Cazaly Resources Limited gab bekannt, dass die Exploration auf seinem Ashburton-Projekt in der Pilbara-Region in Westaustralien fortgeschritten ist. Das Projektgebiet erstreckt sich über 2.450 km und beherbergt wichtige regionale Strukturen, die als aussichtsreich für große mineralisierte Systeme gelten. Cazaly hat stark anomale radiometrische Trends parallel zur Stratigraphie innerhalb des Projekts identifiziert, die mit historischen stark anomalen Seltenerdelement-Ergebnissen übereinstimmen. Das Unternehmen hat vor kurzem erste Erkundungsarbeiten vor Ort durchgeführt, um diese Trends zu untersuchen.

Alle analytischen Ergebnisse stehen noch aus. Während der laufenden Arbeiten zur Zielfindung wurde eine 50 km lange Thoriumanomalie im südlichen Teil der Grundstücke identifiziert, die an die Blair-Verwerfung angrenzt, eine tiefliegende regionale Struktur am Kontakt zwischen der Ashburton-Formation und der Capricorn-Gruppe. In der Vergangenheit hat die Fortescue Metals Group Ltd. auf der Suche nach Seltenen Erden in den Dolomiten der Capricorn Group eine begrenzte Exploration auf niedrigem Niveau durchgeführt.

Elf Gesteinssplitterproben wurden von FMG entnommen und auf Gold, Basismetalle und REE analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Proben mit REE angereichert sind. Sechs dieser Proben befinden sich entlang der Blair-Verwerfung im südlichen Teil des Ashburton-Projektgebiets von Cazaly.

Die Proben weisen einen erhöhten REE-Gehalt auf: 2.840 ppm Cer; 86,5 ppm Dysprosium; 1370 ppm Lanthan; 314 ppm Praseodym; und 1.650 ppm Phosphor. Neodym wurde nicht untersucht. Cazaly hat vor kurzem ein hubschraubergestütztes Gesteinssplitterprobenprogramm durchgeführt, um die Aussichten der 50 km langen Thoriumanomalie zu bestimmen und die früheren Arbeiten von FMG entlang des Streichens in südöstlicher Richtung fortzusetzen.

Entlang der Thoriumanomalie wurden 26 Proben entnommen, 6 Proben wurden an anderen interessanten Punkten entnommen und 3 Proben wurden entnommen, um eine vorläufige TEM-Anomalie entlang der Nanjilgardy-Verwerfung auf dem Grundstück E08/3272, dem so genannten Cheela Plains-Grundstück, zu bewerten. zeigt alle Probenorte. Die auf der Cheela Plains-Liegenschaft entnommenen Gesteinssplitterproben enthielten Kupferkarbonate (visuelle Schätzungen bis zu 3%) und Kupfersulfidmineralisierungen (visuelle Schätzungen bis zu 5%).

Alle Gesteinssplitterproben wurden zur Analyse an das Labor geschickt.