Australian Gold and Copper Ltd. meldete ein Update zu den laufenden Bohrkampagnen mit Schwerpunkt Gold entlang des 15 km langen historischen Goldtrends Boxdale - Carlisle Reefs auf dem Projekt Moorefield in Zentral-NSW. Die RC-Bohrungen wurden im Zielgebiet Boxdale mit 1.560 m in fünfzehn Bohrlöchern abgeschlossen. In den Anomalien 1 und 3 wurden bei den Bohrungen in zahlreichen Löchern mehrere viel versprechende Zonen mit Sulfiden (Pyrit und Arsenopyrit, visuell protokolliert und pXRF-analysiert) durchschnitten. Die Proben der RC-Bohrungen wurden an das Labor in Orange NSW gesandt und werden nach ihrem Erhalt in einem Bericht veröffentlicht. Auch bei Boxdale wurden magnetische Bodenuntersuchungen durchgeführt. Carlisle Reefs Das Bohrgerät wurde zum Carlisle Reefs mobilisiert, das 15 km südöstlich von Boxdale liegt. Es sind acht Bohrungen geplant, um Erweiterungen der bekannten Mineralisierung und unter bedeutenden Minenbetrieben zu erbohren. Bei den erkundeten Goldlagerstätten handelt es sich um orogene Goldlagerstätten, bei denen Gold eine starke Korrelation mit Arsen aufweist und die Goldmineralisierung in spröden Brüchen im Gestein vorkommt. Die Brüche sind mit Quarz/Karbonat und Sulfiden wie Pyrit und Arsenopyrit zementiert. Durch diesen Zementierungsprozess entstehen mineralisierte Adern, die Gold enthalten. Zu diesen Lagerstätten gehören die erstklassigen viktorianischen Goldlagerstätten mit mehreren Millionen Unzen, von denen die größten Bendigo und Fosterville sind.