Clean TeQ Water gab bekannt, dass es eine Vereinbarung mit Soane Labs unterzeichnet hat, die Clean TeQ Water eine exklusive globale Lizenz zur Nutzung der ATA™ Technologie gewährt, mit der Option, die Technologie innerhalb eines Zeitraums von 18 Monaten zu erwerben. Die Lizenzvereinbarung gibt Clean TeQ Water einen 18-monatigen Evaluierungszeitraum, um die Due Diligence abzuschließen und eine Demonstration im Pilotmaßstab einzuleiten, um die Leistung und Wirtschaftlichkeit der Technologie zu validieren.
ATA™ wurde entwickelt, um ein sicheres und kostengünstiges Verfahren zur Aufbereitung von Abraumhalden zu entwickeln, bei dem Wasser und Feststoffe schnell getrennt werden, um stapelbare Abraumhalden und recyceltes Wasser zu erzeugen. Die Technologie nutzt eine intelligente Chemie, um die Feststoffe in den Erzaufschlämmungen schnell zu agglomerieren. Die Feststoffe werden durch ein Sieb gefiltert und durch ihre eigene Schwerkraft oder durch Niederdruckfilter entwässert. Das entstandene Material kann komprimiert und gestapelt werden, wobei das extrahierte Wasser in den Kreislauf zurückgeführt wird, was den Wasserverbrauch drastisch reduziert. Im Untertagebau kann das kompakte Material mit oder ohne Zement auch zur Verfüllung verwendet werden. Die Entwässerung von Bergbauabfällen stellt eine enorme Marktchance für Clean TeQ Water dar. Die Entwässerung stellt an vielen Minenstandorten auf der ganzen Welt ein erhebliches Umwelt- und Sicherheitsproblem dar, insbesondere in tropischen Klimazonen, in denen die natürliche Verdunstungsrate gering ist, oder wo seismische Aktivitäten die geotechnischen Risiken erhöhen. Da die Anforderungen an die Umweltverträglichkeit als Reaktion auf das höhere Risiko bei der Bewirtschaftung von Abraumhalden steigen, werden schnelle und kostengünstige Entwässerungstechnologien wie ATA™ zu den wichtigsten Pfeilern bei der Umsetzung der ESG-Ambitionen der Bergbauindustrie werden. Die ATA™ Technologie wurde entwickelt, um ein sicheres und kostengünstiges Verfahren zur Aufbereitung von Abraum zu schaffen, bei dem Wasser und Feststoffe schnell getrennt werden, um stapelbaren Abraum und recyceltes Wasser zu erzeugen. Die Technologie nutzt eine intelligente Chemie, um die Feststoffe in den Erzaufschlämmungen schnell zu agglomerieren. Die Feststoffe werden durch ein Sieb gefiltert und durch ihre eigene Schwerkraft entwässert. Alternativ können auch Niederdruckfilter zur Entwässerung eingesetzt werden. Das entstandene Material kann komprimiert und gestapelt werden, wobei das extrahierte Wasser in den Kreislauf zurückgeführt wird, was den Wasserverbrauch drastisch reduziert. Im Untertagebau kann das kompakte Material mit oder ohne Zement auch zur Verfüllung verwendet werden. Clean TeQ Water ist davon überzeugt, dass chemiebasierte Lösungen für die Entwässerung von Bergbauabfällen ein weitaus besseres Ergebnis liefern als mechanisch basierte Verfahren. Derzeitige Technologien verwenden eine Mischung aus Hochdruckfiltration und/oder mechanischer Verdampfung, um Wasser aus Schlamm zu entfernen, was sowohl kapital- als auch energieintensiv ist. Clean TeQ Water sieht weitere Vorteile in der ATA™ Technologie, wenn sie in Verbindung mit den firmeneigenen Ionenaustauschsystemen (CLEAN-IX®) zur Rückgewinnung wertvoller Metalle als Teil eines ganzheitlichen Bergbausanierungsprogramms eingesetzt werden kann. Die ATA™ Technologie wird bereits in Südafrika für die schnelle Entwässerung von Minenabgängen eingesetzt. Diese aktuellen Anwendungen bleiben im Besitz von Soane Labs, aber die Kunden werden in Zukunft von Clean TeQ Water auf der Grundlage einer vereinbarten Umsatzbeteiligung betreut. Darüber hinaus testet Clean TeQ Water derzeit die ATA™ Technologien für Anwendungen bei Grund- und Edelmetallen. Es ist beabsichtigt, die Technologie in den kommenden Monaten an potenziellen Kundenstandorten für Tests im Pilotmaßstab einzusetzen. Die Lizenzvereinbarung gilt ab sofort und wird durch eine Vereinbarung über Beratungsdienstleistungen ergänzt, die Soane Labs für die Dauer der Lizenz für Clean TeQ Water bereitstellen wird.