Odin Metals Limited gab die Ergebnisse des ersten Bohrprogramms bekannt, das im Dezember 2022 auf dem Kupferprojekt Wertago im nördlichen Teil des zu 100 % unternehmenseigenen Projekts Koonenberry abgeschlossen wurde. Simon Peters, Executive Chairman von Odin Metals, sagte: "Diese Ergebnisse des Jungfernbohrprogramms bei Wertago, einem Teil des größeren Koonenberry-Projekts, liefern wertvolle Informationen zur Geologie und Geometrie, die in Verbindung mit geophysikalischen und strukturellen Analysen ein besseres Verständnis des breiteren mineralisierten Wertago-Systems ermöglichen. Diese Ergebnisse werden genutzt, um in zukünftigen Explorationsprogrammen auf hochgradigere und umfangreichere Mineralisierungen hinzuweisen. Der Schwerpunkt wird nun darauf liegen, die strukturelle Analyse der Ergebnisse mit bestehenden und zusätzlichen geophysikalischen Untersuchungen zu kombinieren, um Ziele für zusätzliche Bohrungen zu priorisieren.

Die Ergebnisse bestärken uns in der Überzeugung, dass der Koonenberry-Gürtel sehr vielversprechend für eine Reihe von Mineralisierungsarten ist, einschließlich VMS-geführter Cu-Zn-Au-Ag-Lagerstätten, magmatischer Ni-Cu-PGE-, epithermaler Ag-Pb-Cu- und orogener Au-Lagerstätten".Das aktuelle Explorationsprogramm von Odin Metals konzentriert sich auf die Erschließung des Koonenberry-Gürtel-Projekts. Die Grundstücke von Odin erstrecken sich über mehr als 2.850 km2 des Gürtels, der 80 km östlich von Broken Hill, NSW, liegt. Der Koonenberry Belt ist äußerst vielversprechend für VMS-gehostetes Kupfer und magmatisches Ni-Cu-PGE und enthält drei äußerst vielversprechende Projekte, Grasmere, Cymbric Vale und Wertago, die bisher identifiziert wurden. Grasmere enthält eine Mineralressource von 5,75 Millionen Tonnen mit einem Gehalt von 1,03% Cu, 0,35% Zn, 2,3g/t Ag und 0,05g/t Au1.

Die Ergebnisse eines RC-Bohrprogramms mit zwölf Bohrlöchern über 1.960 Meter, das Ende Dezember 2022 abgeschlossen wurde, liegen nun vor. Das Bohrprogramm zielte auf ein wenig erkundetes vulkanisches Gesteinspaket ab, in dem sich, wie bereits angekündigt, eine Reihe von übereinstimmenden geophysikalischen und geochemischen Anomalien befanden. Die Bohrungen erprobten vier Gebiete mit auffälligen Adern, die einen kleinen Teil des gesamten Systems darstellen, wobei 11 der 12 Bohrungen eine Mineralisierung durchschnitten.

Die Ergebnisse des Programms lieferten wertvolle Daten über die Mineralogie, Geologie und Geometrie der Mineralisierung. Alle Bohrungen wurden, soweit möglich, mit einer optischen und akustischen Televiewer-Vermessung im Bohrloch begleitet. Diese Bilder aus dem Bohrloch können in einer 3D-GIS-Software angezeigt werden, die es den Geologen von Odin ermöglicht, ein RC-Bohrloch ähnlich wie bei einer Diamantbohrung visuell zu untersuchen.

Die Televiewer-Vermessungsdaten ermöglichen auch strukturelle Messungen von Merkmalen wie geologischen Kontakten und mineralisierten Adern, Daten, die normalerweise den teureren Diamantbohrmethoden vorbehalten sind. Der erfolgreiche Einsatz dieser Technik erhöht die Sicherheit bei der Planung von Nachfolgebohrungen und reduziert die Notwendigkeit kostspieliger und zeitaufwändiger Diamantbohrungen. Eine wichtige Erkenntnis aus der Analyse der Televiewer-Daten in Verbindung mit den geochemischen Bohrlochdaten ist die Vermutung, dass die Mineralisierung bei Wertago wahrscheinlich ein Produkt mehrphasiger polymetallischer Prozesse ist.

Die Korrelation der Kupfermineralisierung mit Quarzadern, die nicht mit der Lithologie übereinstimmen, die beobachtete Metallzonierung und die strukturelle Kontrolle der Mineralisierung sind ein Beweis dafür. Die Arbeitsprogramme für die RC-Bohrungen wurden bei der NSW-Ressourcenaufsichtsbehörde zur Genehmigung für ein erweitertes Programm eingereicht. Das erweiterte Bohrprogramm wird die folgenden Ziele verfolgen Folgebohrungen auf der Kupfermineralisierung Wertago.

Weitere Bohrungen zur Erprobung der Kupfermineralisierung sowohl entlang als auch quer zum Streichen der Grasmere-Lagerstätte Weitere Bohrprogramme bei Black Hills und Bedford, beides Ziele, die während der Bodenbeprobungsprogramme im Jahr 2022 identifiziert wurden Untersuchung eines potenziellen Scandium-Kobalt-Mineralisierungskorridors im Rahmen der erfolgreichen Bewerbung von Odin für das Förderprogramm "New Frontiers Cooperative Drilling" der NSW-Regierung. In Abstimmung mit dem Bohrprogramm wird Odin die Gelegenheit nutzen, um mehrere neue konzeptionelle Ziele mit einer weiteren Runde gezielter Bodenproben zu testen, die östlich und südlich entlang des Grasmere Trends sowie über den Scopes Ranges im Süden, die die Bilpa Pb-Zn-Ag Anomalie beherbergen, durchgeführt werden. Odin Metals wird auch die Eignung verschiedener geophysikalischer Explorationsmethoden prüfen, um die mineralisierten Trends auf seinen Grundstücken abzugrenzen.

Darüber hinaus wird derzeit eine strukturelle Überprüfung durchgeführt. Im Rahmen dieser Überprüfung werden Bohrergebnisse, strukturelle Televiewer-Daten und Feldkartierungsdaten analysiert. Die daraus abgeleiteten Interpretationen werden bei den kommenden Explorationsaktivitäten entlang des Koonenberry-Gürtels von Odin zum Einsatz kommen.