Am 11. Juni 2024 gaben Ultragenyx Pharmaceutical Inc. (das Unternehmen) und sein Kooperationspartner Mereo BioPharma Group plc positive 14-Monats-Ergebnisse aus dem Phase-2-Teil der laufenden Phase-2/3-Studie Orbit (NCT05125809) bekannt. Diese zeigen, dass die Behandlung mit Setrusumab (UX143) bei Patienten mit Osteogenesis imperfecta (OI") mit einer Nachbeobachtungszeit von mindestens 14 Monaten bis zum Stichtag am 24. Mai 2024 weiterhin zu einer signifikanten Verringerung der Häufigkeit von Knochenbrüchen führte. Die Behandlung mit Setrusumab führte auch zu anhaltenden und bedeutenden Verbesserungen der Knochenmineraldichte der Lendenwirbelsäule im Monat 12 ohne Anzeichen eines Plateaus. Die starke Verringerung der annualisierten, radiologisch bestätigten Frakturrate, über die zuvor bei Patienten berichtet worden war, die mindestens sechs Monate lang behandelt wurden, setzte sich bei Patienten, die mindestens 14 Monate lang behandelt wurden, mit einem hohen Signifikanzgrad fort.

Die mittlere annualisierte Rate radiologisch bestätigter Frakturen aller 24 Patienten in den zwei Jahren vor der Behandlung betrug 0,72. Nach einer mittleren Behandlungsdauer von 16 Monaten war die mediane annualisierte Frakturrate um 67% auf 0,00 gesunken (p=0,0014; n=24). Zum Zeitpunkt des Cut-offs wurden in der Studie keine behandlungsbedingten schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse beobachtet.

Die gemeldeten unerwünschten Ereignisse stimmten im Allgemeinen mit denen überein, die in der Asteroid-Studie beobachtet wurden, wobei infusionsbedingte Ereignisse und Kopfschmerzen als die häufigsten unerwünschten Ereignisse im Zusammenhang mit dem Studienmedikament festgestellt wurden. Zum Zeitpunkt des Cut-Offs wurden keine Überempfindlichkeitsreaktionen im Zusammenhang mit Setrusumab gemeldet. Detailliertere 14-Monats-Daten werden auf einer zukünftigen wissenschaftlichen Tagung vorgestellt.

Das Unternehmen entwickelt Setrusumab bei pädiatrischen und jungen erwachsenen Patienten in den OI-Subtypen I, III und IV mit zwei Studien in der Spätphase: der zulassungsrelevanten Phase-2/3-Studie Orbit und der Phase-3-Studie Cosmic. In der globalen, nahtlosen Phase-2/3-Studie Orbit wird die Wirkung von Setrusumab auf die klinische Frakturrate bei Patienten im Alter von fünf bis 25 Jahren untersucht. Im Phase-2-Teil der Studie wurden 24 Patienten im Verhältnis 1:1 randomisiert, um Setrusumab in einer von zwei Dosierungen zu erhalten und die optimale Dosierungsstrategie für Phase 3 zu ermitteln. Alle Patienten aus der 40 mg/kg-Dosierungskohorte wurden auf 20 mg/kg Setrusumab umgestellt.

In den zulassungsrelevanten Phase-3-Teil der Studie wurden weitere 158 Patienten an 45 Standorten in 11 Ländern aufgenommen. Die Patienten wurden im Verhältnis 2:1 randomisiert und erhielten entweder Setrusumab oder Placebo, wobei der primäre Wirksamkeitsendpunkt die annualisierte klinische Frakturrate war. Alle Patienten werden in eine Verlängerungsphase übergehen und nach Abschluss der primären Phase-3-Analyse Setrusumab in offener Dosierung erhalten. Die globale Phase-3-Studie Cosmic ist eine offene, randomisierte, aktiv-kontrollierte Studie bei Patienten im Alter von 2 bis < 7 Jahren.

Die Patienten werden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhalten entweder Setrusumab oder intravenöse Bisphosphonate (IV-BP), um die Reduzierung der Gesamtfrakturrate zu untersuchen. In die Cosmic-Studie wurden 69 Patienten an 21 Standorten in sieben Ländern aufgenommen.