Cazaly Resources Limited gab eine erste Erzressource für die zu 100 % unternehmenseigene Porphyr-Kupferlagerstätte Bommie auf dem Projekt Halls Creek in East Kimberley im Norden Westaustraliens bekannt. Die jüngste RC-Bohrkampagne von Cazaly im Jahr 2022 auf dem Bommie-Projekt hat zu einer ersten Mineralressourcenschätzung (Maiden Resource Estimate - MRE) geführt. Die gesamte MRE-Umgebung erstreckt sich über 950 m Streichen in N-S-Richtung mit Mächtigkeiten von 300 m bis 600 m und reicht von der Oberfläche teilweise bis 340 m unter die Oberfläche.

Die Ressource wurde dort, wo die Bohrungen im zentralen westlichen Teil der Lagerstätte eine ausreichende Dichte aufwiesen, als angezeigt klassifiziert und umfasst 360m Streichen N-S, bis zu 230m Breite und erstreckt sich von der Oberfläche bis in eine Tiefe von 150m. Das Unternehmen beauftragte Hyland Geological and Mining Consultants (HGMC) mit der Fertigstellung der MRE für das Bommie Porphyry Copper Prospect. Die Bommie MRE1 wird in Übereinstimmung mit dem JORC Code 2012 berichtet.

Die Koordinaten der Bohrlöcher und die Untersuchungsergebnisse dieser jüngsten Bohrung wurden in der ASX-Meldung vom 14. Oktober 2022 veröffentlicht. Die Mineralisierung wird als mäßig nach Osten abfallend interpretiert, wobei im westlichen Teil der Lagerstätte höhere Gehalte festgestellt wurden. Die Ressource Bommie Copper ist nach wie vor in alle Richtungen offen und es besteht die Möglichkeit, die Mineralressource vor allem im Norden und Westen sowie teilweise in der Tiefe zu erweitern.

Das Projekt befindet sich 25 km südwestlich von Halls Creek und umfasst einen Teil der Halls Creek Mobile Zone, die sehr vielversprechend für eine Reihe von Rohstoffen ist, einschließlich Kupfer, Gold und Nickel. Das Projekt umfasst die Kupfer-Zink-Lagerstätte Mount Angelo North, eine ausgedehnte Zone mit oberflächennaher oxidierter Cu-Zn-Mineralisierung, die eine massive Cu-Zn-Sulfidmineralisierung überlagert. Die Mount Angelo North Mineralressourcenschätzung2 wird in Übereinstimmung mit dem JORC Code 2012 mit 1,72 Mio. t @ 1,4 % Cu, 1,4 % Zn, 12,3 ppm Ag (unter Verwendung eines unteren Schnitts von 0,4 % Cu) für 23 kt Cu, 25 kt Zn, 680 koz Ag angegeben.

Die Mineralressource umfasst die folgenden anomalen Abschnitte: 64m @ 2,7% Cu (1,1% Zn), 62m @ 2,4% Cu (2,8% Zn), 37m @ 2,6% Cu (6,1% Zn). Geologie und geologische Interpretation: Das Grundstück Bommie wird als porphyrisches Kupfervorkommen interpretiert, das die letzte mineralisierte Phase des intrusiven Mount Angelo-Mikrogranits darstellt. Der Mount Angelo-Mikrogranit ist in das Vulkangestein des Koongie Parks eingedrungen, wo er durch die Angelo-Verwerfung und eine größere Ausbuchtung davon begrenzt wird.

Es befindet sich entlang des Streichens des Mount Angelo VMS-Vorkommens. Die Kupfermineralisierung auf dem Grundstück Bommie tritt in Form von vereinzelten Sulfiden, vor allem Chalkopyrit, auf und erstreckt sich von der Oberfläche, wo die Sulfide oxidiert sind und Kupfer durch Malachit (ein Kupferkarbonat-Hydroxid-Mineral) nachgewiesen wird. Der Großteil des geologisch interpretierten Mineralisierungsvorkommens Bommie hat eine Streichenlänge von ca. 950 m.

Die interpretierte Breite der Mineralisierung reicht von ca. 300 m bis 600 m. Die Mineralisierung erstreckt sich im größten Teil des Lagerstättengebiets bis in eine Tiefe von ca. 340 m unter der topographischen Oberfläche und wurde modelliert. Alle verfügbaren RC- und Diamantbohrdaten wurden für die Erstellung des Mineralisierungsmodells und für die Schätzung der Mineralressourcen verwendet. Jüngste Verifizierungs-RC-Bohrungen, die von Cazaly durchgeführt wurden, haben es außerdem ermöglicht, einigen der geschätzten Ressourcen ein höheres Maß an Vertrauen in die Ressourcenschätzung und somit eine höhere Klassifizierung für die Ressourcenmeldung zuzuweisen.

Probenahme und Unterprobenahmeverfahren: RC-Proben wurden in Abständen von 2 Metern mit einem auf dem Bohrturm montierten Kegelsplitter entnommen, um ein Gesamtgewicht von etwa 3 kg pro eingereichter Probe zu erreichen. Einige validierte Bohrlöcher wurden ebenfalls in Abständen von 1 bis 3 Metern beprobt. Die jüngsten RC-Proben von Cazaly wurden an ein akkreditiertes Labor in Perth geschickt, wo sie sortiert, zerkleinert, pulverisiert und mittels Feuerprobe (Au) und vier Säureaufschlussverfahren (Multielement-Suite) analysiert wurden.

Die Proben aus allen RC- und DD-Bohrungen wurden als repräsentativ und angemessen für das beprobte Material angesehen. Bohrtechniken: Es wurden zwei Bohrtechniken angewandt: Reverse-Circulation-Bohrungen, die mit einem 139-mm-Probenahmehammer durchgeführt wurden, und Diamantbohrungen, die Bohrkerne der Größen HQ und NQ erbrachten. Der Großteil der Proben wurde im Reverse-Circulation-Verfahren entnommen.

Alle Bohrungen von Cazaly wurden mit Reverse-Circulation-Bohrgeräten durchgeführt. Kriterien für die Klassifizierung der Ressourcen: Die Bohrlöcher befinden sich in einem nominalen Raster von 100 m in Nord-Süd- und Ost-West-Richtung, wobei die Bohrabstände zwischen 50 m und 150 m variieren können. Die Mehrzahl der Bohrungen wurde in westlicher Richtung niedergebracht.

Die Abstände und die Verteilung der Daten sind geeignet, um die geologische Kontinuität und den Gehalt zu bestimmen. Die Klassifizierung der Ressource wurde von der zuständigen Person vorgenommen und umfasst eine Reihe von projektspezifischen 'Modifizierungsfaktoren', die für die Ressourcenschätzung geeignet sind. Eine geringe Menge an angezeigten Ressourcen wird geschätzt, während der Großteil der Mineralisierung als abgeleitet eingestuft wird.

Die Klassifizierung wurde auf der Grundlage der Bohrlochabstände, des Probenintervalls, der geologischen Interpretation und der Repräsentativität aller verfügbaren Analysedaten als angemessen erachtet. Die zuständige Person ist der Ansicht, dass die Mineralressource eine robuste und zuverlässige Gesamtschätzung des enthaltenen Kupfers und der damit verbundenen Mineralisierung darstellt. Die Schätzung wurde innerhalb der definierten Mineralisierungs-Drahtgitter eingegrenzt.