München, 12. Januar 2015 - Die WILEX AG (ISIN DE000A11QVV0 / WL6 / FSE) gab heute bekannt, dass ihre Tochtergesellschaft Heidelberg Pharma GmbH Forschungsgelder für die weitere Entwicklung von PSMA-Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (antibody drug conjugates - ADCs) zur Behandlung von Prostatakrebs erhalten wird. Das auf EUR 1,8 Mio. geschätzte neue Forschungsprojekt wird über 30 Monate laufen und erhält Fördermittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Höhe von EUR 0,9 Mio.

PSMA ist ein Membranantigen, das bei Prostatakrebs überexprimiert wird und das ein attraktives Ziel für die ADC-Technologie darstellt, da es in normalem Gewebe nur sehr niedrig exprimiert und nach der Bindung an den Antikörper gut internalisiert wird. Das Expressionsverhalten von PSMA ist einzigartig, da es bei Prostatakrebs spezifisch überexprimiert wird und wegen seiner Rolle bei der Gefäßbildung von Tumoren auch Möglichkeiten für andere Krebsindikationen bietet.

In Pilotstudien hat Heidelberg Pharma mehrere monoklonale Antikörper, die auf das prostataspezifische Membranantigen (PSMA) abzielen, mit kleinen Molekülen der Amatoxin-Familie gekoppelt und anschließend auf ihre anti-tumorale Wirksamkeit hin geprüft. Die Fördermittel werden für die weitere Entwicklung von PSMA-Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ATACs) eingesetzt. Das präklinische Projekt beinhaltet die Humanisierung und De-Immunisierung des ausgewählten anti-PSMA-Antikörpers, welcher, basierend auf der patentierten Technologie von Heidelberg Pharma, mithilfe mehrerer Linker-Kombinationen an α-Amanitin gebunden wird. Diese humanen anti-PSMA-Amanitin-Konjugate werden präklinisch auf Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit getestet.

Dr Jan Schmidt-Brand, CEO/CFO der WILEX AG und Geschäftsführer der Heidelberg Pharma GmbH kommentierte: "Wir freuen uns über die sehr gute Bewertung unseres PSMA-ADC Projekts durch die Experten des BMBF. Eine hohe Aktivität von Amanitin-basierten anti-PSMA-ATACs haben wir bereits in Xenograft-Modellen im Prostatakarzinom nachweisen können. Die Daten motivieren uns dazu, diesen Wirkstoff durch IND-vorbereitende Studien bis ins klinische Stadium zu entwickeln. Die Förderung durch das BMBF wird unseren Ansatz unterstützen."

Über Heidelberg Pharma's firmeneigene ATAC-Technologie
α-Amanitin ist ein bizyklisches Peptid, das in der Natur im Grünen Knollenblätterpilz vorkommt. Es hemmt hoch wirksam die Biosynthese der RNA, ein für das Überleben der Zelle entscheidender Mechanismus. Deshalb zeigen diese ATACs eine vergleichbare Inhibition von sich teilenden sowie ruhenden Tumorzellen. Diese Eigenschaft unterscheidet ATACs von anderen ADC-Technologien, die bevorzugt sich teilende Tumorzellen angreifen. Als möglichen zusätzlichen Vorteil könnten ATACs Resistenzmechanismen überwinden, die die Wirksamkeit von anderen ADCs einschränken könnten. Die bisher getesteten ATACs zeigten in verschiedenen präklinischen Tumormodellen eine hohe Wirksamkeit gegen den Tumor.

Über WILEX und Heidelberg Pharma
Die WILEX AG ist ein biopharmazeutisches Unternehmen und verfügt über ein Portfolio diagnostischer und therapeutischer Phase III-Produktkandidaten, basierend auf Antikörpern zur Erkennung und gezielten Behandlung des klarzelligen Nierenzellkarzinoms, das zur Auslizensierung zur Verfügung steht. Der Fokus der Forschung und Entwicklung liegt auf dem operativen Geschäft der Tochtergesellschaft Heidelberg Pharma GmbH in Ladenburg, die vor allem die innovative Plattformtechnologie für Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC-Technologie) weiterentwickelt und präklinische Serviceleistungen in den Bereichen Wirkstoffentdeckung und -entwicklung anbietet. Die WILEX AG ist notiert an der Frankfurter Wertpapierbörse: ISIN DE000A11QVV0 / WKN A11QVV / Symbol WL6. Weitere Informationen unter www.wilex.com.

Kontakt
WILEX AG
Sylvia Wimmer
Corporate Communications
Tel.: +49 (0)89-41 31 38-29
E-Mail: investors[at]wilex.com
Grillparzerstr. 10, 81675 München
IR/PR-Unterstützung
MC Services AG
Katja Arnold (CIRO)
Executive Director
Tel.: +49-89-210 228-40
Mobil: +49 160 9360 3022
E-Mail: katja.arnold[at]mc-services.eu 
Business Development
Heidelberg Pharma GmbH
Dr. Marcel Linssen
CBO, Executive Vice President
Tel.: +49-(0) 6203 1009-40
Email: m.linssen[at]hdpharma.com

Dieser Text enthält bestimmte zukunftsgerichtete Aussagen, die sich auf den Geschäftsbereich der Gesellschaft beziehen und die sich durch den Gebrauch von zukunftsgerichteter Terminologie wie etwa "schätzt", "glaubt", "erwartet", "könnte", "wird", "sollte", "zukünftig", "möglich" oder ähnliche Ausdrücke oder durch eine allgemeine Darstellung der Strategie, der Pläne und der Absichten der Gesellschaft auszeichnen. Solche zukunftsgerichteten Aussagen umfassen bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren, die bewirken könnten, dass sich die tatsächlichen Ergebnisse des Geschäftsbetriebes, die Finanzlage, die Ertragslage, die Errungenschaften oder auch die Ergebnisse des Sektors erheblich von jeglichen zukünftigen Ergebnissen, Erträgen oder Errungenschaften unterscheiden, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückt oder vorausgesetzt werden. Angesichts dieser Unwägbarkeiten, werden mögliche Investoren und Partner davor gewarnt, übermäßiges Vertrauen auf solche zukunftsgerichteten Aussagen zu stützen. Wir übernehmen keine Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren, um zukünftiges Geschehen oder Entwicklungen widerzuspiegeln.

Seite gelesen: 2 | Heute: 2
distributed by