Core Assets Corp. gab die Ergebnisse und die Interpretation eines dreidimensionalen magnetischen Vektorinversionsmodells bekannt, das über dem Bohrgebiet 2024 auf dem CRD-Porphyr-Projekt Silver Lime (das "Projekt Silver Lime" oder "Silver Lime"), dem zentralen Blue-Grundstück (das "Blue-Grundstück"), Atlin Mining District im Nordwesten von British Columbia, erstellt wurde. Anfang 2024 beauftragte Core Assets Fathom Geophysics mit der Erstellung eines magnetischen 3D-Inversionsmodells unter Verwendung der geophysikalischen VTEM-Daten (Versatile Time Domain Electromagnetic), die im Jahr 2021 über dem CRD-Porphyr-Projekt Silver Lime gesammelt wurden.

Die radialen magnetischen 3D-Modelle bei Silver Lime (Isoflächen; blassrosa Formen) korrelieren gut mit hoch aufladbaren Zonen unterhalb der Ziele Sulphide City, Pete's und Gally, die durch die 3D-IP (dreidimensionale induzierte Polarisation) Untersuchung 2023 identifiziert wurden (hohe Aufladbarkeit als rote und violette Konturen dargestellt). Im Jahr 2022 wurde mit der Bohrung SLM22-006 der Mo-Cu-Porphyr Sulphide City bis in eine tatsächliche Tiefe von 471 m erprobt. Dabei stieß man auf eine starke porphyrartige Alteration, Adern und erhöhte Mo- und Cu-Gehalte, als man den oberen Teil des hoch aufladbaren Kerns (80 mV/V) in einer Tiefe von etwa 320 m durchteufte. Die radialen magnetischen 3D-Modelle (Isofläche; blassrosa Form) deuten auf eine Fortsetzung des Sulphide City Mo-Cu Porphyry Stocks in die Tiefe hin, wo er sich mit einem größeren magnetischen Körper verbindet, der als die Quellintrusion interpretiert wird.

Diese Quellintrusion ist 3,7 Kilometer breit und scheint mindestens drei weitere interpretierte Porphyrlager zu speisen, die sich unterhalb der Ziele Pete's CRD und Amp sowie 750 m südlich des Ziels Gally CRD befinden. Die interpretierten mineralisierten Porphyrvorkommen (blassrosa Formen) entlang des Pete's Sulphide City Gally Trends stehen in Zusammenhang mit sich überschneidenden aufladbaren und leitfähigen Anomalien entlang ihrer Ränder, die als wahrscheinliche Zonen von hochgradigen Zn-Fe-Cu-Massivsulfid-Skarn-Lagerstätten interpretiert werden. Alle aussichtsreichen Porphyr-Ziele, einschließlich der interpretierten Hauptursprungsintrusion, sind innerhalb eines 13,7 km2 großen Gebietes durch große, tiefliegende Verwerfungen begrenzt. Man geht davon aus, dass diese Strukturen die Hauptwege für die entfernte und weit verbreitete, hochgradige Ag-Zn-Pb-Cu±Au-Massivsulfid-Mineralisierung als Karbonat-Ersatz auf dem Silver Lime Projekt waren.