Dalaroo Metals Ltd. gab vor kurzem hochgradige Basismetall- und Silberproben bekannt, die vor dem Beginn der zweiten Phase des AC-Bohrprogramms auf dem Browns-Grundstück gewonnen wurden. Die eisenhaltigen und gossanhaltigen Gesteinseinheiten, in denen sich die gemeldeten anomalen Gesteinssplitterproben befinden, wurden während der jüngsten geologischen Inspektionen der AC-Bohrzone Browns im Juli 2022 entdeckt. Während dieser Feldarbeiten identifizierten die Geologen bisher nicht beprobte Eisenstein- und eisenhaltige sowie örtlich gossanhaltige Gesteinseinheiten und schwimmendes Gestein auf einem Streichen von etwa 60 Metern in der Nähe der Bohrlöcher, die eine Pb-, Zn- und/oder Ag-Mineralisierung durchschnitten.

Diese Einheiten ergaben die hochgradig anomalen Konzentrationen von Basismetallen (bis zu 39,6% Pb, bis zu 0,71% Zn) und Silber (bis zu 82 g/t Ag), über die hier berichtet wird. Darüber hinaus ist anzumerken, dass zahlreiche mineralisierte Proben Kadmium (18 ppm), Thallium (32,9ppm) und Mangan (8400ppm) enthielten - ein Elementensatz, der mit großflächigen, in Sedimentgestein beherbergten Grundmetallmineralisierungssystemen in Verbindung gebracht wird (z.B. Large et al., 19991). Darüber hinaus haben Geologen festgestellt, dass nickelhaltige ultramafische Gesteinseinheiten, die bei den Bohrungen durchteuft wurden (einschließlich 49m @ 0,24% Ni aus 12 m [LRAC007]), an der Oberfläche als verwitterte ultramafische Deckgesteinseinheiten auftreten, die sich über 100 m über die gebohrten Abschnitte hinaus in Richtung Osten erstrecken.

Browns wurde als eine von sechs signifikanten Anomalien von Basismetallen (Pb-Zn) in Böden identifiziert, die auf dem zu 100 % unternehmenseigenen Projekt Lyons River (703 km2) im Rahmen systematischer geochemischer Bodenuntersuchungen in mehreren Etappen ermittelt wurden. Browns ist der zweite Standort von Pb-Zn-Ag-Abschnitten, die durch Bohrungen im Grundgestein in der Mutherbukin Zone, 5 km östlich von Dalaroos Four Corners Pb-Zn-Ag-Projekt, entdeckt wurden. Zusammengenommen erstrecken sich die anomalen Basismetallzonen im Boden über ein 30 km x 10 km großes Gebiet mit paläoproterozoischer Beckenstratigraphie innerhalb der Mutherbukin-Zone in der Gascoyne-Provinz.

Das erste AC-Bohrprogramm, das im Juli 2022 abgeschlossen wurde, beschrieb eine neue und bedeutende Pb-Zn-Ag-Mineralisierung im BHT/Sediment, die über eine Streichenlänge von etwa 800 m definiert wurde und in alle Richtungen offen ist. Signifikante Pb-Zn-Sulfidabschnitte aus den Browns AC-Bohrungen vom Juli 2022 (ASX: DAL - siehe Pressemitteilung vom 12. September 2 Bohrloch LRAC010: 16m @ 0,72% Pb, 0,35% Zn und 2g/t Ag aus 32m, einschließlich 8m @ 1,1% Pb und 2,50 g/t Ag aus 36m. Bohrloch LRAC008: 28m @ 0,41 % Pb, 0,20% Zn aus 0m, einschließlich 8m @ 0,75% Pb, 0,20% Zn und 1,25 g/t Ag aus 16m.

Im ersten Durchgang des AC-Bohrprogramms wurde nur der nördliche Teil der 2 km x 1 km großen Zone mit Pb-Zn-Boden-/Gesteinssplitteranomalien bei Browns getestet. Erste geologische Interpretationen der jüngsten Bohrergebnisse und der verfügbaren Gravitations- und Magnetikdaten lassen auf eine Falten- oder Trogstruktur unterhalb des Beckens südlich der aktuellen Bohrungen schließen. Eine solche Struktur könnte einen tieferen Teil der Paläobeckenarchitektur und ein günstiges Umfeld für die Bildung einer vielversprechenden Wirtsstratigraphie darstellen.

Es ist bezeichnend, dass diese interpretierte Struktur räumlich mit erhöhten Blei- und Zinkwerten in Boden- und Eisenstein-Splitterproben übereinstimmt. Die bedeutenden Ergebnisse der Pb-Zn-Ag-Gesteinssplitter und der AC-Bohrungen bestätigen weiterhin das Potenzial für mehrere Pb-Zn-Entdeckungen auf dem Lyons River Projekt, einem neu entstehenden Broken Hill Type (BHT) /Sediment-Lagerstätten-Typ in Westaustralien. Die für den Rest des Jahres 2022 auf dem Grundstück Browns geplanten Explorationsaktivitäten umfassen ein fokussiertes AC-Bohrprogramm der zweiten Phase, das 24 abgewinkelte AC-Bohrlöcher über etwa 2.000 Meter umfasst.

Das AC-Bohrprogramm des Unternehmens auf dem Browns-Grundstück ist darauf ausgerichtet, Folgendes zu erproben: Neigungsaufwärts und schrittweise von LRAC010, einem bedeutenden Abschnitt von 8 m mit 1,1% Pb und 2,5g/t Ag. Nördlicher Schenkel des interpretierten synklinalen Faltenschlusses, der durch detaillierte Schwerkraftmessungen definiert wurde und mit einem nach Nordwesten verlaufenden und zur Stratigraphie parallelen Trend von anomalem Pb-Zn in Böden und Gesteinssplittern von aufgeschlossenen eisenhaltigen Bändern übereinstimmt. Ein nach Nordosten verlaufendes strukturelles Merkmal, das an die gebohrten Pb-Zn-Ag-mineralisierten Abschnitte angrenzt und anhand von Gravitations-/Magnetfeld- und Luftbilddaten interpretiert wurde.

Ungetestete diskrete Zn-im-Boden-Anomalien Systematische und detaillierte Gesteinssplitterproben werden derzeit in Gebieten mit Seltene-Erden-Anomalien entnommen, einschließlich eines Gebiets mit zuvor gemeldeten Ergebnissen von bis zu 0,15% TREO bei Lyons River. Ein Programm zur geologischen Kartierung vor Ort und zur Entnahme von Gesteinssplitterproben aus aufgeschlossenen Pegmatiten auf den Lithiumzielen mit hoher Priorität, das durch die Überprüfung von Multielementdaten erstellt wurde, ist im Gange. Die geochemischen Bodenprobenprogramme auf den Lithiumzielen werden derzeit abgeschlossen.

Die Ergebnisse der geologischen Kartierung vor Ort in Verbindung mit der Entnahme von Gesteinssplittern und anschließenden geochemischen Bodenprobenprogrammen werden die nächste Explorationsphase bestimmen.