Der NSE Nifty 50 Index sank um 0,13% auf 14.677,8, während der S&P BSE Sensex um 0,09% höher bei 48.732,55 lag. Beide Indizes beendeten die urlaubsbedingt verkürzte Woche mit einem Minus von 1 %, nachdem sie zu Beginn der Woche aufgrund von Inflationsängsten in den USA Verluste erlitten hatten.

"Der Markt ist immer noch besorgt darüber, wie sich die zweite (Coronavirus-)Welle entwickeln wird", sagte Saurabh Jain, Assistant Vice President Research bei SMC Global Securities.

"Der Teil des Marktes, der sich gut entwickelt hat, waren die Sektoren, die von der Pandemie profitiert haben, und wir sehen, dass auch dort einige Gewinne verbucht wurden."

Nach Angaben des indischen Gesundheitsministeriums gab es in den letzten 24 Stunden 4.000 Todesfälle und 343.144 Infektionen, und obwohl die Regierung die Impfungen für alle Erwachsenen ab dem 1. Mai freigab, haben sich die Impfungen verlangsamt.

"Unzureichende Fortschritte bei der Einführung von Impfungen bedeuten, dass die Gefahr weiterer Ausbrüche immer noch über den wirtschaftlichen Aussichten schwebt", so Darren Aw, Asienexperte bei Capital Economics, in einer Mitteilung.

Der Nifty Metal Index fiel um 3,8%, da die Metallpreise nach einer rekordverdächtigen Rallye nachgaben, während die IT-Unternehmen Tata Consultancy Services und Infosys um 1,2% bzw. 0,8% fielen. (IRONORE/)

Der Nifty Bank Index verzeichnete einen Wochenverlust von mehr als 2 %.

Der Nifty-Pharma-Index gab seine anfänglichen Gewinne wieder ab und schloss 1,3 % niedriger, verzeichnete aber dennoch seine achte Woche mit Gewinnen.

Der Nifty FMCG-Index war der einzige Teilindex, der mit einem Plus von 2,1 % im Plus schloss, was auf einen Anstieg des Konsumgüterriesen ITC um 4,4 % zurückzuführen war.

Asian Paints stiegen um 8,5 %, nachdem sie einen sprunghaften Anstieg des Quartalsgewinns gemeldet hatten, und gaben dem Nifty den größten Auftrieb.

Der Agrochemiehersteller UPL kletterte nach soliden Quartalsergebnissen und einer positiven Prognose um 7,5 % auf ein nahezu 26-Jahres-Hoch.