Pressemitteilung Leclanché: Ausserordentliche Generalversammlung stimmt allen Anträgen des Verwaltungsrats zu

Mit der Sicherung der CHF 21 Mio Finanzierung, kann Leclanché mit der

Umsetzung des Entwicklungs- und Betriebsplan 2015 fortsetzen.

Wahl von zwei neuen Mitgliedern des Verwaltungsrates

Yverdon-les-Bains, 05. Januar 2015 - Leclanché SA (SIX Swiss Exchange: LECN), spezialisiert auf die Produktion grossformatiger Lithium-Ionen-Zellen und Energiespeichersysteme, gab heute bekannt, dass die Aktionäre an der heutigen ausserordentliche Generalversammlung in Yverdon-les-Bains allen Anträgen zugestimmt haben. Die Aktionäre haben alle Beschlüsse über die mittelfristige Finanzierung in Höhe von CHF 21 Mio. genehmigt, die im Dezember 2014 in Verbindung mit dem Entwicklungs- und Betriebsplan 2015 angekündigt wurde. Ausserdem haben die Aktionäre auch die Berufung der beiden von Recharge ApS nominierten Kandidaten, Scott Campbell Macaw und Robert Aron Robertsson, in den Verwaltungsrat gebilligt.

«Wir danken den Aktionären ganz herzlich dafür, dass sie den Anträgen zugestimmt haben, denn damit ist die Finanzierung des Unternehmens nun gesichert», kommentierte Jim Attack Verwaltungsratspräsident. « Durch diese Finanzierung ist das Unternehmen solide aufgestellt, um den Betriebs- und Wachstumsplan 2015 zeitnah umzusetzen um ein nachhaltiges profitables Wachstum zu erzielen."

Zu den heutigen Beschlüssen, sagten die neu gewählten Mitgliedern des Boards, Scott Ara und Robert Robertsson: «Wir freuen uns darauf, das Unternehmen bei seiner Aufgabe zu unterstützen, ein nachhaltig profitables Wachstum zu erzielen. Wir glauben an das Unternehmen und freuen uns darüber, an seinen Zukunftsaussichten teilzuhaben.»

Leclanché geht davon aus, dass diese Finanzierung dem Unternehmen das erforderliche Betriebskapital zur Verfügung stellen wird, um seinen Betriebsplan 2015 umzusetzen, bis das Unternehmen den "steady-state cashflow break-even" erreicht. Unter der Annahme einer erfolgreichen Umsetzung des Betriebsplans 2015, erwartet Leclanché dieses Ziel bis Ende 2015 zu erreichen. Darüber hinaus kann diese Kreditlinie zur Finanzierung des Wachstumsplans 2015 des Unternehmens verwendet werden, der die Ausbauinvestitionen für diese Wachstumsmassnahmen inklusive des erforderlichen Betriebskapitals umfasst.
Der Verwaltungsrat wird in Kürze die Kapitalerhöhung vornehmen und die erforderlichen Einträge im
Handelsregister beantragen.

Übersicht über den Abgestimmten Anträgen

Die Aktionäre der Leclanché S.A. genehmigten:
I. die Schaffung von bedingtem Kapital für Wandelanleihen und Anleihen von bis zu CHF
11'985'900, bestehend aus bis zu 7'990'600 Namenaktien im Nominalwert von je CHF 1.50,
II. die Erhöhung des bedingten Kapitals für Mitarbeiterbeteiligungen bis zu CHF 4'500'000, bestehend aus bis zu 3'000'000 Namenaktien im Nominalwert von je CHF 1.50,
1
III. die Schaffung eines genehmigten Aktienkapitals von bis zu CHF 16'485'900 durch Ausgabe von bis zu 10'990'600 voll liberierten Namenaktien im Nominalwert von je CHF 1.50 mit der Möglichkeit, das Bezugsrecht zu Gunsten von Recharge oder anderer Finanzierungsanbieter auszuschliessen,
IV. die Wahl von Scott Campbell Macaw und Robert Aron Robertsson in den Verwaltungsrat,
V. eine ordentliche Kapitalerhöhung bis zum maximalen Betrag von CHF 4'500'000, bestehend aus bis zu 3'000'000 Namenaktien von nominal je CHF 1.50.
Auf Basis der festgelegten Wandlungskurs für die Fazilität A und die Fazilität B und unter Annahme vollständiger Wandlung (das heisst Kapital, Zinsen und Gebühren) am Laufzeitende der Recharge- Fazilität, einschliesslich der Oakridge Global Energy Solutions, Inc.' Fazilität würde die Beteiligung von Recharge an der Gesellschaft bei 39% liegen, während sich die Beteiligung von Precept auf 33% verringern würde.

Entwicklungs - und Betriebsplan 2015

Der Betriebsplan 2015 legt die Strategie, die wichtigsten Ziele und Massnahmen zum Abschluss des bereits 2013 begonnenen Turnaround-Plans fest, um die nachhaltige Profitabilität zu erreichen; er umfasst den Wachstumsplan 2015, um das Unternehmen als Anbieter von kompletten Batteriesystemen zu positionieren, der in der Lage ist, das gesamte Spektrum strom- und energieintensiver Anwendungen abzudecken.
Hierzu erfordert der Wachstumsplan 2015:
(a) den Erwerb oder die Lizenzierung von Batteriemodul-Designs und branchenweit führender
Software für die im Allgemeinen als BMS bezeichneten Batterie-Managementsysteme
(b) Lithium-Ion-Batterien mit hoher Energiedichte wie LFP oder Graphit/NMC in Verbindung mit der Titanat-Chemie des Unternehmens für stromintensive Anwendungen
(c) die Bereitstellung von Energiespeicherlösungen für Strommärkte, speziell für Diesel- und PV- Systeme sowie netzgekoppelte Systemdienstleistungen und
(d) die Bereitstellung von Paketlösungen für elektrische Fahrzeuge und Industriemaschinen wie etwa Busse, Schiffe und Fördertechnik.

Über Leclanché S.A.

Leclanché ist Spezialist für maßgeschneiderte Energiespeichersysteme. Die Strategie von Leclanché ist darauf ausgerichtet, seine Position als einer der führenden Hersteller von Lithium-Ionen-Zellen und Anbieter von elektrischen Speicherlösungen für erneuerbare Energien in Europa auszubauen. Zunächst richtet sich die Priorität auf stationäre Heimspeicherlösungen für elektrischen Strom sowie die Expansion in die Märkte für stationäre, industrielle und netztechnische Stromspeicherlösungen. Durch die gezielte Beteiligung an Forschungskonsortien mit Fokus auf mobile Speicherlösungen positioniert sich Leclanché, auch die Möglichkeiten dieser neuen Märkte zu nutzen.
Durch eine einzigartige, patentierte Separator-Technologie, dem Kernelement ihrer Lithium-Ionen- Zellen und Fokus auf Lithium-Titanat-Technologie, ist Leclanché in der Lage, Zellen mit überdurchschnittlichen Sicherheitsmerkmalen und Lebensdauer in automatisierter Produktion herzustellen. Die neue Produktionsanlage für grossformatige Lithium-Titanat-Zellen wird eine installierte Gesamtkapazität von bis zu 1 Million Zellen oder 76 MWh pro Jahr haben.
2
Leclanché wurde 1909 in Yverdon-les-Bains gegründet. Durch die Integration eines Spin-Offs der Fraunhofer-Gesellschaft im Jahr 2006 entwickelte sich die Firma von einem traditionellen Batteriehersteller zu einem führenden Entwickler und Hersteller von Lithium-Ionen-Zellen in Europa. Leclanché beschäftigt momentan rund 120 Mitarbeiter und ist an der SIX Swiss Exchange (LECN) kotiert. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Yverdon-les-Bains (Schweiz) und einen Produktionsstandort in Willstätt (Deutschland). Mehr Informationen zu Leclanché unter: www.leclanche.com

Pressekontakt Leclanché:

Christophe Lamps, Dynamics Group S.A.: Telefonnummer: +41 79 476 26 87, cla@dynamicsgroup.ch

Disclaimer

Diese Pressemitteilung enthält mit Bezug auf die Geschäftstätigkeiten von Leclanché in die Zukunft gerichtete Aussagen, die beispielsweise aufgrund der Begriffe "strategisch", "beantragt", "einführen", "wird", "geplant", "erwartet", "Verpflichtung", "bestimmt", "vorbereitend", "plant", "schätzt", "zielt ab", "könnte/würde", "potentiell", "erwartend", "geschätzt", "Antrag" oder ähnlichen Ausdrücken identifiziert werden können oder aufgrund von ausdrücklichen oder impliziten Äusserungen betreffend die Aufstockung von Leclanchés Produktionskapazität, betreffend Anfragen für bestehende Produkte oder zukünftige Einnahmen von solchen Produkten, betreffend potentielle zukünftige Umsätze oder Einnahmen von Leclanché oder einer ihrer Geschäftsbereiche. Sie sollten damit keine übertriebenen Erwartungen verbinden. Diese zukunftsgerichteten Aussagen reflektieren die gegenwärtige Ansicht von Leclanché betreffend zukünftiger Ereignisse und enthalten bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren, welche zukünftige Resultate, Performance und Leistungen erheblich von den erwartenden abweichen lassen können. Es gibt weder eine Garantie, dass die Produkte von Leclanché eine bestimmte Ertragshöhe erzielen noch eine Garantie, dass Leclanché oder einer ihrer Geschäftsbereiche ein bestimmtes Finanzziel erreichen.

3

weitergeleitet durch