VicOne kündigte eine Partnerschaft mit BlackBerry Limited an, um die Cybersicherheit im Ökosystem der Automobilindustrie zu verbessern. Durch den Einsatz von Machine-Learning (ML)-Verarbeitung am Fahrzeugrand und den Cloud-gesteuerten Zugriff auf Fahrzeugdaten ermöglicht die Partnerschaft Automobilherstellern und Softwareentwicklern, kostspielige Cyberangriffe in weniger Schritten zu untersuchen und von anderen, nicht bösartigen Ereignissen zu unterscheiden. Die kombinierte Lösung von BlackBerry IVY® und VicOne ermöglicht eine genaue Erkennung von Cyberbedrohungen durch die Echtzeit-Analyse von On-Board-Daten.

Der xCarbon Sensor for IVY? von VicOne, der die Kosten für Cloud Computing und Datenverkehr durch lokale Datenverarbeitung auslagert, überwacht Software-definierte Fahrzeuge (SDVs) auf bösartige Aktivitäten oder Verstöße. Dies ermöglicht es dem Vehicle Security Operations Center (VSOC), sich auf einen echten Cyberangriff zu konzentrieren, anstatt auf falsch positive Alarme. Zusammen mit xNexus von VicOne, einer XDR-Plattform für Fahrzeugsysteme, visualisiert der xCarbon Sensor für IVY Angriffspfade über verschiedene Schichten und elektronische Steuergeräte (ECUs) hinweg, und zwar genau und in Echtzeit.

Die gemeinsame Lösung von BlackBerry IVY und VicOne xCarbon Sensor for IVY ist für das Automobil-Ökosystem von besonderer Bedeutung, da SDVs in hohem Maße auf Softwarekomponenten von immer mehr verschiedenen Lieferanten angewiesen sind, die riesige Datenmengen erzeugen. Im Gegensatz zu herkömmlichen ML-basierten Lösungen, die lediglich "Anomalien im Fahrzeug" erkennen und melden und keine ausreichenden Informationen für Reaktionen und Maßnahmen liefern, korreliert xCarbon Sensor for IVY Fahrzeugsignaldaten mit zusätzlichen Telemetriedaten des Steuergerätesystems und relevanten Sicherheitsereignissen, um eine frühzeitige, präzise und umsetzbare Erkennung für die nächste Generation von VSOC zu ermöglichen.

Die von VicOnes xCarbon Sensor for IVY und xNexus gewonnenen Sicherheitserkenntnisse sind für Unternehmen in verwandten Branchen wie Autovermietungen, Logistikunternehmen und Versicherungen von Vorteil. Zum Beispiel könnten die Fähigkeiten der Lösungen beider Unternehmen in einem Flottenmanagementsystem genutzt werden.

Die kombinierte Lösung würde erkennen, ob abnormale Signale oder Situationen das Ergebnis von Cyberangriffen oder anderen Problemen sind und entsprechend und angemessen reagieren, und zwar schneller und präziser als bisher. Dies könnte erhebliche finanzielle Verluste für Flottenbetreiber verhindern, die sich aus direkten oder indirekten Kosten ergeben, wie z.B. unnötige Fahrzeugreparaturen, erhöhte Wartungskosten oder wertvolle Verträge, die durch einen beschädigten Ruf aufgrund angegriffener Flotten verloren gehen.