au aus 140m in MDRC612; 7m mit 1,64g/t Au aus 131m und 5m mit 2,76g/t Au aus 163m in MDRC617; 7m mit 2,25g/t Au aus 126m in MDRC619; 22m mit 0,96g/t Au aus 60m und 7m mit 1,00g/t Au aus 102m in MDRC611. Hestia wurde mit sieben Linien weiträumiger RC-Bohrungen auf einer potenziellen Streichlänge von 1.000 Metern getestet.

Auf jeder gebohrten Linie wurde eine signifikante Goldmineralisierung durchteuft. Weitere 2.873 Meter an RC-Bohrungen wurden vor kurzem auf den Lagerstätten Iris und Theia niedergebracht, wobei die Untersuchungsergebnisse noch ausstehen. 80 Luftkernbohrungen (AC) über insgesamt 5.251 Meter zur Erprobung von Erweiterungen der Paläokanal-Lagerstätte Eos wurden abgeschlossen, die Untersuchungsergebnisse stehen noch aus.

Ein 4.700 Meter langes Diamantbohrprogramm (DD) ist im Gange, wobei bisher 493 Meter abgeschlossen wurden. Signifikante Untersuchungsergebnisse wurden vom neu benannten Hestia-Projekt erhalten, das auf einer Scherungszone liegt, die subparallel zur Mandilla-Scherung verläuft, die etwa 500 Meter östlich die Lagerstätte Theia beherbergt. Die Entdeckung von Hestia weist das Potenzial auf, die derzeitige angezeigte und abgeleitete JORC 2012 Mineralressourcenschätzung (MRE) bei Mandilla von 24 Mio. Tonnen mit 1,0 g/t Au für 784 Unzen zu erweitern.

Die Erweiterungsbohrungen bei Hestia haben über eine Streichenlänge von 1.000 Metern, die subparallel zu Theia verläuft, durchgängige Zonen mit Goldmineralisierung durchteuft. Die Mineralisierung befindet sich innerhalb eines Scherungskontakts zwischen Mafia und Sedimenten, der als Teil der großen, in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Gruppe von Überschiebungsfehlern interpretiert wird, die als Spargoville-Scherkorridor bekannt sind und in deren Nähe sich die Goldmine Wattle Dam (266 Koz mit 10,6 g/t Au) und weiter nördlich die Mine Ghost Crab/Mt Marion (> 1 Mio. Unzen) befinden. Dies ist ein anderes geologisches Umfeld als die primäre Mineralisierung bei Theia und Iris.

Signifikante NW bis WNW verlaufende Strukturen entlang der westlichen Flanke des Projekts werden anhand von aeromagnetischen Daten als Schnitt durch die granitische Intrusion interpretiert und könnten bei der Lokalisierung der Mineralisierung bei Theia von Bedeutung sein, wo bisher ein mineralisierter Fußabdruck identifiziert wurde, der sich über eine Streichenlänge von mehr als 1,5 km erstreckt. Eine zweite subparallele Struktur beherbergt die Goldmineralisierung bei Iris. In diesem Gebiet erstreckt sich der mineralisierte Fußabdruck über eine Streichenlänge von etwa 700 Metern.

Bei Eos, das weiter südöstlich liegt, wurde eine relativ flache mineralisierte Paläokanal-Lagerstätte identifiziert. Mandilla wird von bestehenden Bergbaupachtverträgen abgedeckt, die neben der Standard-Goldabgabe der Regierung von WA keinen weiteren Abgaben unterliegen. ERGEBNISSE DER ERWEITERUNGSBOHRUNGEN VON HESTIA Das vor kurzem abgeschlossene RC-Programm umfasste 58 Bohrungen über 9.295 Meter.

Bis heute sind die Untersuchungsergebnisse von 38 RC-Bohrlöchern mit einer Gesamtlänge von 6.421 Metern eingegangen. Diese Ergebnisse beziehen sich auf ein regionales Explorationsprogramm westlich von Theia auf einem Ziel, das nun als Hestia bezeichnet wird. Das Programm bei Hestia umfasste eine potenzielle Streichenausdehnung von etwas mehr als 1.000 Metern.

Die Bohrabstände für das Programm betrugen in der Regel 40 Meter auf dem Abschnitt und 160 Meter in den Abschnitten. Zwei Infill-Abschnitte (80 Meter Abstand) im zentralen Teil von Hestia wurden im Anschluss an das vorherige Programm ebenfalls abgeschlossen. Die besten Ergebnisse umfassen: 4m mit 1,19g/t Au aus 60m und 4m mit 1,43 g/t Au aus 75m und 6m mit 7,07g/t Au aus 107m in MDRC616; 1m mit 26,15g/t Au aus 13m und 12m mit 1.07g/t Au aus 52m in MDRC587; 11m mit 2,00g/t Au aus 90m in MDRC606; 2m mit 5,69g/t Au aus 128m und 8m mit 1,37g/t Au aus 140m in MDRC612; 7m mit 1.64g/t Au aus 131m und 5m mit 2,76g/t Au aus 163m in MDRC617; 7m mit 2,25g/t Au aus 126m in MDRC619; 22m mit 0,96g/t Au aus 60m und 7m mit 1,00g/t Au aus 102m in MDRC611; 2m mit 3,03g/t Au aus 138m in MDRC589; und 3m mit 1,93g/t Au aus 61m in MDRC605.

Die Projektion zeigt die Kontinuität der Mineralisierung entlang des Streichens. Das Programm bei Hestia war erfolgreich und beschrieb eine bedeutende Mineralisierung innerhalb einer steil nach Südwesten abfallenden Scherungszone, die mit einem mafischen/Sediment-Kontakt verbunden ist und als Teil des goldhaltigen Spargoville-Scherkorridors interpretiert wird. Es sind weitere Bohrungen erforderlich, um die Kontinuität der +1g/t-Gehalte entlang des Streichens sowie neigungsaufwärts und neigungsabwärts zu vervollständigen und zu bestätigen.

Das Potenzial für hochgradige Ausläufer mit kurzer Streichenlänge, wie sie bei Wattle Dam zu sehen sind, wird ebenfalls getestet werden. Bei Eos wurden die AC-Bohrungen vor kurzem nach Abschluss eines Infill-Programms der hochgradigen Paläokanal-Lagerstätte abgeschlossen (siehe ASX-Meldung vom 5. Juli 2022). Die Untersuchungsergebnisse für 5.251 Meter AC-Bohrungen, die die aktuelle Phase der Infill-Bohrungen bei Eos abschließen werden, stehen derzeit noch aus.

Die Untersuchungsergebnisse für die 1-Meter-Wiederholungsprobe aus dem Phase-1-Infill-Programm stehen ebenfalls noch aus. Bei Mandilla wurde vor kurzem mit den DD-Bohrungen begonnen, um ein 17-Loch-Programm mit geplanten 4.700 Metern Bohrlänge abzuschließen.