Fitzroy Minerals Inc. gab die Ergebnisse einer geochemischen Bodenuntersuchung auf dem Gold-Kupfer-Silber-Projekt Polimet in Chile bekannt. Die Laboruntersuchungen der Röntgenfluoreszenzdaten (XRF"), die im Rahmen der Bodenuntersuchung erhoben wurden, zeigen eine gute Korrelation mit den ICP-Laboranalysen der niedrig- bis hochgradigen Proben. Die Röntgenfluoreszenzdaten, die mit einem auf einem Tisch montierten Röntgenfluoreszenzanalysegerät aufgezeichnet wurden, wiesen eine leichte Unterbewertung der Kupfer-ICP-Analysen auf, was darauf hindeutet, dass die kostengünstige und zeiteffiziente Methode der Verwendung eines Röntgenfluoreszenzanalysegeräts konservativ und für die Exploration vor Ort und die Ausrichtung der Bohrlöcher geeignet ist.

Die Ergebnisse der XRF-Untersuchungen zeigten deutliche Kupferanomalien in allen drei untersuchten Gebieten. Kupfer ist ein direktes Indikatorelement in diesem epithermalen Au-Cu-Ag-System. Fitzroy Minerals wird nun die geochemische Untersuchung auf die interpretierten Aderstrukturen ausdehnen, die anhand von Flotations-, Aufschluss-, Bodenfarben- und Fernerkundungsstudien kartiert werden können.

Eine geochemische Bodenuntersuchung wurde vom Projektanbieter auf dem Gold-Kupfer-Silber-Projekt Polimet im epithermalen Distrikt El Bronce abgeschlossen. Insgesamt wurden 134 Bodenproben (jeweils ca. 2 kg) in drei Rasterbereichen mit einer Länge von 600 m und einer Breite von 260 m (NE-Raster), einer Länge von 300 m und einer Breite von 200 m (SE-Raster) und einer Länge von 200 m und einer Breite von 300 m (Santa Margarita "SM"-Raster) gesammelt. Die Beprobung erfolgte über interpretierte Aderstrukturen, die anhand von Flößen, Aufschlüssen, Bodenfarben und Fernerkundungsstudien kartiert werden konnten.

Das Ziel der Bodenprobennahme war es, geochemische Trends zu identifizieren, um die weitere Exploration zu unterstützen. Für die Untersuchung wurden das voll ausgestattete Probenaufbereitungslabor des Anbieters und ein auf dem Tisch montierter RFA-Analysator verwendet, der in einer kontrollierten Umgebung von einem geschulten RFA-Bediener bedient wurde. Bei der Probenentnahme und -vorbereitung wurden strenge QA/QC-Verfahren eingehalten.

Das Untersuchungsteam verwendete bei der Probenahme Kellen und Säcke und reinigte die Ausrüstung zwischen den Probenahmen. Für jede Probe wurden Ort, Datum, Uhrzeit, Tiefe und andere relevante Informationen aufgezeichnet. Von jeder Probe wurde ein Foto gemacht, auf dem die GPS-Koordinaten, die verpackte Probe und die Probenstelle zu sehen sind.

Bei der Probenvorbereitung wurden die folgenden Schritte durchgeführt: Protokollieren und Aufzeichnen der Proben-ID. Prüfen Sie, ob die Probe nass oder trocken ist. Trocknen Sie nasse Proben, indem Sie sie einzeln in eine Edelstahlschale im Ofen legen.

Geben Sie die getrocknete Probe zurück in den Probenbeutel. Wiegen Sie die trockene Probe. Rollen Sie die Proben vorsichtig und überprüfen Sie sie, um sicherzustellen, dass die Bodenklumpen aufgelöst sind.

Geben Sie die Probe in ein Edelstahltablett. Führen Sie die Probe durch einen sauberen Riffle Splitter, der in zwei saubere Edelstahlschalen gefüllt wird. Geben Sie den Inhalt einer der beiden Schalen zurück in den Probenbeutel.

Führen Sie die andere Schale erneut durch den Riffle Splitter. Geben Sie die ¼ Probe zurück in den ursprünglichen Probenbeutel und fügen Sie die andere ¼ Probe in einen neuen Beutel. Wiegen Sie die ¼ Bodenprobe.

Geben Sie die ¼-Probe in die Rüttelsiebe und trennen Sie die Größenfraktionen, wobei Sie die für die Trennung benötigte Zeit aufzeichnen. Führen Sie mehrere Messungen der Feinfraktion ( < 80#) mit dem XRF-Analysator durch und notieren Sie den Durchschnitt. Führen Sie regelmäßige Kalibrierungsprüfungen des XRF-Analysators mit bekannten Referenzmaterialien durch.