Far East Gold Limited gab bekannt, dass das Phase-1-Bohrprogramm auf dem Anak Perak-Projekt und dem Rek Rinti-Projekt wie geplant voranschreitet und die Diamantkernbohrungen vor Ort kurz vor dem Abschluss stehen. FEG gab bekannt, dass die Verwendung eines tragbaren, tragbaren XRF-Analysegeräts auf das Vorhandensein einzelner gold- und silberhaltiger Mineralien in einem Rek Renti-Bohrloch hinweist. Dies steht im Einklang mit dem Vorhandensein der natürlichen Gold-Silber-Legierung Elektrum sowie der silberhaltigen Mineralien Akanthit und Argentit.

Das Unternehmen beabsichtigt, diese Phase der Bohrprogramme auf Anak Perak und Rek Rinti abzuschließen und die vorläufigen Untersuchungsergebnisse noch vor Jahresende zu veröffentlichen. HIGHLIGHTS: Das Kupfer-Gold-Projekt Woyla des Unternehmens ist ein 24.260 ha großer Arbeitsvertrag der 6. Generation in der Provinz Aceh, Indonesien. Die Explorationsarbeiten auf dem Projekt Woyla haben vier epithermale Adersysteme identifiziert; die Prospektionsgebiete Anak Perak, Rek Rinti, Aloe Eumpeuk und Aloe Rek haben eine kombinierte Streichenlänge von über 13.000 m.

Die ersten 3 Bohrlöcher (RRD001 bis RRD003) des geplanten 5-Loch-Diamantbohrprogramms der Phase 1 mit einer Länge von 1.120 m wurden im Rek Rinti Prospektionsgebiet abgeschlossen. Bei Rek Renti sind derzeit zwei Bohrgeräte im Einsatz, die bisher insgesamt 768,50 m gebohrt haben. Im Bohrkern von RRD004 wurden sichtbare gold- und silberhaltige Mineralien in Verbindung mit Ginguro-Bändern beobachtet und durch eine tragbare XRF (pXRF)-Analyse bestätigt.

Das Bohrloch RRD004 ist noch im Gange und visuelle Beobachtungen in Verbindung mit den Ergebnissen eines tragbaren Röntgenanalysators (pXRF) deuten auf das Vorhandensein von diskreten gold- und silberhaltigen Mineralien in Verbindung mit Ginguro-Banding-Quarz hin. Dies steht im Einklang mit Oberflächenproben der gebänderten Ginguro-Quarz-Ader aus dem Prospektionsgebiet Rek Rinti, die bis zu 38 g/t Au und 581 g/t Ag ergaben. Die ersten 16 Bohrlöcher (APD001 bis APD016) des geplanten Phase-1-Diamantbohrprogramms mit 2.560 m und 18 Bohrlöchern wurden in der Zone Anak Perak Main abgeschlossen.

Ein Bohrgerät ist derzeit bei Anak Perak im Einsatz und hat bis jetzt insgesamt 2.125,70 m gebohrt. Die Bohrungen umfassen 7 Bohrabschnitte und bestätigen das Vorhandensein der Zone Main Vein über eine Streichenlänge von 700 m und bis zu einer vertikalen Tiefe von etwa 150 m. Die Abschnitte der Zone Anak Perak Main zeigen eine konsistente Zonenbreite entlang der untersuchten 700 m Streichenlänge und deuten darauf hin, dass die Zone der Ort einer wiederholten und überlagernden Ader- und Brekzienentwicklung war.

REK RINTI - PHASE 1 BOHRPROGRAMM: Auf dem Grundstück Rek Rinti wurden bisher drei Bohrungen mit einer Gesamtlänge von 530,5 m niedergebracht. Zwei Bohrer sind im Einsatz, um definierte Quarzadern und mögliche Adererweiterungen zu testen. Das Programm war erfolgreich, da es die an der Oberfläche definierten Quarzadern in Übereinstimmung mit den FEG-Vorhersagen durchteufte und bestätigte, dass die Adern eine seitliche und tiefe Ausdehnung haben.

Das aktuelle Bohrprogramm wird mehrere Quarzadern in etwa 50 und 100 m Tiefe erproben. Erste Beobachtungen bestätigen, dass die durchteuften Adern die an der Oberfläche kartierten Texturen und Alterationen widerspiegeln, die auch mit einer bedeutenden Gold- und Silbermineralisierung in Verbindung stehen. Bezeichnenderweise wurde im Bohrkern das Vorhandensein von Zonen mit Ginguro-Band-Quarz bestätigt.

Das Bohrloch RRD004, das derzeit gebohrt wird, hat eine etwa 37 m breite Zone mit massiven Quarzadern und Quarzbrekzien durchschnitten, die Zonen mit Ginguro-Quarz und verstreuten Sulfidmineralien enthalten. Die Aufzeichnung des Bohrkerns hat das Vorhandensein von sichtbarem Bleiglanz und Sphalerit identifiziert und die Aufzeichnung mit einem tragbaren pXRF-Analysegerät bestätigt das Vorhandensein von diskreten Au- und Ag-reichen Mineralien, die auf Elektrum hinweisen. Der Bohrkern wird derzeit für die Untersuchung mit Halbkernproben entnommen.

ANAK PERAK MAIN ZONE - PHASE 1 BOHRPROGRAMM: Im Schürfgebiet Anak Perak wurden bisher sechzehn Diamantbohrlöcher mit einer Gesamtlänge von 2.125,7 m niedergebracht. Die Bohrungen haben die Ader-Brekzie der Zone Anak Perak Main wie vorhergesagt auf einer Streichenlänge von 700 m durchteuft. Die gebohrten Abschnitte weisen darauf hin, dass die Hauptzone überwiegend aus Quarz-Stockwork und Quarz-Matrix-Brekzien mit einzelnen schmalen Zonen aus massivem Chalcedon und kristallinem Quarz besteht.

Die Texturen der Adern umfassen kolloforme und krustenförmige Bänder sowie schmale Zonen mit Kokarden-Quarz-Brekzien. Die Kernbeobachtungen lassen darauf schließen, dass auf die Brekziierung eine Periode von Quarzgängen/Brekzien folgte, die sich in offenen Räumen bildeten. Das Vorkommen von Sulfidmineralisierungen zeigt sich überwiegend als Pyrit mit geringem Chalkopyrit, Sphalerit und Bleiglanz sowie in sehr geringem Maße als Covellit und möglicherweise Akanthit, die mit der Einlagerung der Quarzgänge und Kokardenbrekzien in Verbindung stehen.

Es ist auch offensichtlich, dass der Prozess der Brekziation und der Aderentwicklung innerhalb der Hauptzone mehrstufig war und eine wiederholte und überlagerte hydrothermale Aktivität widerspiegelt. In diesem Zusammenhang ist es wichtig anzumerken, dass die mehrstufige Aderbildung und Sulfidmineralisierung zwar anerkannt ist, die Entwicklung dieser Merkmale jedoch nicht in der gesamten Zone Main konsistent war. Während die Breite und die allgemeinen Merkmale der Zone Main von Bohrloch zu Bohrloch ähnlich sind, spiegelt jedes Bohrloch eine unterschiedliche Intensität der Brekziation und der Entwicklung von Quarz-Stockwork-Adern sowie die damit verbundene Alteration und Mineralienzusammensetzung wider.

Das vulkanische Wandgestein weist unmittelbar neben der Hauptzone mit Quarzmatrixbrekzien und Quarzgängen ebenfalls eine unterschiedlich starke Ton- und Pyritalteration auf. Ein repräsentativer Bohrquerschnitt für die Hauptzone von Anak Perak. Ein Merkmal, das konsistent zu sein scheint, ist die Tatsache, dass die Kontakte der Zone an der Hangenden (oben) und der Fußwand (unten) mit dem vulkanischen Gestein durch Bruchbrekzien gekennzeichnet sind.

Dies deutet darauf hin, dass sich die Hauptzone als Reaktion auf eine (wahrscheinlich seismische) Verwerfungsaktivität entwickelt hat, bei der die Wirtsstruktur gedehnt und hydrothermale Fluide eingelagert wurden. Das Vorhandensein gemeinsamer Hohlräume und Wannen in der Quarzbrekzie und den Adern deutet darauf hin, dass die Ausfüllung von Freiräumen der vorherrschende Mechanismus bei der Entwicklung der Hauptzone war. Das Verständnis des Verhältnisses und des relativen Zeitpunkts dieser Merkmale wird von entscheidender Bedeutung sein, um zu definieren, welches Ereignis oder welche Kombination von Ereignissen für die Einlagerung der Gold-Silber-Mineralisierung in diesem System wichtig war.

Daher werden die laufenden detaillierten Kernaufzeichnungen den geologischen Kontext liefern, mit dem die Untersuchungsergebnisse bewertet werden können, sobald sie für das abgeschlossene Phase-1-Programm vorliegen. Verbleibende Bohrziele: Die Bohrungen werden mit zwei Bohrgeräten auf dem Grundstück Rek Rinti fortgesetzt, um die seitliche und vertikale Ausdehnung der an der Oberfläche kartierten Adern weiter zu erproben. Der aktuelle Bohrplan sieht noch etwa 1.000 m vor.

Bei Anak Perak beabsichtigt das Unternehmen, zwei weitere Bohrlöcher (ca. 300 m) zu bohren, um die südliche Ausdehnung des Ader-/Brekziensystems zu erproben, um spezifische Ziele in dem Gebiet zu testen, in dem frühere Gesteinsproben an der Oberfläche Ergebnisse von bis zu 119 g/t Au, 361 g/t Ag und hohe Konzentrationen von Cu (1,8 %), Pb (38 %) und Zn (2,7 %) ergaben, die in strukturell kontrollierten Zonen von sulfidreichen Quarzadern/Brekzien vorkommen.