Clean Energy Fuels Corp. gab bekannt, dass der Bau eines dritten Produktionsstrangs in seiner Flüssigerdgasanlage (LNG) in Boron, Kalifornien, abgeschlossen wurde, wodurch sich die Kapazität der Anlage um 50% erhöht. Die Anlage in Boron, die bereits die größte ihrer Art im Südwesten der USA ist, hat nun die Kapazität, täglich bis zu 270.000 Gallonen sauberer verbrennendes LNG zu produzieren.

Durch die Hinzufügung des dritten Produktionsstrangs kann das Angebot die wachsende Nachfrage nach LNG als Massengut durch Kunden decken, die alles von Stadtbussen bis hin zu großen Containerschiffen dekarbonisieren wollen. Ein wichtiger Kunde von Clean Energy, Pasha Hawaii, betreibt jetzt drei mit LNG betriebene Containerschiffe in den Häfen von Long Beach, Oakland und Honolulu. Die Treibstoffmenge der MV George II, MV George III und MV Janet Marie ist von 526.486 Gallonen LNG für den Monat August 2022, als das erste LNG-betriebene Schiff von Pasha Hawaii in Betrieb genommen wurde, auf 2.115.726 Gallonen im April 2024 gestiegen.

Die Betankung mit LNG kann nicht nur die Luftqualität in der Umgebung der Häfen, die oft zu den schlimmsten Luftverschmutzungsgebieten des Landes gehören, deutlich und sofort verbessern, sondern durch den Betrieb mit LNG übertreffen alle drei Schiffe von Pasha Hawaii die Standards der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) aus dem Jahr 2030 für Hochseeschiffe mit Null Schwefelemissionen. Die LNG-Schiffe von Pasha erreichen außerdem eine 90-prozentige Senkung der Stickoxid- und eine 25-prozentige Senkung der Kohlendioxidemissionen im Vergleich zu Schiffen, die mit herkömmlichen Kraftstoffen betrieben werden.