StartseiteKommunikationPresse-Infos

• Gesamtumsatz der DOUGLAS-Gruppe steigt im Geschäftsjahr 2013/14 auf über 3,8 Milliarden Euro
• E-Commerce verzeichnet starke Zuwachsraten
• Marken starten mit innovativen Produkt- und Serviceangeboten ins Weihnachtsgeschäft

Hagen/Düsseldorf, 27. November 2014. Die Unternehmen der DOUGLAS-Gruppe haben sich im Geschäftsjahr 2013/14 weiter erfolgreich entwickelt. Im abgeschlossenen Geschäftsjahr, welches den Zeitraum von Oktober 2013 bis September 2014 umfasste, erzielte die DOUGLAS-Gruppe auf Basis vorläufiger, währungsbereinigter Zahlen einen Nettoumsatz* von 3,3 Milliarden Euro. Das entspricht einer soliden Steigerung von rund 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Hinzu kommen weitere 500 Millionen Euro Umsatzbeitrag durch den Erwerb der französischen Parfümeriekette Nocibé. Gruppenweit sind im vergangenen Geschäftsjahr insbesondere die Umsätze im Bereich E-Commerce stark gestiegen. Diese tragen inzwischen rund ein Zehntel zum Gesamtumsatz der Gruppe bei. Die Ertragslage der Unternehmen der DOUGLAS-Gruppe hat sich ebenfalls verbessert und liegt erneut über den Erwartungen.

Dr. Henning Kreke, Vorsitzender des Vorstandes der DOUGLAS-Gruppe: "Angesichts der vielen Veränderungen innerhalb der DOUGLAS-Gruppe und eines schwierigen Marktumfelds sind wir mit unserer Entwicklung sehr zufrieden. Die Übernahme und Integration von Nocibé ist schon heute ein voller Erfolg und bietet noch viel Potenzial für die Parfümerien. Neben der Fokussierung auf die Parfümerien machen wir bei der strategischen Weiterentwicklung der Gruppe gute Fortschritte. Zusammen mit unserem Partner Advent International machen wir die Unternehmen der Gruppe fit für aktuelle und zukünftige Herausforderungen."

Bei der Weiterentwicklung der Gruppe verfolgt die DOUGLAS-Gruppe eine aktive Portfoliostrategie, um jedem Unternehmen der Gruppe die bestmögliche Zukunftsperspektive zu eröffnen. In diesem Zusammenhang stehen auch der Verkauf der Hussel-Süßwarengeschäfte und die unterschriebene, aber noch nicht vollzogene Veräußerung der Christ-Juweliergeschäfte, die den eingeschlagenen Wachstumskurs mit neuen Eigentümern forcieren werden.

Zudem erwartet die DOUGLAS-Gruppe einen positiven Verlauf des Weihnachtsgeschäftes. Dr. Henning Kreke: "Bücher, Kosmetika und Parfüms stehen auch in diesem Jahr weit oben auf den Wunschzetteln. Wir freuen uns, den Verbrauchern in unseren Filialen und Online-Shops hier eine attraktive Auswahl und darüber hinaus noch viele weitere großartige Geschenkanregungen bieten zu können. Entsprechend zuversichtlich gehen wir in das diesjährige Weihnachtsgeschäft. Wir wollen weiter wachsen und sehen uns gut gerüstet für das Geschäftsjahr 2014/15."

Die Douglas-Parfümerien setzen weiter auf internationales Wachstum, innovative Sortimente und Dienstleistungen und vor allem den Ausbau des Omni-Channel-Handels. Mit dem Start in Norwegen Ende vergangener Woche ist Douglas nun im 18. Auslandsmarkt präsent. Neue Produkte, wie der äußerst erfolgreiche und exklusiv bei Douglas erhältliche Duft von Helene Fischer, die zertifizierte Naturkosmetiklinie Douglas Naturals sowie ein wachsendes Angebot an Professional Beauty-Produkten, stärken die Sortimentskompetenz. Die bereits erfolgte europaweite Einführung von Cross-Channel-Services wie Click & Collect, das Angebot der Douglas Card als mobile Variante fürs Smartphone und die Nutzung des technischen Fortschritts in der individuellen Beratung der Kunden, wie zum Beispiel mithilfe des "Douglas Color Expert" zur individuellen Hautton-Bestimmung, verzahnen mehr und mehr die Verkaufskanäle.

Thalia wird ebenfalls die Verzahnung der Vertriebskanäle stationär und online sowie das im Buchhandel wichtige Thema "E-Reading" weiter forcieren. Bereits im abgelaufenen Geschäftsjahr hat Thalia in diesem Geschäftsfeld ein dynamisches Wachstum verzeichnet. Eine Erfolgsgeschichte ist dabei auch die tolino-E-Reader-Gerätefamilie, die mit dem tolino vision 2 und dem tolino Tab 8" pünktlich zum Weihnachtsgeschäft neue Impulse setzt. Wichtig bleibt für Thalia aber auch das stationäre Geschäft, das nach wie vor den Kern des Thalia-Geschäftsmodells ausmacht.

AppelrathCüpper wird die Sortimentsoptimierung zur Ansprache einer jüngeren Zielgruppe konsequent fortsetzen und den Accessoires-Bereich weiter ausbauen. Insbesondere Sortimente im mittleren bis gehobenen Preissegment werden gezielt weiterentwickelt und um innovative Marken ergänzt. In Zukunft soll AppelrathCüpper noch klarer als führende Händlermarke für anspruchsvolle, moderne Markenwelten positioniert werden.

*Anmerkung: Zur besseren Vergleichbarkeit mit dem Vorjahr sind Hussel, das Joint Venture Thalia Schweiz und Nocibé nicht in die Betrachtung einbezogen.

weitergeleitet durch