Elekta hat die Markteinführung seines neuesten Linearbeschleunigers (Linac) Evo bekannt gegeben. Es handelt sich dabei um einen CT-Linac mit neuer hochauflösender, KI-gestützter Bildgebung, der sowohl eine adaptive Offline- und Online-Strahlentherapie als auch verbesserte bildgesteuerte Standard-Strahlentherapiebehandlungen durchführen kann. Dieser äußerst vielseitige CT-Linac ermöglicht es Ärzten, für jeden einzelnen Patienten die am besten geeignete Strahlentherapietechnik zu wählen. Evo wurde auf Europas Branchenmesse für Strahlentherapie, dem Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Strahlentherapie und Onkologie (ESTRO 2024) in Glasgow, Schottland, vorgestellt.

Die adaptive Strahlentherapie kann Unsicherheiten reduzieren und damit potenzielle Schäden an gefährdeten Organen verringern. Das übergeordnete Ziel ist eine bessere Zielgenauigkeit, weniger Nebenwirkungen und eine bessere Lebensqualität für die Patienten. Das Herzstück von Evo sind seine leistungsstarken KI-Funktionen und anatomiespezifischen Algorithmen. Die hochauflösende Bildgebung des Systems, Iris, wird es den Ärzten ermöglichen, die Zielbereiche präzise zu visualisieren und die Automatisierung und Geschwindigkeit zu erhöhen.

Zur Optimierung der Behandlungsplanung, einschließlich der Offline- und Online-Planung, hat Elekta eine neue Erweiterung von Elekta ONE in sein umfassendes Software-Portfolio aufgenommen: Elekta ONE Planning, powered by MIM. Elekta ONE Planning bietet verteilte Behandlungsplanung, schnellere Dosisberechnung und KI-gesteuerte Automatisierung bei der Konturierung und Dosisplanung. Sie unterstützt sowohl Elekta- als auch Nicht-Elekta-Geräte, einschließlich Protonentherapie, und ist damit die wettbewerbsfähigste Lösung auf dem Markt.